Molitor, Beate (2024). Sufentanil sublingual und i.v.-PCA zur patientenkontrollierten Schmerztherapie nach Kniegelenkersatz. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of DissertationBeateMolitor.pdf] PDF
DissertationBeateMolitor.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Abstract: Patientengesteuerte Schmerztherapieverfahren haben seit den 1990-er Jahren auch in der postoperativen Schmerzbehandlung zunehmende Bedeutung erlangt. Der nervennahen Lokalanästhetika-Applikation (PCRA) und der intravenösen PCA (PCiA) stehen neuartige non-invasive Methoden, wie das sublinguale Sufentanil Tabletten System (SSTS) gegenüber. Ziel der Untersuchung war die Prüfung und wissenschaftliche Einordnung der Frage nach analgetischer Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Akzeptanz des SSTS im Vergleich zum „Golden Standard“ PCiA bei erwartbar starken postoperativen Schmerzen nach Kniegelenksersatz. Dazu wurden retrospektiv die Behandlungsdaten von SSTS und patientenkontrollierter intravenöser Piritramid-Gabe nach Knie-TEP-Operationen am Marien-Krankenhaus in Bergisch Gladbach erhoben und bezüglich Schmerzreduktion, Nebenwirkungsspektrum und -häufigkeit, Mobilität, Patienten- und Personalzufriedenheit miteinander verglichen. Der Auswertungszeitraum erstreckte sich von Juni 2016 bis März 2018. 125 vollständig dokumentierte Unterlagensätze (63 SSTS und 62 PCiA) konnten in die Analyse eingeschlossen werden. Ergebnisse: Die verglichenen Verfahren zeigten keine signifikanten Unterschiede bezüglich ihrer analgetischen Wirksamkeit und dem Auftreten von Nebenwirkungen. In den Kriterien Patientenzufriedenheit und Mobilisierbarkeit erwies sich SSTS als das überlegene Verfahren und wurde von Patienten und Pflegepersonal signifikant besser bewertet. Schlussfolgerung: SSTS stellt eine geeignete Therapieform zur postoperativen Schmerztherapie bei überwiegend weiblichen Patientinnen unter 65 Jahren nach elektiver Knie-TEP dar. Seine Non-Invasivität mit Fehlen immobilisierender Katheter und Infusionsleitungen unterscheidet das Verfahren von der PCiA. Ob die von Patienten und Pflegepersonal signifikant besser beurteilte Mobilität und Gesamtzufriedenheit unter SSTS überwiegend auf diesem Unterschied beruht, kann aus den Daten der Untersuchung nicht geschlossen werden.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Molitor, Beate
bmolito2@smail.uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-721376
Date: 2024
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin > Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Sufentanil sublingual
German
i.v.-PCA
German
postoperative Schmerztherapie
German
Kniegelenkersatz
German
Vergleichsstudie
German
Date of oral exam: 19 December 2023
Referee:
Name
Academic Title
Meuser, Thomas
Privatdozent Dr. med.
Müller, Carsten
Professor Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/72137

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item