Miller-Noe, Alex ORCID: 0000-0001-9078-6438 (2025). Persönliche Lernnetzwerke (PLN) und der Lehrberuf in der Digitalität - Theoretische Konzeptualisierung von PLN und empirische Untersuchung von Potenzialen und Bedeutungen aus Lehrer:innensicht. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF (Dissertation)
Miller-Noe_PLN und der Lehrberuf in der Digitalitaet.pdf - Accepted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike.

Download (7MB)

Abstract

Diese Arbeit befasst sich mit der notwendigen professionellen Weiterentwicklung von Lehrer:innen im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung und der Herausforderungen der "Kultur der Digitalitaet". Es wird argumentiert, dass Lehrer:innenprofessionalitaet vor dem Hintergrund des Bildungsbegriffs gedacht werden muss, welcher eine notwendige, aber nicht hinreichende Grundlage fuer die Lehrer:innenausbildung darstellt. Die Verbreitung proprietaerer Software, datenschutzrechtliche Probleme und eine oft beobachtete "palliative Didaktik", die digitale Medien lediglich zur Aufrechterhaltung alter Paradigmen nutzt, gefaehrden die Entwicklung von Muendigkeit und fuehren zu digitaler Unmuendigkeit. Die zentrale These der Arbeit ist, dass Lehrer:innen selbst aktiv "Bildung" und "Muendigkeit" verfolgen muessen, um diese bei ihren Schueler:innen zu ermoeglichen, und dies schliesst eine kritische Auseinandersetzung mit der digitalen Welt ein. "Muendigkeit" wird als realisierte "Bildung" verstanden, die neben der Anpassungsdimension auch eine "Widerstandsdimension" gegen entmuendigende Strukturen beinhaltet und kritische Reflexion und Urteilsfaehigkeit fordert. "Digitalitaet" wird hierbei nicht als blosse Technologie ("Digitalisierung"), sondern als eine allgegenwaertige Realitaet ("Virtualitaet") mit spezifischen kulturellen Formen wie Referentialitaet, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizitaet verstanden, die Ubipraesenz, Interobjektivitaet und Transsubjektivitaet umfasst. Vor diesem Hintergrund werden Persoenliche Lernnetzwerke (PLN) als ein geeigneter Lernmodus in der "Kultur der Digitalitaet" konzeptualisiert, der die Lehrer:innenprofessionalitaet und die digitale Muendigkeit unterstuetzen kann. PLN sind dabei als individuell zugeschnittene, komplexe Systeme von Personen, Ressourcen und digitalen Werkzeugen definiert, die fortlaufendes, informelles Lernen und berufliches Wachstum foerdern. Kernaspekte der PLN-Praxis, die auch als "Literacies" bezeichnet werden, umfassen: * Achtsame Aufmerksamkeitskontrolle * Kritische Informationsbewertung ("Crap Detection") * Aktive Partizipation * Kollaboration * Bewusste Vernetzung ("Network Smarts") PLN ermoeglichen es Lehrer:innen, auf diverse professionelle Ressourcen zuzugreifen, berufliche Isolation zu ueberwinden und sich in kritischer, selbstreflexiver Weise weiterzuentwickeln. Sie foerdern zudem die kollektive Problemloesung und den Austausch von Unterrichtsmaterialien. Das PLN-Konzept wird positiv auf die Kompatibilität mit dem anspruchsvollen Bildungsbegriff und eine Anschlussfaehigkeit mit drei didaktischen Modellen, u.a. SEPACK.digital, ueberprueft. Die Arbeit beinhaltet eine qualitative empirische Studie mit Lehrer:innen aus der DACH-Region, um deren subjektive Erfahrungen, Potenziale und die Bedeutung des PLN-Gebrauchs zu erfassen. Die Analyse erfolgte mittels einer induktiven, zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse und ist nicht repraesentativ. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Lehrer:innen PLN in hohem Masse als nuetzlich fuer die Vernetzung, Informationsbeschaffung und die eigene professionelle Weiterentwicklung ansehen. Sie ermoeglichen eine digitale Erweiterung lokaler Moeglichkeiten und foerdern ein Gefuehl der Gemeinschaft und des kollaborativen Geistes. Obwohl Ambivalenzen wie die Oberflaechlichkeit von Inhalten, Zeitmanagement und Plattformabhaengigkeit bestehen, wird der Gesamtnutzen als positiv bewertet. PLN unterstuetzen die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Phaenomenen und foerdern Widerstand gegen postdemokratische Tendenzen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Personal learning networks (PLN) and the teaching profession in the digital age Theoretical conceptualisation of PLN and empirical investigation of potentials and meanings from a teacher's perspectiveEnglish
Réseaux d'apprentissage personnels (RAP) et la profession enseignante à l'ère du numérique Conceptualisation théorique des RAP et Examen des potentiels et des significations de du point de vue des enseignants.French
Translated abstract:
AbstractLanguage
Personal learning networks (PLN) and the teaching profession in the digital age Theoretical conceptualisation of PLN and empirical This thesis deals with the necessary professional development of teachers in the context of advancing digitalisation and the challenges of the "culture of digitality". It is argued that teacher professionalism must be thought of against the background of the concept of education, which is a necessary but not sufficient basis for teacher training. The proliferation of proprietary software, data protection problems and an often observed "palliative didactics", which uses digital media merely to maintain old paradigms, jeopardise the development of maturity and lead to digital incompetence. The central thesis of the work is that teachers themselves must actively pursue "education" and "maturity" in order to enable these in their students, and this includes a critical examination of the digital world. ‘Maturity’ is understood as realised “education”, which, in addition to the adaptation dimension, also includes a ‘resistance dimension’ against discouraging structures and requires critical reflection and the ability to make judgements.‘Digitality’ is not understood here as mere technology (“digitalisation”), but as an omnipresent reality (‘virtuality’) with specific cultural forms such as referentiality, communality and algorithmicity, which encompasses ubipresence, interobjectivity and trans-subjectivity. Against this background, Personal Learning Networks (PLN) are conceptualised as an appropriate mode of learning in the ‘culture of digitality’ that can support teacher professionalism and digital maturity. PLNs are defined as customised, complex systems of people, resources and digital tools that promote ongoing, informal learning and professional growth. Core aspects of PLN practice, also referred to as ‘literacies’, include: * Mindful attention control * Critical information assessment (‘Crap Detection’) * Active participation * Collaboration * Conscious networking (‘Network Smarts’) PLN enable teachers to access diverse professional resources, overcome professional isolation and develop in a critical, self-reflective way. They also promote collective problem solving and the sharing of teaching materials. The PLN concept is analysed in terms of its compatibility with the demanding concept of education and its compatibility with three didactic models, including SEPACK.digital. The work includes a qualitative empirical study with teachers from the DACH region to capture their subjective experiences, potentials and the meaning of PLN use. The analysis was carried out using an inductive, summarising qualitative content analysis and is not representative. The empirical results show that teachers consider PLN to be highly useful for networking, information procurement and their own professional development. They enable a digital extension of local opportunities and foster a sense of community and collaborative spirit. Although there are ambivalences such as the superficiality of content, time management and platform dependency, the overall benefits are seen as positive. PLN support critical engagement with digital phenomena and encourage resistance to post-democratic tendencies.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Miller-Noe, Alexalex.miller@posteo.deorcid.org/0000-0001-9078-6438UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-786498
DOI: 10.18716/kups/78649
Date: 2025
Place of Publication: Köln
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Center for Teacher Education
Subjects: Philosophy
Social sciences
Education
Technology (Applied sciences)
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
DigitalitätGerman
PLNGerman
Persönliches LernnetzwerkGerman
LehrberufGerman
BildungGerman
MündigkeitGerman
VirtualitätGerman
LiteracyEnglish
TechnikphilosophieGerman
DidaktikGerman
PhilosophiedidaktikGerman
qualitative InhaltsanalyseGerman
LeitfadeninterviewsGerman
Personal Learning NetworksEnglish
Date of oral exam: 7 July 2025
Referee:
NameAcademic Title
Speer, AndreasProf. Dr. Dr. h.c.
Noller, JörgPD Dr.
Lorenz, ManuelJun-Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78649

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item