Di Terlizzi, Vincenzo ORCID: 0009-0008-2631-6288 (2025). Il contrasto alle ecomafie. Tra esigenze di riforma e prospettive di diritto internazionale penale. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation - Vincenzo Di Terlizzi.pdf

Download (1MB)

Abstract

Unter den zahlreichen Herausforderungen, die sich im Bereich des Umweltstrafrechts stellen, sticht die Bekämpfung der Ökomafia hervor. Bei dem Versuch, eine Lösung für dieses Phänomen zu finden, analysiert diese Arbeit die Stärken und Schwächen des Rechtsrahmens zur Bekämpfung dieser kriminellen Organisationen. Die Studie gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil befasst sich mit den Besonderheiten der Ökomafia, die ausgehend von günstigen soziokulturellen Kontexten in die Lücken der staatlichen Systeme eindringen und deren Schwächen ausnutzen, um illegale Gewinne zu erzielen. Der zweite Teil konzentriert sich auf das italienische Umweltstrafrecht und rekonstruiert die Strategien, die der italienische Gesetzgeber zur Bekämpfung des organisierten Abfallhandels verfolgt. Im dritten Teil finden einige Überlegungen zur internationalen Zusammenarbeit, zur Aufwertung des Abfallkreislaufs und zu Prämieninstitutionen Platz. Es handelt sich um eine kritische Untersuchung, die einen konstruktiven Dialog zwischen den Disziplinen anregen und die Entstehung multidisziplinärer Ansätze zu diesem Thema fördern soll. Im vierten Teil werden einige Perspektiven für die Ausweitung des Schutzes im Bereich des internationalen Strafrechts untersucht, in dem es an Instrumenten zum Schutz der Umwelt mangelt. Basierend auf den im Laufe der Untersuchung erreichten Erkenntnissen werden schließlich die Grundzüge eines „integrierten” Modells zur Bekämpfung der Ökomafia skizziert.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Der Kampf gegen die Ökomafia. Zwischen Reformbedarf und völkerstrafrechtlichen Perspektiven.German
Translated abstract:
AbstractLanguage
Tra le molteplici sfide che emergono in materia di diritto penale dell’ambiente spicca il contrasto alle ecomafie. Nel tentativo di delineare una risposta al fenomeno, il presente lavoro analizza i punti di forza e le criticità del sistema normativo di contrasto. Lo studio si articola su quattro livelli. Il primo approfondisce le peculiarità di tali organizzazioni criminali che, partendo da contesti socioculturali favorevoli, si insinuano nelle crepe dei sistemi statali, sfruttandone le debolezze per trarre guadagni illeciti. Il secondo focalizza l’attenzione sul diritto penale dell’ambiente italiano, ricostruendo le strategie messe in atto dal Legislatore per contrastare il traffico organizzato di rifiuti. Nel terzo trovano spazio alcune riflessioni sulla cooperazione internazionale, sulla valorizzazione del ciclo dei rifiuti e sugli istituti premiali. Si tratta di un vaglio critico volto a stimolare un dialogo costruttivo tra le discipline e propiziare la nascita di approcci multidisciplinari al tema. Nel quarto vengono esplorate alcune prospettive per l’ampliamento della tutela sul versante del diritto internazionale penale, nel quale si registra una carenza di strumenti a tutela dell’ambiente. Sulla scorta delle evidenze emerse nel corso dell’analisi, vengono infine abbozzate le linee generali di un modello “integrato” di contrasto alle ecomafie.Italian
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Di Terlizzi, Vincenzovincenzo.diterlizzi@unifg.itorcid.org/0009-0008-2631-6288UNSPECIFIED
Corporate Creators: Universität zu Köln, Università di Foggia
URN: urn:nbn:de:hbz:38-785936
Date: 2025
Language: Italian
Faculty: Faculty of Law
Divisions: Faculty of Law > Strafrecht > Professur für ausländisches und internationales Strafrecht
Subjects: Law
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
UmweltkriminalitätGerman
Illegaler AbfallhandelGerman
VölkerstrafrechtGerman
Date of oral exam: 19 June 2025
Referee:
NameAcademic Title
Weißer, BettinaUniversitätsprofessorin und Direktorin des Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht an der Universität zu Köln
Funders: DE: Promotion finanziert durch das „Italienische Nationale Operationelle Programm für Forschung und Innovation 2014-2020 (CCI 2014IT16M2OP005)”, Mittel aus dem ESF REACT-EU, Maßnahme IV.5 „Promotionsstudien im Bereich grüner Themen”, IT: Dottorato finanziato dal "Programma Operativo Nazionale Ricerca e Innovazione 2014-2020 (CCI 2014IT16M2OP005)", risorse FSE REACT-EU, Azione IV.5 “Dottorati su tematiche Green”.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78593

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item