Tran, Binh Hai
(2025).
Der Einsatz von Ectoin-haltiger Inhalationslösung zur
Therapie der akuten Bronchitis.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF (Dissertationsschrift - druckreif)
Dissertationsschrift - KUPS.pdf Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution. Download (1MB) |
Abstract
Als eine der häufigsten Krankheitsentitäten stellen Atemwegsinfekte eine enorme alltägliche Her- ausforderung für unsere Gesellschaft dar. Die Herausforderung besteht darin die vielfältigen Diffe- rentialdiagnosen zu erkennen und die richtige Therapie auszuwählen. Eine eindeutige Diagnose- stellung ist nicht immer einfach oder gar unmöglich. Individuell verursachen sie teilweise enormen Leidensdruck, eine erhebliche Einschränkung in der Lebensqualität und können potenziell letal verlaufen. Gesellschaftlich rangieren Atemwegsinfekte unter den häufigsten Todesursachen weltweit und verursachen dadurch enorme Kosten für das Ge- sundheitssystem. Zu den unkomplizierten Atemwegsinfekten zählt die akute Bronchitis. Sie wird anhand klinischer Kriterien diagnostiziert. Fast immer geht sie mit Husten einher. Hinzu kommen zahlreiche andere unspezifische Symptome. Sie verläuft selbstlimitierend und fast immer unkompliziert. Eine weiterführende Diagnostik ist in den meisten Fällen daher nicht sinnvoll. Thera- peutisch wird ein symptomatisches Konzept empfohlen. Die verfügbaren Therapieoptionen sind zahlreich ohne das eindeutige Empfehlungen durch die Leitlinien vorliegen. Die EIL-Studie untersucht die Inhalation Ectoin-angereicherten Lösung mit der Inhalation einer rei- nen Kochsalzlösung als Therapie bei akuter Bronchitis. Die Ergebnisse lassen dabei auf einen po- sitiven Therapieeffekt in beiden Gruppen schließen. Es gibt Hinweise auf einen Vorteil von Ectoin gegenüber NaCl, dessen klinische Relevanz noch weiter untersucht werden muss. Die Therapie war in beiden Gruppen sehr gut verträglich. Im indirekten Vergleich mit der internationalen Studienlage ist eine Wirkung über der von Placebo annehmbar. Eine zuverlässigere Aussage ist aufgrund der schweren Vergleichbarkeit der Studien und fehlender Standards aber nicht möglich. Die Herausforderungen, die Atemwegsinfekte wie akute Bronchitiden an unsere Gesellschaft stellen, erfordert einen multimodalen Ansatz. Ein effizientes und kritisch hinterfragtes Zusammenspiel unter Ausschöpfung bisheriger Erkenntnisse und sinnvoller Anwendung des medizinisch Möglichen ist gefragt. Gerade unter diesem Aspekt sollte neuen und alternativen Therapieoptionen mit Offenheit begegnet werden. Denn nur mit einem solchen Ansatz wird es möglich, die uns verfügbaren Res- sourcen nachhaltig und effizient zu nutzen und gleichzeitig die Versorgung der Patient*innen zu verbessern, die unter solch alltäglichen Erkrankungen leiden.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||||||
Creators: |
|
||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-788632 | ||||||||||||
Date: | 2025 | ||||||||||||
Language: | German | ||||||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Medizinische Statistik und Bioinformatik > Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik – IMSB | ||||||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||||
Date of oral exam: | 16 May 2025 | ||||||||||||
Referee: |
|
||||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78863 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |