Franke, Sarah (2015). Praxisbezogene Anforderungen in der Schulsozialarbeit - eine ethnografische Fallstudie. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertation_Franke_Publikation.pdf]
Preview
PDF
Dissertation_Franke_Publikation.pdf
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution No Derivatives.

Download (10MB)

Abstract

Mit der Schulsozialarbeit wurde in den vergangenen vier Jahrzehnten unter der Kooperation von Schule und Jugendhilfe ein neues und vielfältiges pädagogisches Handlungsfeld entwickelt. Schulsozialarbeitende stehen vor der Anforderung, beide Bezugssysteme in die Gestaltung von Schulsozialarbeitsangeboten einzubeziehen. Während die Kooperation von Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden bereits in einigen Studien untersucht wurde, stellt die Frage der Umsetzung der kooperativen Struktur in den Interaktionen mit den Schülerinnen und Schülern ein Desiderat dar. Die vorliegende Arbeit gibt deshalb zunächst einen Einblick in die komplexen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Schulsozialarbeit. Daran anschließend wird gefragt, welchen situativ-handlungspraktischen Anforderungen sich Schulsozialarbeitende in ihrer alltäglichen Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern stellen und mit welchen Strategien sie diese praktisch bearbeiten. Schulsozialarbeit wird dazu aus einer praxistheoretischen Perspektive heraus fokussiert, sodass professionelles Handeln in seiner komplexen situativen Eingebundenheit beschreibbar wird. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Gestaltung der kooperativen Struktur die zentrale Anforderung für das professionelle Handeln darstellt, indem stets sowohl die Interessen der Schülerinnen und Schüler als auch schulische Belange miteinander ausgehandelt werden müssen. Um beiden Aspekten gerecht werden zu können, erweist sich eine von Schule unabhängige und den Schülerinnen und Schülern zugewandte Position als bedeutsam: Kinder und Jugendliche werden nicht nur in ihrer Schülerrolle angesprochen, sondern in ihren lebensweltlichen Bezügen adressiert. In diesem Sinne wird die Thematisierung von Schule vorrangig aus deren Relevanzen heraus vorgenommen und gefragt, was Schule für sie tun kann. Schulsozialarbeit zeigt sich damit primär als für Schülerinnen und Schüler bereitgestellter Erlebnis- und Erfahrungsraum, aber doch mit vielfältigen Bezugnahmen auf Schule.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
Title
Language
School Social Work: Ethnographic research on practice-oriented challenges in the field of Youth Services in Schools
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Franke, Sarah
Sarah-Franke@gmx.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-63746
Date: July 2015
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Schulsozialarbeit
UNSPECIFIED
Ethnografie
UNSPECIFIED
Praxistheorie
UNSPECIFIED
Schule und Jugendhilfe
UNSPECIFIED
Kooperation
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 28 January 2015
Referee:
Name
Academic Title
Herzmann, Petra
Prof. Dr.
Panagiotopoulou, Agyro
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6374

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item