Herrler, Angelique (2023). Patient-centred ambulatory healthcare for people aged 80 and over. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation_Herrler_2023-03-24.pdf - Published Version

Download (5MB)

Abstract

People aged 80 and over are the fastest-growing age group in most industrialised countries. On average, this life phase is characterised by a significantly higher burden of morbidity, limitations in daily activities, medical and dental treatment needs and phenomena such as multimorbidity and frailty. However, individual ageing and health trajectories are highly heterogenous. This challenges current healthcare systems that are still primarily organised around acute care occasions. Ambulatory healthcare is in particular demand as the sector closest to people’s lives and the guarantor to enable ageing in place. By now, ambulatory healthcare providers already face considerable work burdens and are the first to encounter the challenges of this demographic change, especially due to lacking adaptations on the health system level. So far, care models for the improvement of ambulatory healthcare for older people have mainly been developed without their participation. These models primarily focused on structural elements such as coordination to manage the complexity of conditions, with mixed results. A more recent approach to redesigning healthcare is the concept of patient-centred care, which puts the patients with their individual goals, expectations and living realities at the centre of healthcare design. Patient-centred care has gained widespread recognition and can now be considered an overall goal for healthcare. However, few studies have systematically incorporated older people’s views to design patient-centred care. In particular, the group of the oldest old, aged 80 and over, were seldom of interest, despite their rapid growth and special healthcare needs. Moreover, the topic of their oral health and healthcare was rarely included in researching health services. Additionally, the investigation of the perspectives of their healthcare providers is needed to understand the practical reality and to advance the support of an appropriate health workforce for an ageing population. Consequently, this dissertation aimed at investigating what matters in developing patientcentred ambulatory healthcare for people aged 80 and over. Three dissertation projects (DPs) were conducted to examine the views of community-dwelling people aged 80 and over and their healthcare providers regarding ambulatory healthcare comprehensively as well as indepth. In DP1, a systematic review of qualitative studies on the views and experiences of people aged 80 and over regarding ambulatory healthcare was conducted. A meta-synthesis of the 22 included primary studies resulted in the development of three core motives that older people have regarding healthcare: feeling safe, feeling like a meaningful human being, and maintaining control and independence. Parallel to that, a meta-summary of the same set of studies was conducted, resulting in 23 specific desirable features of ambulatory healthcare that were systematically appraised on their confidence in the evidence using the tool GRADE CERQual. In DP2, the findings from DP1 were used to further investigate desirable features of ambulatory healthcare from the perspective of community-dwelling people aged 80 and over in Cologne, Germany. In qualitative interviews using a semi-structured interview guide, 22 participants were asked about their perspectives on general ambulatory healthcare and oral healthcare. The interview transcripts were analysed thematically and resulted in a framework of 16 characteristics of good healthcare for the very old, incorporating oral healthcare equally. The study also revealed that older people particularly value and wish for trustful care relationships, that they are rarely aware of their oral health matters, and that they frequently encounter negative stereotypes of older age in the context of healthcare. In DP3, physicians and dentists providing ambulatory healthcare in the state of North-Rhine Westphalia, Germany, were researched. Using a qualitative survey design in the mode of online data collection, they were asked about their perceptions and views on their routine work and interactions with patients aged 80 and over. The results from 77 cases analysed with the approach of structuring qualitative content analysis showed that the healthcare providers found working with the very old particularly challenging due to their medical complexity and nonmedical demands, such as psychosocial matters. The results from all three DPs were taken together to describe and explain what is relevant in the design of patient-centred ambulatory healthcare for the very old. Apart from features of such healthcare, the dissertation discusses the broader implications in referring to the understanding of health, ageing and the role of healthcare, the further development of patientcentred care and the building of a healthcare workforce for the ageing population.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Patientenzentrierte ambulante Gesundheitsversorgung im hohen AlterGerman
Translated abstract:
AbstractLanguage
Personen, die 80 Jahre oder älter sind, stellen die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe in den meisten Industrienationen dar. Im Allgemeinen geht diese Lebensphase mit einer höheren Morbiditätslast, Einschränkungen in den täglichen Aktivitäten, medizinischer und zahnärztlicher Behandlungsbedürftigkeit und Phänomenen wie Multimorbidität und Frailty (Gebrechlichkeit) einher. Nichtsdestotrotz sind die individuellen Alterns- und Gesundheitsverläufe sehr heterogen. Infolgedessen stellt diese Altersgruppe die Gesundheitssysteme, die noch immer primär auf die Versorgung akuter Krankheitsfälle zugeschnitten sind, vor Herausforderungen. Vor allem der ambulante Versorgungssektor mit der größten Nähe zum täglichen Leben der Menschen und als Garant dafür, zuhause alt werden zu können, ist hierbei gefragt. Bisher sind es im Besonderen die ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte, die bereits einer hohen Arbeitslast unterliegen und die diese Herausforderungen primär schultern, da es an adäquaten Antworten auf der Ebene des Gesundheitssystems fehlt. Versorgungsmodelle mit dem Ziel der Verbesserung der ambulanten Gesundheitsversorgung für die Älteren wurden bisher hauptsächlich ohne deren Beteiligung entwickelt. Sie konzentrierten sich vornehmlich auf strukturelle Elemente wie die Koordination zum Management komplexer Gesundheitszustände, und resultierten in gemischten Ergebnissen. Einen neueren Ansatz zur Umgestaltung der Gesundheitsversorgung stellt das Konzept der patientenzentrierten Versorgung dar, in dem die Patientinnen und Patienten mit ihren individuellen Zielen, Erwartungen und Lebensrealitäten ins Zentrum der Versorgungsgestaltung gestellt werden. Das Konzept hat umfassende Anerkennung erhalten und kann mittlerweile als übergeordnetes Ziel der Gesundheitsversorgung betrachtet werden. Allerdings berücksichtigten bisher nur wenige Studien die Ansichten Älterer in der Gestaltung patientenzentrierter Versorgung. Vor allem die über 80-Jährigen wurden selten adressiert, trotz des Wachstums dieser Bevölkerungsgruppe und ihrer besonderen Gesundheitsbedürfnisse. Zudem wurde das Thema der oralen Gesundheit und Versorgung bisher selten in die Erforschung ihrer Versorgung mit einbezogen. Zusätzlich ist es notwendig, die Perspektiven der sie versorgenden Ärztinnen und Ärzte zu untersuchen, um die praktische Versorgungsrealität zu verstehen und ihre adäquate Unterstützung für eine alternde Gesellschaft voranzutreiben. Hier setzte die vorliegende Dissertation an. Ihr Ziel war es, zu untersuchen, worauf es in der Entwicklung patientenzentrierter ambulanter Versorgung für Menschen ab 80 Jahren ankommt. Drei aufeinander aufbauende Dissertationsprojekte (DP) wurden durchgeführt, in denen die Sichtweisen von über 80-Jährigen in der Häuslichkeit und den sie versorgenden Ärztinnen und Ärzten in Bezug auf die ambulante Gesundheitsversorgung in der Tiefe sowie in der Breite untersucht wurden. In DP1 wurde ein Systematic Review basierend auf qualitativen Studien zu den Sichtweisen und Erfahrungen über 80-Jähriger in Bezug auf die ambulante Gesundheitsversorgung durchgeführt. Eine Metasynthese der 22 eingeschlossenen Primärstudien resultierte in der Entwicklung von drei Grundmotiven Älterer in Bezug auf die ambulante Gesundheitsversorgung: sich sicher zu fühlen, sich als bedeutsamer Mensch wahrgenommen zu fühlen sowie Kontrolle und Unabhängigkeit zu bewahren. Parallel dazu wurde eine Metasummary der Studien erstellt, die in 23 spezifischen wünschenswerten Merkmalen ambulanter Gesundheitsversorgung resultierte. Diese 23 Merkmale wurden zudem systematisch bezüglich des Vertrauens in ihre Evidenz mithilfe des Tools GRADE CERQual eingeschätzt. In DP2 wurden die Ergebnisse aus DP1 genutzt, um die wünschenswerten Charakteristika ambulanter Gesundheitsversorgung aus der Perspektive über 80-Jähriger in der Häuslichkeit in Köln, Deutschland, vertiefend zu untersuchen. Im Rahmen qualitativer Interviews, in denen ein semi-strukturierter Interviewleitfaden verwendet wurde, wurden 22 Teilnehmende zu ihren Perspektiven auf die allgemeine sowie auf die zahnärztliche ambulante Gesundheitsversorgung befragt. Die Interviewtranskripte wurden thematisch analysiert und ergaben ein Framework von 16 Charakteristika guter Gesundheitsversorgung für die Ältesten, wobei die zahnärztliche Versorgung gleichberechtigt berücksichtigt wurde. Die Studie zeigte zudem, dass Ältere besonders den Aufbau vertrauensvoller Versorgungsbeziehungen wünschen, dass sie sich kaum der Bedeutung ihrer Mundgesundheit bewusst sind, und dass sie in Bezug auf das höhere Alter häufig auf negative Stereotype in der Gesundheitsversorgung treffen. In DP3 wurden Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und -ärzte mit ambulanter Tätigkeit in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, untersucht. Mithilfe eines qualitativen Surveydesigns im Modus einer Onlineerhebung wurden sie zu ihren Wahrnehmungen und Sichtweisen ihrer täglichen Arbeit und Interaktionen mit über 80-Jährigen befragt. Die Ergebnisse aus 77 eingeschlossenen Fällen wurden mit der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und zeigten, dass die Ärztinnen und Ärzte die Arbeit mit den Ältesten aufgrund ihrer medizinischen Komplexität, aber auch nicht-medizinischen (z. B. psychosozialen) Anliegen als besonders herausfordernd empfinden. Die Ergebnisse aus allen drei Dissertationsprojekten wurden gemeinsam betrachtet, um zu beschreiben und zu erklären, worauf es in der Gestaltung patientenzentrierter ambulanter Gesundheitsversorgung für die Ältesten ankommt. Abgesehen von Merkmalen einer solchen Versorgung diskutiert die Dissertation die weiterführenden Implikationen in Bezug auf das Verständnis von Gesundheit, Altern und die Rolle der Gesundheitsversorgung, die weitere Entwicklung patientenzentrierter Versorgung und den Aufbau adäquaten Gesundheitspersonals für die alternde Bevölkerung.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Herrler, AngeliqueUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Contributors:
ContributionNameEmail
Thesis advisorUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
CensorUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
CensorUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-653413
Date: 2023
Language: English
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Unspecified
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
patient-centredness; aged, 80 and over; ambulatory healthcare; health services researchEnglish
UNSPECIFIEDGerman
Date of oral exam: 20 March 2023
Referee:
NameAcademic Title
Pfaff, HolgerProf. Dr.
Schulz-Nieswandt, FrankProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/65341

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item