Mertz, Marcel, Jannes, Marc, Schlomann, Anna, Manderscheid, Enza, Rietz, Christian and Woopen, Christiane (2016). Digitale Selbstbestimmung. Köln: Project Report.

[thumbnail of ceres_Digitale_Selbstbestimmung.pdf]
Preview
PDF
ceres_Digitale_Selbstbestimmung.pdf
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution No Derivatives.

Download (655kB)
Identification Number:10.18716/ceres/00001

Abstract

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Gesellschaft und viele Lebensbereiche grundlegend. Beachtlichen Nutzungspotenzialen der sich stetig weiterentwickelnden Sammlung, Auswertung und Verwendung von personenbezogenen Daten steht die Gefahr gegenüber, dass die Entscheidungs- und Handlungsfreiheit der Menschen eingeschränkt wird. Für Nutzer digitaler Medien wird es zunehmend schwieriger, selbstbestimmt zu handeln. Ein Konzept der „digitalen Selbstbestimmung“ sowie verwandte Begriffe wie etwa „digitale Autonomie“ werden daher in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion immer bedeutsamer. Es fehlt bisher jedoch ein ausgearbeitetes theoretisches Konzept, welches „digitale Selbstbestimmung“ als normativen Begriff klärt und empirische Bedingungen für die Möglichkeit digitaler Selbstbestimmung systematisiert. Ausgehend von der Leitfrage „Was ist ‚digitale Selbstbestimmung‘?“ wird in dieser Studie anhand einer explorativen Literaturrecherche und einer philosophischen Begriffsanalyse ein Konzept der digitalen Selbstbestimmung entwickelt. Dieses Konzept expliziert digitale Selbstbestimmung anhand der sieben Begriffskomponenten Kompetenz, Informiertheit, Werte, Wahlmöglichkeit, Freiwilligkeit, Willensbildung und Handlung. Darüber hinaus werden technische, soziokulturelle und personenbezogene Determinanten identifiziert, d.h. Bedingungen und Faktoren, welche empirisch mitbestimmen, inwieweit eine Person digital selbstbestimmt ist. Der empirische Teil der Studie stellt Erkenntnisse über die Einstellungen von deutschen Nutzerinnen und Nutzer hinsichtlich des Umgangs mit personenbezogenen Daten vor. Die repräsentative sozialwissenschaftliche Erhebung wurde mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens durchgeführt, der auf der Basis des theoretischen Konzeptes entwickelt wurde. Es wird deutlich, dass die Sicherheit persönlicher Daten im Internet angezweifelt wird, dass die Möglichkeiten, sich über gespeicherte persönliche Daten und ihre Weitergabe zu informieren, als unzureichend beurteilt werden, und dass Nutzer sich eine stärkere Einflussnahme auf die Speicherung und Verwendung persönlicher Daten wünschen. Ein mittel- bis langfristiges Ziel der Studie ist es, die wissenschaftliche Erforschung von digitaler Selbstbestimmung zu stimulieren und letztlich zur Förderung digitaler Selbstbestimmung beizutragen.

Item Type: Monograph (Project Report)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Mertz, Marcel
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Jannes, Marc
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Schlomann, Anna
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Manderscheid, Enza
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Rietz, Christian
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Woopen, Christiane
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Corporate Creators: ceres – Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health
URN: urn:nbn:de:hbz:38-68911
Identification Number: 10.18716/ceres/00001
Number of Pages: 54
Date: August 2016
Place of Publication: Köln
Language: German
Faculty: Central Institutions / Interdisciplinary Research Centers
Divisions: CERES - Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health
Subjects: Data processing Computer science
Philosophy
Social sciences
Technology (Applied sciences)
Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Big Data
English
Datenschutz
German
Digitalisierung
German
Digitale Autonomie
German
Digitale Kompetenz
German
Digitale Medien
German
Digitale Selbstbestimmung
German
Privatsphäre
German
Soziale Medien
German
Related URLs:
Funders: Deutsche Telekom AG
Projects: Digitale Selbstbestimmung – Konzept und empirische Studie
Refereed: No
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6891

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item