Mürmann, Anja-Maria (2023). Identifikation neuer Targets, die an der aPKC-vermittelten Signalübertragung der Nierenfiltrationsbarriere beteiligt sind. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
DissertationAMMuermann.pdf

Download (1MB)

Abstract

Glomeruläre Schädigung ist mit Veränderungen des strukturgebenden Aktinzytoskeletts verbunden. Der aPKC-Par-Komplex konnte als essenzieller Akteur zum Aufbau und Erhalt der komplexen Podozytenarchitektur identifiziert werden. Während der podozytenspezifische Verlust von aPKCiota in einer schweren Schädigung des Nierenfilters resultiert, bleibt der podozytenspezifische knockout von Par3A phänotypisch unauffällig. Das Ziel dieser Arbeit war es daher, neue aPKCiota-Targets zu identifizieren, um ein tieferes Verständnis für die Polaritätswege von aPKCiota in Podozyten zu erlangen. Zur Identifikation neuer Targets testeten wir dazu die Inhibitoren ATG, ATM und PS432 von aPKCiota in vitro. Die effiziente Inhibition von aPKCiota durch die chemischen Inhibitoren konnte in der Podozytenzelllinie nicht reproduziert werden. In einem zweiten Ansatz wurden parallel aPKCiota-knockdown Experimente in einer Podozytenzelllinie sowie in Sammelrohrzellen der Niere durchgeführt, um die Targets von aPKCiota zwischen Podozyten und klassischen Epithelien zu vergleichen. Die Phosphoproteomanalyse des aPKCiota-induzierbaren knockdown in der Podozytenzelllinie ergab zahlreiche potenzielle Targets von aPKCiota. Einige der interessanten Proteine sind mit dem Aktinzytoskelett assoziiert und unterstreichen die funktionelle Bedeutung von aPKCiota an der Ausbildung der Podozytenarchitektur. Die Phosphoproteomanalyse der Sammelrohrzellen ergab bei analogen Testgütekriterien keine signifikanten Targets von aPKCiota, sodass auf einen Vergleich zwischen Podozyten und klassischen Epithelien verzichtet wurde. Kürzlich publizierte Forschungsergebnisse belegen, dass aPKCiota in Podozyten im Gegensatz zu klassischen Epithelien unabhängig von Par3A/B organisiert ist. Dies ist im Einklang mit der aktuellen Studienlage, die auf eine einzigartige Polaritätsmaschinerie in Podozyten hindeutet. Die identifizierten aPKCiota-Targets sowie zukünftige in-vivo-Experimente werden zu einem tieferen Verständnis der Polaritätswege in Podozyten beitragen und eventuell zur Etablierung neuer, spezifischer Therapieansätze während glomerulärer Schädigung führen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Mürmann, Anja-Mariaanja_-maria@web.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Contributors:
ContributionNameEmail
CensorBrinkkötter, Paulpaul.brinkkoetter@uk-koeln.de
CensorNiessen, Cariencarien.niessen@uni-koeln.de
URN: urn:nbn:de:hbz:38-652756
Date: 2023
Place of Publication: Köln
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Innere Medizin > Klinik II für Innere Medizin - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
Subjects: Natural sciences and mathematics
Life sciences
Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Identifikation neuer Targets von aPKC an der NierenfiltrationsbarriereUNSPECIFIED
Polaritätssignalwege in PodozytenUNSPECIFIED
Date of oral exam: 14 February 2023
Referee:
NameAcademic Title
Brinkkötter, PaulProfessor
Niessen, CarienProfessorin
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/65275

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item