Pieper, Pauline ORCID: 0009-0004-7905-5350 (2023). Museums-Podcasts in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Analyse und Interpretation von Entwicklungen und Trends. Masters thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
MA_Pauline Pieper.pdf

Download (3MB)

Abstract

In Bezug auf Podcasts sorgte die COVID-19-Pandemie für einen starken Aufschwung, der auch an der Museumslandschaft nicht vorbeiging. Im Rahmen der Arbeit findet eine Beschreibung und Analyse des Phänomens Museums-Podcasts im Raum der BRD statt. Dabei werden der Ist-Zustand der Nutzung des Mediums durch deutsche Museen, deren damit zusammenhängenden Ziele sowie mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Als Forschungsgrundlage dient ein Sample aus 161 Podcasts, das mithilfe quantitativer Datenerfassung sowie einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht wird. Ergebnis ist unter anderem eine Typologie von Museums-Podcasts. Um die inhaltlichen und stilistischen Nutzungsmöglichkeiten des Mediums für Museen zu veranschaulichen, erfolgt mit Rückgriff auf die Webformat-Analyse weiterhin die Untersuchung drei exemplarischer Podcasts. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Museums-Podcasts vor allem durch einzelne Leuchtturm-Projekte sowie durch den Schub der Pandemie als kleine Nische in der Podcast-Welt etabliert haben und die Großzahl des Samples ein eher kleines Publikum erreicht. Inhaltlicher Schwerpunkt vieler Museums-Podcasts sind die museumseigenen Ausstellungen und Sammlungen, sehr häufig ist außerdem das Prinzip der Expert*innen-Interviews. An dem Versprechen, exklusive Inhalte bereitzustellen, spannende Geschichten zu erzählen und immersive Hörerlebnisse zu schaffen, lässt sich eine Verknüpfung der Wissensvermittlung mit unterhaltenden Elementen als vorherrschender Trend ablesen. Mithilfe partizipativer und diversitätssensibler Herangehensweisen sowie der Verwendung von Gegenwarts- und Zukunftsbezügen zielen die Museen häufig auf die Gewährleistung einer niedrigschwelligen Rezeption der Inhalte für breite Zielgruppen. Die hier erfolgte Grundlagenforschung stellt eine erste Momentaufnahme des Feldes dar und kann als Anknüpfungspunkt für zukünftige Untersuchungen des Mediums im musealen Bereich dienen.

Item Type: Thesis (Masters thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Pieper, PaulineUNSPECIFIEDorcid.org/0009-0004-7905-5350UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-718270
Date: 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte > Abteilung für Didaktiken der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration
Subjects: Geography and history
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
MuseumGerman
PodcastGerman
DigitalisierungGerman
Corona-PandemieGerman
MedienGerman
GeschichteGerman
Public HistoryEnglish
AudioGerman
Digital Public HistoryEnglish
CoronaGerman
PandemieGerman
COVID-19German
Date of oral exam: 2023
Referee:
NameAcademic Title
Gundermann, ChristineProf. Dr.
Waßenhoven, DominikDr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/71827

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item