Felske, Caroline ORCID: 0000-0003-2966-7514 (2023). Pädagogisches Wissen von angehenden und berufstätigen Lehrkräften – Profilbildung und Bedeutung für Überzeugungen, situationsspezifische Fähigkeiten und Unterrichtsqualität. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Felske_2023_Paedagogisches_Wissen_von_angehenden_und_berufstaetigen_Lehrkraeften_Dissertation.pdf

Download (1MB)

Abstract

Zielsetzung und Fragestellungen | Die vorliegende Dissertation widmet sich der Frage, inwiefern pädagogische Kompetenz von berufstätigen Lehrkräften praktisch bedeutsam für das erfolgreiche Bewältigen ihrer unterrichtsbezogenen Aufgaben ist. Zwar hat die Forschung in den vergangenen 15 Jahren eine Reihe von Instrumenten und Studien hervorgebracht, die pädagogische Kompetenzfacetten von Lehrkräften beleuchten. Diese konzentrieren sich noch vornehmlich auf angehende Lehrkräfte in Studium und Vorbereitungsdienst, wenngleich in den letzten Jahren zunehmend auch berufstätige Lehrkräfte in den Blick genommen wurden. Die meisten Studien arbeiten mit normorientierten, quantitativen Interpretationen von Testwerten, sodass qualitative, kriterienbezogene Interpretationen von Kompetenztestwerten kaum vorliegen. Eine solch qualitative Beschreibung ist jedoch notwendig, um Stärken und Schwächen von Lehrkräften zu identifizieren und ihnen individualisierte Wege der Kompetenzentwicklung aufzuzeigen sowie entsprechende Lerngelegenheiten zu entwickeln. Vor dem Hintergrund der übergeordneten Fragestellung zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, diese Forschungslücke in ersten Ansätzen zu schließen, indem sie (1) die psychometrische Qualität bereits etablierter Instrumente bei der Erfassung pädagogischen Wissens von berufstätigen Lehrkräften prüft; (2) Ansätze (weiter)entwickelt, die es erlauben Profile pädagogischen Wissens, d.h. Muster in der Binnenstruktur pädagogischen Wissens, so herauszuarbeiten, dass sie eine quantitative und qualitative Interpretation von Testwerten ermöglichen; (3) untersucht, wie sich die Wissensprofile von Lehrkräften in verschiedenen Ausbildungs- und Berufsentwicklungsstadien unterscheiden und welche Bedeutung sie für die Überzeugungen, die situationsspezifischen Fähigkeiten und die Unterrichtsqualität von Lehrkräften haben. Methode | Im Rahmen von fünf Teilstudien werden Datensätze der Studien TEDS-Unterricht, TEDS-Validierung, TEDS-Follow Up, Classroom Management Expertise und Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung untersucht, die insgesamt 277 angehende und 463 berufstätige Lehrkräfte umfassen. Eingesetzt wird der TEDS-M-Test für pädagogisches Wissen (König et al., 2011), dessen psychometrische Qualität im Rahmen von IRT-Skalierungen geprüft wird. Zur Herausarbeitung von pädagogischen Wissensprofilen wird das Kompetenzniveaumodell von Klemenz und König (2019) weiterentwickelt und ergänzend ein Mixed-Rasch-Modell angewendet. Die praktische Relevanz der extrahierten Wissensprofile sowie Unterschiede je nach beruflichen Entwicklungsstadien werden mittels Chi²-Tests, t-Tests für unabhängige Stichproben und Varianzanalysen untersucht, die verschiedene Testwerte für situationsspezifische Fähigkeiten (Kaiser et al., 2015; König, 2015), Überzeugungen (Blömeke, 2012; Felbrich et al., 2008; OECD, 2009; Roth et al., 2016) und Unterrichtsqualität (Schlesinger et al., 2018) einbeziehen. Ergebnisse | Die Ergebnisse zeigen, dass der TEDS-M-Test für pädagogisches Wissen auch bei einem Einsatz bei berufstätigen Lehrkräften gute psychometrische Kennwerte aufweist. Sowohl der Ansatz der Kompetenzniveaumodellierung als auch der Mixed-Rasch-Modellierung bringen signifikant unterscheidbare Wissensprofile hervor, die es ermöglichen das pädagogische Wissen von Lehrkräften kriterienbezogen anhand ihrer kognitiven Komplexität und ihrer inhaltlichen Stärken/Schwächen zum Umgang mit Heterogenität zu beschreiben. Signifikante Unterschiede zwischen den Lerngelegenheiten der Lehrkräfte, die unterschiedliche Profile aufweisen, unterstreichen die Bedeutung institutioneller Lerngelegenheiten für die Entstehung von Wissensprofilen. Mit Blick auf die übergeordnete Fragestellung zeigen sich schließlich positive Effekte der Profile auf diversitätsorientierte Überzeugungen von Lehrkräften, ihre situationsspezifischen Fähigkeiten im pädagogischen Bereich und das Niveau kognitiver Aktivierung in ihrem Unterricht.