![]() | Up a level |
W
Wacke, Andreas
(2019).
Gedenkrede auf Peter Blaho. Slowakisch und deutsch.
In: Universitäre Gedenkveranstaltung, 25. Oktober 2018, Trnava (Slowakei).
Speech.
(["eprint_fieldopt_ispublished_unpub" not defined])
Wacke, Andreas
(2019).
Einmal ist keinmal.
In:
Pocta Petrovi Blahovi k nedozitym 80. narodeninám [Festschrift für Peter Blaho zum 80. Geburtstag],
pp. 29-36.
Trnavská univerzita, Právnika fakulta.
ISBN 978-80-568-0313-4
Wacke, Andreas
(2018).
In pecuniam ludere: Die Rechtsfolgen verbotener Glücksspiele nach dem prätorischen Edikt. Rechtsschutzversagung als sozialpolitisches Programm.
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, romanistische Abeilung, 135.
pp. 261-333.
Wien:
Savigny-Verlagsgesellschaft.
ISSN 0323-4096
Wacke, Andreas
(2016).
Führte die Unveräußerlichkeit des Mitgiftgrundstücks im römischen Recht zu relativer Nichtigkeit? Grenzen vom Verbot des venire contra factum proprium.
In:
Mater Familias. Studi romanistici per Maria Zablocka,
pp. 1069-1156.
Warschau:
University of Varsaw, Faculty of Law, Fundacja Rafael Taubenschlg.
ISBN 978-83-938-425-9-9
Wacke, Andreas
(2016).
Fritz Sturm 1929-2015.
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteillung, 133.
pp. 648-653.
Böhlau.
ISSN 03234096
Wacke, Andreas
(2016).
Vom Wert der inscriptiones für die Quellen-Interpretation und zur Beweiskraft des palingenetischen Arguments für den Textinhalt.
In:
Historia et interpretatio Digestorum seu Pandectarum,
pp. 87-121.
Praha/ Prag:
Leges.
ISBN 978-80-7502-183-0
Wacke, Andreas
(2015).
Dos und donatio. Mitgiftbestellung ist keine Schenkung.
Zeszyty Prawnice, 15 (2).
pp. 77-97.
Wydawnictwo Uniwersitete Kardinala Wyszynskiego.
ISSN 1643-8133
Wacke, Andreas
(2014).
Proagonaler Euergetismus. Privates "Sport-Sponsoring" nach römischen Rechtsquellen.
In:
Inter cives necnon peregrinos. Essays in honour of Boudewijn Sirks,
pp. 763-783.
Göttingen:
V & R unipress GmbH.
ISBN 9783847103028
Wacke, Andreas
(2014).
Juegos y apuestas (especialmente del deporte) en la evolución del Derecho civil europeo.
In:
Estudios en Homenaje a José María Miquel,
pp. 3723-3745.
Madrid:
Aranzadi Thomsoon Reuters.
ISBN 978-84-9059-303-5
Wacke, Andreas
(2014).
Potior est qui certat de damno evitando quam qui de lucro captando. Den Vorzug verdient, wer Schaden vermeiden, gegenüber dem, der Gewinn erzielen will.
In:
Principios generales del Derecho. Antecedentes históricos y horizonte actual,
pp. 737-751.
Madrid:
Thomson Reuters Aranzadi.
ISBN 978-84-9059-236-2
Wacke, Andreas
(2013).
Res iudicata pro veritate accipitur? Le finalitá della procedura civile romana fra principio dispositivo e principio inquisitorio.
In:
Quid est veritas? Un seminario su verità e forme giuridiche,
pp. 380-422.
Napoli:
Satura Editrice.
ISBN 9788876071362
Wacke, Andreas
(2013).
Gloria und virtus als Ziel athletischer Wettkämpfe und die Unbescholtenheit der Athleten sowie die erlaubten Sportwetten nach römischen Rechtsquellen.
In:
Kultur(en). Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag,
pp. 193-236.
Graz:
Leykam Buchverlag.
ISBN 978-3-7011-0275-4
Wacke, Andreas
(2012).
Die Rechtsscheinswirkung einer nicht zurückgegebenen Vollmachtsurkunde im Grundbucheintragungsverfahren. Grenzen der Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens.
GreifRecht (13).
pp. 1-12.
ISSN 1864-8304
Wacke, Andreas
(2012).
Trotz befristeter Amnestie:
Beschneidungen von Knaben bleiben rechtswidrig.
Discussion Paper.
Wacke, Andreas
(2011).
Mine oplevelser siden 1959 i København
og Ditlev Tamms udstråling til Tyskland.
Other.
Wacke, Andreas
(2011).
Res iudicata pro veritate accipitur? Die Ziele des römischen Zivilprozesses zwischen Verhandlungsmaxime und Untersuchungsgrundsatz.
In:
Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly (zum 80. Geburtstag),
pp. 489-524.
Wien/ New York:
Springer.
ISBN 9783709100004
Wacke, Andreas
(2010).
Zur Einrede des Notbedarfs (ne egeat) bei Schenkungsversprechen und im Dotalrecht.
