Plugge, Marina ORCID: 0000-0002-3807-5812 (2023). ‚Erfolgreich‘ bis ins hohe Alter? Kritische Konzeptualisierung des erfolgreichen Alterns und zentrale Determinanten für die Hochaltrigkeit. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation_Erfolgreich bis ins hohe Alter_Kritische Konzeptualisierung und zentrale Determinanten für die Hochaltrigkeit_Marina Plugge.pdf

Download (1MB)

Abstract

Die Anzahl hochaltriger Individuen wird zukünftig rapide steigen. Bisherige Konzepte des ‚erfolgreichen Alterns‘ (EA) wurden jedoch in erster Linie für Individuen jüngerer Alterssegmente entwickelt und überprüft. ‚Klassisch‘ wird EA nach Rowe und Kahn (1997) als die Abwesenheit chronischer Erkrankungen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung kognitiver und körperlicher Funktionen sowie der Gestaltung eines aktiven Lebensstils definiert. Dieses Konzept des EA‘s wurde vielfach rezipiert aber auch kritisiert, sodass in dieser Dissertation erörtert wird, inwieweit es auf die Hochaltrigkeit übertragbar ist. Die übergreifende empirisch zu überprüfende Fragestellung der Dissertation lautet, welche (individuellen) Bedingungen notwendig sind, um im hohen Alter erfolgreich altern zu können. Als Folge davon werden die Kriterien des klassischen Konzepts des EA‘s zugunsten von Kriterien abgelöst, die adäquater auf die individuellen Merkmale und Ressourcen der Hochaltrigen angewendet werden können. Diese Kriterien sind im Konzept der ‚gelingenden (aktiven) Lebensführung‘ (GAL) nach Wagner et al. (2018b) enthalten. Das einleitende Kapitel eins umfasst den konzeptionellen Hintergrund. Zunächst wird das klassische Konzept des EA’s im Detail beschrieben: sein Ursprung, seine Kritik und seine Entwicklung. Der darauffolgende Abschnitt konzentriert sich auf die Merkmale der Hochaltrigkeit, auf die funktional äquivalenten Indikatoren des EA’s und erörtert konzeptionelle Anpassungen an diese Altersgruppe. Dies führt zu einer Übernahme der GAL. In den Kapiteln zwei bis vier werden anhand von eigenen Studien drei spezifische Forschungsschwerpunkte untersucht: (1) die empirische Bestandsaufnahme erfolgreich Alternder im hohen Alter anhand objektiver und subjektiver Kriterien sowie möglicher Determinanten, (2) die längsschnittliche Entwicklung dieser Kriterien sowie ihr Zusammenhang mit veränderten Lebenssituationen wie der Verwitwung oder dem Umzug in eine Institution, und (3) die Rolle von Bildungsungleichheiten für das Konzept der GAL, das die bevorzugten Kriterien des EA’s für Hochaltrige beinhaltet und zum ersten Mal empirisch überprüft wird. Gemäß den durchgeführten empirischen Analysen der NRW80+-Daten altern nur 9 % der Hochaltrigen in NRW objektiv erfolgreich und ein Drittel erfüllt vier von fünf der Rowe und Kahn Kriterien. Eine hohe Diskrepanz zwischen objektiven und subjektiven Kriterien zeigt sich aufgrund hoher subjektiver Werte in der Lebenszufriedenheit, im positiven Alternserleben, im affektiven Wohlbefinden und in der aktiven Verbundenheit mit dem Leben. Signifikante Prädiktoren sind ein jüngeres Alter und ein höherer Bildungsgrad. Weitere empirische längsschnittliche Analysen zur Hochaltrigkeit zeigen, dass die Ausprägungen der objektiven Kriterien des EA‘s über zwei Befragungswellen der NRW80+-Studie konstant bleiben. Während sich für Hochaltrige der subjektiv gemessene Erfolg des Alterns auf der Individualebene über die Zeit häufig verändert, bleibt dieser im Aggregat konstant. Interpersonales soziales Engagement, Lebenszufriedenheit und die aktive Verbundenheit mit dem Leben nehmen mit der Verwitwung signifikant ab. Dagegen nimmt interpersonales soziales Engagement mit dem Umzug in eine Institution signifikant zu. Was das geeignetere Konzept der GAL betrifft, so zeigt die Strukturgleichungsmodellierung der NRW80+-Daten, dass die Korrelation zwischen Bildung und der GAL signifikant durch Ressourcen wie Wohlstand, Gesundheitskompetenz und internales Kontrollerleben mediiert werden kann. Bildung bleibt allerdings für die GaL ein stärkerer Prädiktor als die anderen untersuchten Ressourcen. Im abschließenden Kapitel fünf folgen die übergreifende Interpretation der drei Teilstudien, sowie deren Limitationen und Implikationen für die Wissenschaft und Praxis.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
'Successful' into Old Age? Critical Conceptualisation of Successful Ageing and Core Determinants for the Oldest OldEnglish
UNSPECIFIEDEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
The population of the oldest old will increase rapidly in the future. However, previous concepts of 'successful ageing’ (SA) have been primarily developed and analysed for people in younger age segments. According to Rowe and Kahn (1997), SA is classically defined as the absence of chronic diseases while maintaining cognitive and physical functions and an active lifestyle. This classical model of SA has attracted much criticism, and this dissertation discusses to what extent it is transferable to the oldest old. The overarching question to be empirically examined is which (individual) conditions are necessary to enable successful ageing for the oldest old. As a result, the criteria of the classical concept of SA are abandoned in favour of criteria, which seem more applicable to the individual characteristics and resources of the oldest old. These are taken from the concept of ‘successful life conduct’ (SLC) by Wagner et al (2018b). The introductory chapter one provides the conceptual background. First, the classical concept of SA is described in detail: its origin, criticism, and evolution. The subsequent section then focusses on the oldest old, setting up functionally equivalent indicators of SA and discussing conceptual adaptions for this group. This results in a shift of concept to SLC. In chapters two to four, three specific research foci are investigated in individual studies: (1) the empirical analysis of SA in the oldest old based on objective and subjective criteria, as well as possible determinants, (2) the longitudinal development of these criteria as well as critical transitions such as widowhood or moving into an institution, (3) the role of educational inequalities for SLC, which entails the preferred set of SA criteria for the oldest old and which is empirically tested for the first time. According to empirical analyses based on the NRW80+ data, only 9 % of the oldest old in NRW age successfully regarding objective Rowe and Kahn criteria, with one third fulfilling four out of five criteria. A high discrepancy between objective and subjective criteria arises due to high subjective values in life satisfaction, positive ageing experience, affective well-being, and the valuation of life. Significant predictors are a younger age and a higher level of education. Further empirical longitudinal analyses of the oldest old show that the values of objective criteria of SA remain constant over two survey waves of the NRW80+ study. While the subjectively measured success of ageing at the individual level frequently changes over time for the oldest old, it remained constant in the aggregate. Interpersonal social en-gagement, life satisfaction and valuation of life decrease significantly with widowhood and interpersonal social engagement increase significantly with moving into an institution. Turn-ing towards the preferred concept of SLC, structural equation modelling of the NRW80+ data shows that the correlation between education and SLC can be significantly mediated by resources such as wealth, health literacy and internal control belief. However, education remains a stronger predictor of SLC than the other resources. Finally, the concluding chapter five provides a comprehensive interpretation of the three studies, as well as their limitations and implications for science and practice.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Plugge, MarinaMarina.Plugge@uni-koeln.deorcid.org/0000-0002-3807-5812UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-652982
Date: 2023
Language: English
Faculty: Faculty of Management, Economy and Social Sciences
Divisions: Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Social Sciences > Sociology and Social Psychology > Department of Scociology
Subjects: Social sciences
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
successful ageing, critical gerontology, subjective well-being, oldest oldEnglish
ageing as process, subjective well-being, oldest old, adaptation strategiesEnglish
educational inequalities, wealth, health literacy, internal control belief, general structural equation models, quality of lifeEnglish
Date of oral exam: 21 March 2023
Referee:
NameAcademic Title
Hank, KarstenProf. Dr.
Wagner, MichaelProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/65298

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item