Kern, Jennifer (2024). Muster des retinalen Ganglienzellverlustes im experimentellen Glaukommodell. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation druckreif Jennifer Kern.pdf - Accepted Version

Download (3MB)

Abstract

Hintergrund: Das Glaukom umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die mit einer irreversiblen Erblindung einhergehen. Dabei ist der erhöhte Augeninnendruck beim Hochdruckglaukom der bekannteste Risikofaktor. Jedoch ist dieser nicht am Normaldruckglaukom beteiligt. Hierbei muss es einen anderen ursächlichen Faktor geben. Der oxidative Stress gehört ebenfalls zu den Faktoren, die an der Pathogenese des Glaukoms beteiligt sind. Jedoch ist nicht klar, ob der durch den erhöhten Augeninnendruck verursachte oxidative Stress der ursächliche Faktor bei der Pathogenese des Glaukoms ist. Dies könnte Aufschluss über die Pathogenese des Normaldruckglaukoms geben. Fragestellung/Zielsetzung: Es gibt Studien, die zeigen, dass Endothelzellen durch oxidativen Stress aber nicht durch einen erhöhten Augeninnendruck untergehen. Interessanterweise gibt es bezogen auf die neuronale Ebene keine eindeutigen Ergebnisse. Wir möchten daher herausfinden, wodurch die Somata der retinalen Ganglienzellen sowie deren Axone geschädigt werden und untergehen. Zudem ist fraglich, ob der Untergang der retinalen Ganglienzellen und deren Axone in unterschiedlichen Bereichen der Retina besonders ausgeprägt ist und dies Rückschlüsse auf RGC-Subpopulationen gibt. Material und Methoden: In dieser Arbeit wurde ein experimentelles Glaukommodell durchgeführt. Hierzu wurden Retinae (n=19) flach präpariert und inkubiert. Die Präparate wurden 60mmHg (n=6) oder H₂O₂ (n=6) ausgesetzt und mit der Kontrollgruppe (n=6) verglichen. Ein Präparat wurde zur Anfertigung von Querschnitten für die jeweilige Gruppe präpariert. Zum Vergleich wurden die Retinae mit den Antikörpern Brn3a, RBPMS und Neurofilament-H sichtbar gemacht und fluoreszenzmikroskopisch untersucht. Ergebnisse: Gezeigt werden konnte, dass es mit > 60% einen starken generalisierten Verlust in den Brn3a markierten 60mmHg-Präparaten gab. Der nasale Quadrant sowie die zentral und mittig gelegenen Bereiche wiesen unter H₂O₂-Bedingungen den höchsten Verlust auf. In der RBPMS-Färbung waren die inferioren und temporalen Quadranten stärker von einem Rückgang gegenüber 60mmHg betroffen. Ebenso war der Verlust in den peripheren Bereichen etwas höher. Unter H₂O₂-Bedingungen waren in der RBPMS-Färbung die zentral und mittig gelegenen Bereiche sowie der nasale Quadrant von einem stärkeren Verlust gekennzeichnet. In den Neurofilament-H markierten Präparaten waren inferior, temporal und peripher stärker gegenüber 60mmHg betroffen. Der nasale und temporale Quadrant sowie die zentralen Bereiche wiesen unter H₂O₂-Bedingungen einen höheren Verlust auf. Schlussfolgerung: Der oxidative Stress scheint unabhängig von einem erhöhten Druck einen Einfluss auf den Untergang der Ganglienzellsomata und deren Axone beim Glaukom zu haben. Zudem scheinen unterschiedliche Anfälligkeiten zwischen Nucleus und Zytoplasma vorhanden zu sein. Die Muster unterscheiden sich dabei jeweils zwischen 60mmHg- und H₂O₂-Bedingungen. Die Nuclei waren in der gesamten Retina anfällig gegenüber erhöhtem Druck, während der Rückgang des Zytoplasmas im infero-temporal und eher peripher gelegenen Bereich sichtbar war. Interessanterweise waren die Nuclei und das Zytoplasma nasal sowie zentral und mittig anfälliger gegenüber oxidativem Stress. Dass die zentralen und nasalen Bereiche der Retina gegenüber oxidativem Stress anfälliger zu sein scheinen, zeigen auch die Ergebnisse des Axonrückganges. Neben dem nasalen Quadranten war aber auch der temporale Bereich der Axone vermehrt anfällig gegenüber oxidativem Stress, während dies gegenüber erhöhtem Druck die infero-temporal gelegenen, eher peripheren Bereiche waren. Zusammenfassend scheinen die Nuclei in der gesamten Retina unter erhöhtem Druck unterzugehen, während das Zytoplasma und die Axone eher im infero- temporalen Bereich sowie peripher sensibel zu sein scheinen. Gegenüber oxidativem Stress scheinen die zentral und nasal gelegenen Axone, Nuclei und das Zytoplasma anfällig zu sein.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Kern, Jenniferenni.kern@gmail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-720827
Date: 2024
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Augenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
GanglienzellverlustUNSPECIFIED
LokalisationUNSPECIFIED
QuadrantenUNSPECIFIED
oxidativer StressUNSPECIFIED
IODUNSPECIFIED
Date of oral exam: 19 December 2023
Referee:
NameAcademic Title
Prokosch, VerenaUniv.-Prof. Dr. med
Hörster, RobertPriv.-Doz. Dr. med
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/72082

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item