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Objective and research questions | The following dissertation addresses the question, whether and how pedagogical competence of in-service teachers is of practical relevance for mastering teaching-related professional tasks. Over the past 15 years, research has brought about a series of instruments and studies to examine pedagogical facets of teachers’ competence. Yet, these are mainly focused on pre-service teachers undergoing university or induction training. Most studies are based on norm-referenced, quantitative interpretations of teachers’ test scores, so that hardly any studies exist that would allow for a more qualitative, criterion-referenced interpretation of teachers’ competence test values. Yet, such a qualitative interpretation is necessary to identify teachers’ strengths and weaknesses and design individualized learning opportunities for competence development. Against this background, this study addresses this research gap in order to provide first answers to the research question. To this end, the study (1) assesses the psychometric quality of existing tests for the examination of in-service teachers’ pedagogical knowledge; (2) develops approaches for identifying profiles, i.e. patterns in the internal structure of pedagogical knowledge that allow for both, a norm- and a criterion-referenced interpretation of teachers’ test values; (3) examines differences in teachers’ knowledge profiles depending on their professional development stages as well as their association with teachers’ beliefs, situation-specific skills and instructional quality. Method | Five substudies draw data from the projects TEDS-Instruct, TEDS-Validate, TEDS-Follow Up, Classroom Management Expertise and Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung. Overall, these data sets include 277 pre-service teachers undergoing university or induction training as well as 463 in-service teachers. The TEDS-M test for pedagogical knowledge (König et al., 2011) is applied and its psychometric quality assessed through IRT-scaling. Knowledge profiles are identified by applying a refined version of the proficiency level model by Klemenz and König (2019) as well as a mixed-Rasch-model. The development and practical relevance of the knowledge profiles are examined in several Chi²-tests, t-tests for independent samples and variance analyses taking into account measures for situation-specific skills (Kaiser et al., 2015; König, 2015), beliefs (Blömeke, 2012; Felbrich et al., 2008; OECD, 2009; Roth et al., 2016) and instructional quality (Schlesinger et al., 2018). Results | The scaling results show good psychometric properties for the TEDS-M test for pedagogical knowledge when implemented with in-service teachers. Both the proficiency level model and the mixed-Rasch-model brought about significantly distinctive knowledge profiles that allow for a qualitative description of teachers’ pedagogical knowledge in terms of their cognitive complexity and their strengths/weaknesses in the area of dealing with heterogeneity. Significant differences in the learning opportunities of teachers with different profiles underline the relevance of institutional learning opportunities for the development of knowledge profiles. Finally, the knowledge profiles were found significantly associated with teachers’ diversity-oriented beliefs, situation-specific pedagogical skills and the cognitive activation levels of their instruction.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Felske, Carolinecaroline.felske@posteo.deorcid.org/0000-0003-2966-7514UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-655969
Date: 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften > Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung
Subjects: Psychology
Education
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
LehramtsausbildungGerman
Pädagogisches WissenGerman
KompetenzprofileGerman
UnterrichtsqualitätGerman
ÜberzeugungenGerman
situationsspezifische FähigkeitenGerman
teacher educationEnglish
pedagogical knowledgeEnglish
competence profilesEnglish
instructional qualityEnglish
beliefsEnglish
situation-specific skillsEnglish
Date of oral exam: 23 February 2023
Referee:
NameAcademic Title
König, JohannesProf. Dr.
Kaiser, GabrieleProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/65596

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item