Fischer, Jörn (2011). Deutsche Bundesminister: Wege ins Amt und wieder hinaus. Selektions- und Deselektionsmechanismen im Bundeskabinett unter besonderer Berücksichtigung von Push-Rücktritten. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
11_08_16_Dissertation_Fischer.pdf

Download (1MB)

Abstract

Auf welchen Wegen gelangen Bundesminister in ihr Amt? Und vor allem: Unter welchen Umständen treten sie zurück? Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift untersucht in insgesamt sieben Aufsätzen die Muster der Selektion und der Deselektion im Bundeskabinett. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Analyse von Rücktritten gelegt, die aufgrund einer Verfehlung des Ministers bzw. in seinem Verantwortungsbereich geschehen sind, sogenannte Push-Rücktritte. Artikel I ist eine Einführung in den Forschungsbereich. Er referiert den internationalen Stand der Forschung und legt die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen für eine von der Kabinettstabilität, also der Stabilität von Regierungen, unabhängigen Erforschung der Ministerstabilität. Die in Artikel II und III aufgedeckten Karrieremuster zeigen, dass sowohl die Selektion als auch die Deselektion von Bundesministern keineswegs in das Benehmen des Bundeskanzlers gestellt sind, wie es die Interpretation des Grundgesetzes suggeriert. Vielmehr wirken die drei Strukturprinzipien des deutschen Regierungssystems – Parteienstaat, Koalitionsdemokratie, Verbundföderalismus – auf ministerielle Personalentscheidungen informell ein. Artikel IV und V nehmen die Landes- sowie die europäische Ebene ins Visier. Die inter-exekutiven Karrieremuster von Ministern zwischen Bundes- und Länderebene zeigen, dass Ministerkarrieren in Deutschland eher in eine zentripetale Richtung, das heißt von der Landes- auf die Bundesebene, verlaufen. Darüber hinaus diagnostiziert der Ländervergleich Deutschland-Schweden einen "differential impact" des europäischen Integrationsprozesses auf die Ministerstabilität. In Artikel VI und VII werden anhand einer Analyse von über hundert Rücktrittsdiskussionen aus den Jahren 1949 bis 2009 die Hintergründe von Push-Rückritten untersucht. Während manche Minister bereits aufgrund von vermeintlichen Kleinigkeiten zurücktreten, bleiben andere trotz schwerer Verfehlungen im Amt. Wie ist das zu erklären?! Die viel zitierte Ministerverantwortlichkeit besitzt keine Erklärungskraft für Rücktritte – im Gegenteil: Je größer der Bezug einer Rücktrittsdiskussion zur Ministerverantwortlichkeit, desto geringer ist die empirische Rücktrittswahrscheinlichkeit. Vielmehr sind es politische Kosten-Nutzen-Kalküle der den Minister politisch tragenden Akteure, die zu einem Rücktritt führen. Verspricht der Amtsverzicht einen höheren Nutzen für die Partei des Ministers bzw. den Bundeskanzler als der Verbleib im Status Quo, so ist das Schicksal des Ministers in aller Regel besiegelt. Entscheidender Faktor in dieser Kosten-Nutzen-Rechnung ist dabei die Haltung der Wählerschaft als „ultimativer“ Prinzipal (Strøm 2000: 267).

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Federal Ministers in Germany. Mechanisms of Selection and Deselection in the Federal Cabinet with a particular emphasis on Push-ResignationsEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Which are the pathways that lead to the office of a Cabinet Minister in Germany? And especially: Under which circumstances do they resign? This “dissertation by publication” encompasses seven articles regarding the patterns of selection and deselection in the federal cabinet. It has a special focus on resignations. Article I is an introduction to the research field. It synthesizes the international state of research and serves as conceptual and theoretical foundation for the research of ministerial stability which is independent from the research of cabinet stability, i.e. the stability of governments. The career patterns revelaed in Article II and III show that selection and deselection is by no means a matter for the federal chancellor, as the interpretation of the German constitution suggests. Rather, selection and deselection are affected by three structural principals of the German governmental system: party state, coalition democracy and joint federalism. Article IV and V take a closer look on the regional state (Länder) and on the european level. The ministers’ inter-executive career patters between the federal and the state level show, that ministerial careers rather follow a centripetal direction, i.e. from the state towards the federal level. Furthermore, the comparison of Germany with Sweden reveals a differential impact of the european integration process on ministerial stability. Based on more than hundred resignation issues between 1949 and 2009, articles VI and VII analyze ministerial resignations. Why do some ministers resign over a seeminly minor misconduct whilst others even withstand a heavy scandal in office? The prominent principle of ministerial responsibility has no explanatory power for resignations – on the contrary: The stronger the connection of a resignation issue to ministerial responsibilty, the smaller is empirically the probability of a resignation. Resignations are rather the result of cost-benefit considerations of those actors who sustain the minister politically. If the dismissal is tantamount to a higher benefit for the minister’s party, respectively the chancellor, than the continuation in office, then the fate of the minister is usually sealed. The decisive factor in this cost-benefit calculation is the attitude of the electorate as the “ultimate principal” (Strøm 2000: 267).English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Fischer, Jörnjoern.fischer@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-43073
Date: 2011
Language: German
Faculty: Faculty of Management, Economy and Social Sciences
Divisions: Weitere Institute, Arbeits- und Forschungsgruppen > Department of Political Science and European Affairs
Subjects: Political science
Public administration
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Bundesrepublik Deutschland, Minister, Ministerverantwortlichkeit, Ministerrücktritte, Ministerselektion, Ministerstabilität, DelegationstheorieGerman
Federal Republic of Germany, Minister, Ministerial Responsibility, Ministerial Resignations, Ministerial Selection, Ministerial Stability, Delegation TheoryEnglish
Date of oral exam: 31 May 2011
Referee:
NameAcademic Title
Kaiser, AndréProf. Dr.
Höpner, MartinPD Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/4307

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item