Wöstmann, Fabian ORCID: 0000-0002-5928-1746 (2023). Charakterisierung der Interaktion zwischen Stuhlmikrobiom und autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD). PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
DissertationFW.pdf
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial.

Download (3MB)

Abstract

Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (APDKD) ist die häufigste vererbbare chronische Nierenerkrankung1,2. Der unvermeidliche Progress der Erkrankung mit zunehmendem Nierenfunktionsverlust, chronisch, rekurrierenden Schmerzen sowie die potenzielle Übertragung auf Nachkommen stellt für die Betroffenen und ihre Familien eine immense Belastung dar. Eine Identifikation der Einflussfaktoren, welche eine rasche Erkrankungsprogression begünstigen und gegebenenfalls therapeutisch modulierbar sind, ist ein wichtiges Forschungsziel im Feld. Hierbei ist das intestinale Mikrobiom eines der vielversprechendsten neuen Gebiete. Kulturunabhängige Charakterisierungen gewähren mittlerweile einen Einblick in die enorme Diversität, funktionelle Kapazität sowie die durch natürliche Faktoren oder Krankheit bedingte Dynamik des intestinalen Mikrobioms3. Insbesondere Produkte des bakteriellen Metabolismus gewinnen durch ihre gesundheitsförderlichen, als auch schädlichen Effekte zunehmend an Aufmerksamkeit. Diese Arbeit charakterisiert als Pilotstudie das intestinale Mikrobiom sowie Metabolite des bakteriellen Stoffwechsels bei ADPKD-Patient*innen. In den Analysen des Stuhlmikrobioms von Patient*innen mit einer ADPKD, konnten spezifische Veränderungen gefunden werden, die mit nachteiligen Effekten auf die Gesundheit des Wirts assoziiert sind (Enterobacterales, Enterobacteriaceae). Gleichzeitig fand sich eine reduzierte Anzahl von Mikrobiota, die mit vorteilhaften Auswirkungen auf ihren Wirt assoziiert sind (Bifidobacterales, Bifidobacteriaceae). Patient*innen mit einer ADPKD und einem früh aufgetretenem arteriellen Hypertonus wiesen zudem eine Zunahme, überwiegend gesundheitsschädlicher Mikroorganismen (Phylum Proteobacteria) und eine Reduktion der Gesundheit zuträglicher Tannerellaceae auf. Alle untersuchten Urämietoxine (UT) wiesen einen inversen Zusammenhang zur Nierenfunktion auf. Hinsichtlich möglicher Assoziationen der UT, mit den in den Subgruppenanalysen identifizierten abundanten Taxa, konnte nur für die Familie der Peptococcaceae eine direkte Verbindung zu den Serumkonzentrationen des Indoxylsulfats (IS) hergestellt werden. Bislang findet sich nur eine Studie mit Bezug zum intestinalen Mikrobiom bei ADPKD4. In dem hier dargestellten Projekt konnten bereits viele Überschneidungen gefunden werden, sodass ADPKD spezifische Veränderungen des intestinalen Mikrobioms hochwahrscheinlich sind. Hinsichtlich eines Einflusses intestinal gebildeter UT, findet sich zum aktuellen Zeitpunkt keine Studie an Menschen mit einer ADPKD. Vor dem Hintergrund der kleinen Kohorte lassen sich aus dieser Arbeit keine endgültigen, kausalen Schlüsse ableiten. Weiteren Studien des intestinalen Mikrobioms unter Einbeziehung intestinal gebildeter UT kommt nun eine herausragende Bedeutung zu, um Kausalitäten in der Pathogenese der ADPKD und etwaige Einfluss nehmende Faktoren festzustellen. Diese Arbeit stellt eine entsprechende Grundlage zur Verfügung.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Wöstmann, Fabianfabian.woestmann@gmail.comorcid.org/0000-0002-5928-1746UNSPECIFIED
Contributors:
ContributionNameEmail
CensorMüller, Roman-Ulrichroman-ulrich.mueller@uk-koeln.de
CensorVehreschild, Jörg Jannejoerg.vehreschild@uk-koeln.de
Thesis advisorGrundmann, Franziskafranziska.grundmann@uk-koeln.de
UNSPECIFIEDVehreschild, Maria Johanna Gobertina Tetuanuivehreschild@med.uni-frankfurt.de.
UNSPECIFIEDBrodesser, Susannesusanne.brodesser@uk-koeln.de
URN: urn:nbn:de:hbz:38-717151
Date: 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Innere Medizin > Klinik II für Innere Medizin - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Intestinales MikrobiomGerman
Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD)German
UrämietoxineGerman
Date of oral exam: 19 October 2023
Referee:
NameAcademic Title
Müller, Roman-UlrichUniversitätsprofessor Dr. Dr. nat. med.
Vehreschild, Jörg JanneUniversitätsprofessor Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/71715

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item