Damen, Sonja (2013). Wie entsteht Bedeutung in der präverbalen Entwicklungsphase des Kleinkindes? Analyse kognitions- und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bildung einer Theorie der Bedeutungsentwicklung. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Diss_Damen_2013.pdf]
Preview
PDF
Diss_Damen_2013.pdf

Download (2MB)

Abstract

Die Arbeit stellt heraus, dass Bedeutung der „biologische“ Wert (Damasio 2011) allen Lebens ist. Ohne Interpretation der umgebenden Umwelt ist kein Lebewesen lebensfähig. In der präverbalen Entwicklung des Kindes schlägt das „emotionale Signalisieren“ (Greenspan/Shanker 2007) die Brücke zum „kulturellen Wert“, ohne den keine Entwicklung stattfinden würde. Bedeutung entsteht demnach nur in der sozialen Bezogenheit, in der dem Kind die emotionale Kontextgebundenheit Handlungsbedeutungen eröffnet und differenziert. Bedeutungen verändern sich im Handeln zu immer differenzierteren Strukturen, anhand derer sich der Entwicklungsprozess als ein Evolutionsprozess soziokultureller Menschwerdung von einfachen zu komplexeren Formen entfaltet. Aus diesem Grund ist es wichtig, gerade in der frühen Kindheit die Entstehung von Bedeutung nicht von der sprachlichen Entwicklung abzuleiten, sondern die kontextbezogenen Handlungsprozesse von Beginn an zu untersuchen. Die Bearbeitung der Fragestellung trägt dazu bei, kindliche Selbstbildung, besonders in den ersten Jahren, differenzierter zu beschreiben, um zu verstehen, warum Kinder das eine oder andere tun, für jenes Begeisterung zeigen und anderes dafür lassen. Die Arbeit eröffnet einen Blick für eine Handlungslogik bei Kindern, anhand derer die Ausrichtung der pädagogischen Arbeit reflektiert und fundiert werden kann.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Damen, Sonja
sonja.damen@web.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-51416
Date: 25 May 2013
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften > Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik
Subjects: Philosophy
Psychology
Social sciences
Education
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Pädagogik der frühe Kindheit
German
präverbale Entwicklung
German
Bedeutung
German
kindliches Lernen
German
Gedächtnis bei Kindern
German
Neurowissenschaft
German
Kognitionswissenschaft
German
Kinder unter drei Jahre
German
Date of oral exam: 10 April 2013
Referee:
Name
Academic Title
Schäfer, Gerd E.
Prof. Dr.
Fischer, Klaus
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/5141

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item