Rüßmann, Janna Katrin (2020). Cogito ergo ludo: Why Ultimatum and Dictator Games should be employed to unveil social cognition and no longer be confined to economic rationality. PhD thesis, Universität zu Köln.

This is the latest version of this item.

All available versions of this item

  • Cogito ergo ludo: Why Ultimatum and Dictator Games should be employed to unveil social cognition and no longer be confined to economic rationality. (deposited 13 Apr 2021 10:26) [Currently Displayed]
[img]
Preview
PDF
DissRuessmannJanna.pdf

Download (1MB) | Preview

Abstract

Die Forschung zu ökonomischen Spielen ist in den letzten drei Jahrzehnten substanziell gewachsen, vor allem solche, die das Ultimatum-Spiel oder das Diktator-Spiel verwendet. Ultimatum-Spiele werden von zwei Spielern gespielt (Anbieter und Empfänger), wobei der Anbieter dem Empfänger ein Angebot zur Aufteilung eines Geldbetrages, der dem Empfänger zuvor zugeteilt wurde, macht. Der Empfänger kann dieses Angebot dann annehmen oder ablehnen. Nimmt er es an, erhalten beide Spieler ihre entsprechenden Anteile, lehnt er es ab, so bekommt keiner der Spieler einen Geldbetrag ausgezahlt. Diktator-Spiele laufen ähnlich ab, allerdings wird dem Empfänger hierbei sein Vetorecht entzogen, er bekommt ausgezahlt, was auch immer der Diktator ihm zuteilt. In meiner Dissertation lege ich dar, dass die vergangene Forschung zu Ultimatum- und Diktator-Spielen konzeptuell zu eng gefasst war und die Relevanz der Untersuchung und Veränderung von Verhaltensanomalien in Ultimatum- und Diktator-Spielen als solchen zu stark betont hat. Um die Verhaltensökonomie als empirisches Forschungsfeld konzeptuell voranzubringen, schlage ich daher vor, den Schwerpunkt von der Untersuchung von Verhaltensanomalien zu der Implementierung ökonomischer Spiele als methodische Vehikel, die Einsicht in allgemeinere, psychologische Prinzipien, die sozialen Interaktionen und Entscheidungsverhalten zu Grunde liegen, ermöglichen, zu verlagern. Es sollte nicht das Paradigma als solches sein, das untersucht wird, vielmehr sollten es die sozialen Prozesse, die das Paradigma reflektiert, sein, die untersucht werden. In Kapitel 3 und Kapitel 4 stelle ich zwei unterschiedliche Beispiele neuartiger Forschungsfragen dar, die ihr empirisches Primäraugenmerk nicht darauflegen, Verhalten in ökonomischen Spielen zu begründen, sondern darauf, was wir von diesem Verhalten über soziale Konzepte, die Interaktionen und Entscheidungsverhalten betreffen, im Allgemeinen lernen können.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Rüßmann, Janna Katrinjannakatrin@googlemail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-362285
Date: 2020
Language: English
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Psychologie
Subjects: Psychology
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
self-other decision-makingEnglish
social distanceEnglish
social perceptionEnglish
ABC model of stereotypesEnglish
economic gamesEnglish
UNSPECIFIEDEnglish
UNSPECIFIEDEnglish
Date of oral exam: 18 February 2021
Referee:
NameAcademic Title
Unkelbach, ChristianProf. Dr.
Glöckner, AndreasProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/36228

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item