Ferreira González, Laura (2019). Inklusiver Biologieunterricht – emotionale Kompetenzförderung im Humanbiologieunterricht. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Ferreira_Gonzalez_Kups.pdf - Accepted Version

Download (2MB) | Preview

Abstract

Mit der Ratifizierung der Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen (2008) hat Deutschland sich unter anderem zur Umsetzung eines inklusiv ausgerichteten Bildungssystems verpflichtet. Universitäten und Schulen stehen seitdem vor der Herausforderung, dieser zunächst politischen Entscheidung Rechnung zu tragen. Insbesondere für Fachlehrer*innen der Sekundarstufe I stellt diese Situation eine Her-ausforderung dar. Denn bisher fehlen evidenzbasierte Ansätze, die Möglichkeiten aufzeigen, mit der bestehenden Situation umzugehen. Die vorliegende Dissertation möchte einen Beitrag leisten, der beschriebenen Situation zu begegnen. Das Forschungsprojekt Inklusiver Biologieunterricht (IBU) richtet sich an Lehrkräfte von Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6. Denn diese Schüler*innen befinden sich in einer vulnerablen Phase, welche durch den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I und den Übergang von der mittleren Kindheit in die frühe Adoleszenz geprägt ist. Konkret fokussiert das Projekt die entwicklungsbezogene Förderung der emotionalen Kompetenz und die fachliche Förderung humanbiologischer Bildungsinhalte. Realisiert werden ebendiese durch den Einsatz der dualen Unterrichtsplanung. Im Rahmen des ersten konzeptionellen Fachbeitrages werden die Planungskonzepte Lernstrukturgitter, inklusionsdidaktische Netze und duale Unterrichtsplanung zur Planung und Durchführung inklusiv ausgerichteten Biologieunterrichts vorgestellt. Daran anknüpfend zeigt der zweite Fachbeitrag die theoretischen Hintergründe einer dualen Unterrichtsreihe zum Thema Humanbiologie und emotionale Kompetenz in den Jahrgangsstufen 5 und 6 auf. Der dritte Fachbeitrag setzt sich mit dem expliziten Einsatz ausgewählter Classroom Management-Strategien im Biologiefachunterricht der Sekundarstufe I auseinander. Dabei steht die Frage, ob ebendieser Einsatz zu einer Reduktion des Störverhaltens und zu einer Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens bei ausgewählten Schüler*innen führen kann, im Fokus. Im anschließenden vierten Fachbeitrag wird die Fragestellung, inwieweit sich bei Schüler*innen der Jahrgangstufen 5 und 6 die emotionale Kompetenz durch eine duale Unterrichtsreihe im Kontext der Humanbiologie fördern lässt beantwortet. Abschließend wird die Perspektive der Biologielehrer*innen auf die Umsetzung einer manualisierten dual geplanten Biologie-Unterrichtsreihe zur Förderung emotionaler Kompetenz im inklusiven Fachunterricht Biologie aufgegriffen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl eine Reduktion des Störverhaltens als auch eine Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens bei den ausgewählten Schüler*innen erreicht werden konnte. Die Ergebnisse zur emotionalen Kompetenzförderung zeigen ferner, dass in den Bereichen Erkennen und Verstehen eigener Emotionen, Erkennen von Emotionen bei anderen, Regulation der Gefühle anderer und Einstellung zu Gefühlen positive Effekte erzielt werden konnten. Die Umsetzung der Unterrichtsreihe IBU wurde durch die Lehrer*innen insgesamt positiv bewertet. Insbesondere die methodischen Anregungen und die motivierte Teilnahme der Schüler*innen wurden durch die Lehrer*innen betont. Deutlich wurde aber auch, dass nicht alle beteiligten Lehrer*innen die Verknüpfung biologischer Fachinhalte mit dem Bereich der emotionalen Kompetenz nachvollzogen haben. Die Mantelschrift fasst die theoretischen Grundlagen des Gesamtprojektes zusammen und diskutiert die Ergebnisse über die Fachbeiträge hinaus und stellt diese in einen Zusammenhang.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
As a result of the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2008), Germany is required to establish an inclusively designed and inclusively operating education system. Universities and schools since face the challenge of putting this political decision into practice. The situation is particularly difficult for subject teachers who work in lower secondary classes because evidence-based methods of how to teach pupils in an inclusive classroom setting are still missing. The present dissertation wants to make a contribution to the discussion of how teachers can deal with the new situation. The research project “Inclusive Biology Education - IBE” is designed for pupils in grades 5 and 6 (children are aged between 10-12 years). Children in these grades are in a particularly vulnerable phase of personal development which is characterized by the transition from primary to secondary school and from middle childhood to early adolescence. The project focuses on the development-related promotion of emotional competences on the one hand and the teaching of human biological topics on the other. This is achieved through the use of dual lesson planning. Planning concepts for inclusive biology lessons, such as learning structure grids, inclusion-didactic networks and dual lesson planning, are the subject of the first paper. Following up on this, the second paper explains the theoretical background of a dual teaching series which weaves together human biological topics and emotional competences in grades 5 and 6. The third paper discusses the explicit use of particular classroom management strategies (CMS) in lower secondary biology classes. The focus is on the question of whether the use of CMS can lead to a reduction of disruptive behavior and to a better learning and working behavior of selected pupils. In the fourth paper, the author answers the question, to which extent a dual series of lessons within the context human biology can promote the emotional competencies of pupils in grades 5 and 6. Finally, the perspective of biology teachers is taken up on the implementation of a manualized and dual-designed biology teaching series with regard to the promotion of emotional competencies. The results show that both a reduction of behavioral disorders and an improvement of the learning and working behavior was achieved among selected pupils. The results on the promotion of emotional skills also show that positive effects were achieved in the fields of recognizing and understanding one's own emotions, recognizing emotions in others, regulating others' feelings and attitudes towards feelings. Overall, the implementation of the IBU teaching series was positively evaluated by the teachers. In particular, the methodological suggestions and the motivated participation of the pupils were emphasized by the teachers. But it also became clear that not all the teachers involved understood the connection of biological content with the field of emotional competence. This cover summarizes the theoretical basis of the overall project and discusses the results beyond the papers and puts them into context.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Ferreira González, Lauralferrei1@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-95777
Date: February 2019
Language: German
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Mathematics and Science Education > Institute of Biology Education
Subjects: no entry
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
InklusionGerman
BiologieunterrichtGerman
Emotionale KompetenzGerman
Date of oral exam: 5 April 2019
Referee:
NameAcademic Title
Schlüter, KirstenProf. Dr.
Hennemann, ThomasProf. Dr.
Marohn, AnnetteProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9577

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item