Prewitz, Niklas ORCID: 0000-0001-6435-1182 (2025). Professionsrelevantes Fachwissen fördern – Konzeption und Evaluation eines Lehr-/Lern-Moduls zur Kohärenzsteigerung in der Chemielehrkräftebildung. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertationsschrift Prewitz - Version zur Veröffentlichung.pdf - Accepted Version

Download (9MB)

Abstract

In der vorliegenden Arbeit werden die Konzeption sowie Evaluation eines kohärenzsteigernden Lehr-/Lern-Moduls für die universitäre Chemielehrkräftebildung zwecks Unterstützung angehender Lehrkräfte in ihrem Professionalisierungsprozess dargelegt. Durch die forschungsmethodische Rahmung im Design-Based-Research-Ansatz können dabei sowohl praxis- als auch theoriebezogene Erkenntnisse gewonnen werden. Im Rahmen des Framings wurde die aktuell vorherrschende Kohärenz der universitären Chemielehrkräftebildung in einer Fragenbogenstudie erfasst. Dabei wurden insbesondere in den fachbezogenen Professionswissensdomänen Herausforderungen hinsichtlich des Transfers des universitär erworbenen (Fach-)Wissens in die schulische Lehrtätigkeit deutlich. In einer weiterführenden Concept-Mapping-Studie konnten diese für die Domäne Fachwissen auf eine vorherrschende Fragmentierung der universitären Lehre in Subdisziplinen und daraus resultierend auf ein fragmentiertes Faktenwissen zurückgeführt werden. Aus der Divergenz der Wissensstrukturen resultiert schließlich auch eine wahrgenommene Diskontinuität zwischen universitär erworbenem und im schulischen Lehrkontext benötigtem Fachwissen. Diesem Problem wird in der ersten Phase des konzipierten Lehr-/Lern-Moduls durch ein innovatives, iteratives Concept-Mapping-Verfahren begegnet, welches Elemente des Peer- und Gruppenaustauschs sowie einer angeleiteten Metareflexion einschließt. Durch die Aufbereitung des universitär erworbenen Fachwissens zum sog. Professionsrelevanten Fachwissen (PRFW), welches im Rahmen der Arbeit umfassend konzeptualisiert wird, kann der Fragmentierung des Fachwissens entgegengewirkt werden, wodurch dieses nach Ansicht der partizipierenden angehenden Lehrkräfte für die aktive Lehrtätigkeit anknüpfbar wird. Die Förderung des Theorie-Praxis-Transfers wird in Modulphase 2 fokussiert, indem die angehenden Lehrkräfte ihr PRFW im Prozess der Lehrplanung und -durchführung zur Anwendung bringen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Prewitz, Niklasniklas.prewitz@uni-koeln.deorcid.org/0000-0001-6435-1182UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-788471
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Mathematics and Science Education > Institute of Chemistry Education
Subjects: Education
Chemistry and allied sciences
no entry
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
KohärenzGerman
LehrkräftebildungGerman
Professionsrelevantes FachwissenGerman
ProfessionalisiserungGerman
Lehr-/Lern-ModulGerman
Date of oral exam: 23 September 2025
Referee:
NameAcademic Title
Groß, KatharinaProf. Dr.
Di Fuccia, David-S.Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78847

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item