Messer, Mario ORCID: 0000-0001-8657-1514
(2022).
Confronting Consumers‘ Complicity: Psychological Reactions to Causal Involvement in Sweatshop Labor.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Abstract
Beliefs about the causes of global poverty and human rights violations predict observers’
cognitive, emotional, and behavioral reactions. Previous research has focused on attributions
of poverty to broad categories such as nature, poor people themselves, or societal factors,
emphasizing perceived controllability by those affected by poverty as a crucial variable. But
how do people think about the causal responsibility of individuals participating in complex
global structures that cause the poverty of distant others? The present dissertation aims to
contribute empirically to this question by focusing on the participation of consumers in global
supply chains involving sweatshop labor. Chapter 2 presents a series of experiments providing
evidence that involvement in the causation of sweatshop labor moderately increases
judgments of moral obligation to support the harmed workers. Critically, a self-other
asymmetry in the pathway from causal involvement to moral obligation was observed.
Specifically, whereas participants judged abstract others who bought sweatshop-made
products as more obligated to support the workers than uninvolved bystanders, they judged
their own moral obligation to be high even when they were causally uninvolved. Chapter 3
focuses on behavioral outcomes of causal involvement in sweatshop labor and the role of
acceptance of causal responsibility. Four experiments provided evidence that confrontations
with one’s own complicity increases acceptance of personal causal responsibility, which in
turn is positively correlated with actual donations and signing of a petition. However, no
evidence for total effects of interventions on actual behavior was found. Chapter 3 also reports
empirical investigations of potential antagonistic mechanisms such as infrahumanization and
legitimization, as well as sensitivity to confounding in the proposed mediation model. In
Chapter 4, alternative explanations for the empirical findings, implications, and open
questions are discussed.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
Überzeugungen über die Ursachen von globaler Armut und Menschenrechtsverletzungen
sagen die kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen von Beobachtern
vorher. Vorhergehende Forschung hat sich auf die Attribution von Armut auf grobe
Kategorien wie die Natur, arme Menschen selbst oder gesellschaftliche Faktoren konzentriert
und dabei die wahrgenommene Kontrollierbarkeit durch diejenigen, die von Armut betroffen
sind, als entscheidende Variable betont. Aber wie denken Menschen über die kausale
Verantwortung von Einzelnen, die an komplexen globalen Strukturen teilnehmen, die die
Armut von anderen in weiter Ferne verursachen? Diese Dissertation hat zum Ziel, einen
empirischen Beitrag zu dieser Frage zu leisten, indem sie den Blick auf die Beteiligung von
Konsumenten an globalen Lieferketten richtet, die ausbeuterische Arbeitsbedingungen
beinhalten. Kapitel 2 stellt eine Reihe von Experimenten vor, die belegen, dass eine
Beteiligung an der Verursachung von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen zu einem
moderaten Anstieg in den Urteilen über die moralische Pflicht zur Unterstützung der
geschädigten Beschäftigten führt. Dabei wurde eine Asymmetrie zwischen der Beurteilung
von sich selbst und anderen in dem Pfad von kausaler Beteiligung zu moralischer Pflicht
beobachtet. Während die Versuchspersonen abstrakte andere Personen, die in Sweatshops
hergestellte Produkte kauften, im Vergleich zu unbeteiligten Beobachtern als stärker
verpflichtet beurteilten, die Beschäftigten zu unterstützen, beurteilten sie ihre eigene
moralische Pflicht als hoch, auch wenn sie nicht kausal beteiligt waren. Kapitel 3 konzentriert
sich auf die verhaltensbezogenen Konsequenzen von kausaler Beteiligung an ausbeuterischen
Arbeitsbedingungen und auf die Rolle der Akzeptanz von kausaler Verantwortung. In vier
Experimenten fanden sich Belege dafür, dass Konfrontationen mit der eigenen
Komplizenschaft die Akzeptanz persönlicher kausaler Verantwortung erhöht, welche
wiederum positiv mit tatsächlichem Spendenverhalten und dem Unterschreiben einer Petition
korreliert ist. Es fanden sich jedoch keine Belege für Gesamteffekte der Interventionen auf
tatsächliches Verhalten. Kapitel 3 berichtet zudem empirische Untersuchungen potenzieller
antagonistischer Mechanismen wie Infrahumanisierung und Legitimierung sowie der
Sensitivität gegenüber Konfundierung im vorgeschlagenen Mediationsmodell. In Kapitel 4
werden Alternativerklärungen für die empirischen Befunde, Implikationen und offene Fragen
diskutiert. | German |
|
Creators: |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-552446 |
Date: |
14 February 2022 |
Language: |
English |
Faculty: |
Faculty of Human Sciences |
Divisions: |
Faculty of Human Sciences > Department Psychologie |
Subjects: |
Psychology |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
moral judgment; moral obligation; anti-poverty action; confrontation;
causal responsibility; sweatshops | English | moralische Urteile; moralische Pflicht; Armutsbekämpfung;
Konfrontation; kausale Verantwortung; Sweatshops | German |
|
Date of oral exam: |
3 February 2022 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Imhoff, Roland | Prof. Dr. | Lammers, Joris | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/55244 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
|
View Item |