In:
Studi in onore di Antonino Metro,
pp. 447-479.
Milano:
Giuffrè editore.
ISBN 88-14-15411-2
Wacke, Andreas
(2009).
Die Konfusion: Schuldtilgungsgrund oder bloßer Wegfall der Klagbarkeit? Zur Vornahme der Erfüllung mit sich selbst.
In:
Perspektiven des Privatrechts am Anfang des 21. Jahrhunderts. Festschrift für dieter Medicus zum 80. Geburtstag am 9. Mai 2009,
pp. 543-588.
Köln:
Carl Heymanns/ Wolters Kluwer Deutschland.
ISBN 978-3-452-27073-3
Wacke, Andreas
(2009).
El interés de afección: hoy y en el Derecho romano.
Seminarios Complutenses de Derecho Romano, 22.
pp. 515-539.
Marcial Pons, Madrid/ Barcelona.
Wacke, Andreas
(2009).
Kritik an der „Unverjährbarkeit“ dinglich gesicherter Ansprüche (§ 216 Abs. 2 BGB n. F.). Für ein Erlöschen von Eigentumsvorbehalt und Grundpfand nach verjährter Forderung.
In:
Von der Sache zum Recht. Festschrift für Volker Beuthien zum 75. Geburtstag,
pp. 75-96.
München:
C. H. Beck.
ISBN 9783406594847
Wacke, Andreas
(2009).
Pomponius Dig. 49,15,6: Ein Kriminalfall um Menschenraub und Lösegeldzahlung aus dem nördlichen Britannien. Mit Beobachtungen zu seinen variae lectiones, zur Salinenstrafe und zur Laufbahn des centurio M. Cocceius Firmus.
In:
Scritti in onore di Generoso Melillo,
pp. 1473-1503.
Napoli:
Satura Editrice.
ISBN 9788876070709
Wacke, Andreas
(2009).
Das Affektionsinteresse: heute und in römischen Rechtsquellen.
In:
Ars Iuris. Festschrift für Okko Behrends,
pp. 555-588.
Göttingen:
Wallstein.
ISBN 9783835304208
Wacke, Andreas
(2008).
Historische Verbindungen zwischen polnischem und westeuropäischem Recht und seiner Wissenschaft.
In:
Leges sapere: Studies and Essays dedicated to Janusz Sondel,
pp. 647-663.
Kraków:
Universitätsverlag.
ISBN 9788323324911
Wacke, Andreas
(2007).
Discurso laudatorio a Wolfgang Waldstein (Chile 2007).
In: Acto académico de presentación de una obra de Wolfgang Waldstein, Sept. 2007, Pontificia Universidad Católica Santiago de Chile.
Speech.
(["eprint_fieldopt_ispublished_unpub" not defined])
Wacke, Andreas
(2007).
Die Konstruktion des Anwartschaftsrechts aus bedingter Übereignung und der favor dotis bei Ulpian D.23,3,9,1.
In:
Spuren des römischen Rechts. Festschrift für Bruno Huwiler zum 65. Geb.,
pp. 651-674.
Bern:
Stämpfli.
ISBN 9783727229527
Wacke, Andreas
(2005).
Von copia zur Kopie. Copiam habere und copiam sui facere in den Digesten.
Fundamina. Editio specialis.
pp. 385-403.
UNISA - University of South Africa.
ISSN 1021545X
Wacke, Andreas
(2005).
Das Rechtswirkungsdenken: Ursprünge, Leistungsfähigkeit und Grenzen.
In:
Recht als Erbe und Aufgabe. Heinz Holzhauer zum 21. April 2005,
pp. 367-394.
Berlin:
Erich Schmidt.
ISBN 3503079459
Wacke, Andreas
(2002).
Verjährungsbeginn nicht vor Rechnungslegung? Die BGH-Rechtsprechung zur VOB und HOAI im Widerspruch zu Grundprinzipien des Verjährungsrechts.
In:
Festschrift für Walter Jagenburg zum 65 Geburtstag,
pp. 953-979.
München:
C. H. Beck.
ISBN 3406495109
Wacke, Andreas
(2002).
Schenkungsvollzug durch bargeldlose Zahlung?
In:
Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag,
pp. 167-195.
München:
C. H. Beck.
ISBN 3406492983
Wacke, Andreas
(1999).
Mentalreservation und Simulation als antizipierte Konträrakte bei formbedürftigen Geschäften, insbesondere bei Testamentserrichtung und Heirat.
In:
Festschrift für Dieter Medicus zum 70. Geburtstag,
pp. 651-673.
Köln Berlin Bonn:
Carl Heymann.
ISBN 3-452-24140-8
Wacke, Andreas
(1998).
Die sorgfältige Klagen-Auswahl durch den Käufer bei umgekehrter Eviktion (Papinian D. 21,2,66pr.): Da mihi facta, dabo tibi ius?
In:
A bonis bona discere. Festgabe für János Zlinszky,
pp. 63-89.
Miskolc:
Bíbor.
ISBN 9639103063