Jöcker, Anika (2009). Automatic and manual functional annotation in a distributed web service environment. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Final_Anika_Joecker.pdf

Download (6MB)

Abstract

While the number of genomic sequences becoming available is increasing exponentially, most genes are not functionally well characterized. Finding out more about the function of a gene and about functional relationships between genes will be the next big bottleneck in the post-genomic era. On the one hand improved pipelines and tools are needed in this context, because running experiments for all predicted genes is not feasible. On the other hand manual curation of the automatic predictions is necessary to judge the reliability of the automatic annotation and to get a more comprehensive view on the function of each individual gene. For the automatic functional annotation often a homology based function transfer from functionally characterized genes is applied using methods like Blast. However, this approach has many drawbacks and makes systematic errors by not taking care of speciation and duplication events. Phylogenomics has shown to improve the functional prediction accuracy by taking the evolutionary history of genes in a phylogenetic tree context into account. In this thesis the manual process from the assembly of the DNA sequence to the functional characterization of genes and the identification and comparison of shared syntenic regions, including the identification of candidate genes for pathogen resistance in potato chromosome V, is explained and problems discussed. To improve the automatic functional annotation in genome projects, a phylogenomic pipeline, which includes SIFTER one of the best phylogenomic tools in this area, is introduced, improved and tested in the Medicago truncatula, Sorghum bicolor and Solanum lycopersicum genome projects. To obtain new candidate genes for the development of new drugs and crop protection products, non-plant specific genes, like the transferrin family which is not known in plants yet, are extracted from the M. truncatula and S. bicolor genomes and further investigated. For further improvement of the annotation, a new phylogenomic approach is developed. This approach makes use of annotated functional attributes to calculate the functional mutation rate between genes and groups of genes in a phylogenetic tree and to find out if the function of a gene can be transferred or not. The new approach is integrated into the SIFTER tool and tested on the blue-light photoreceptor/photolyase family and on a test set of manually curated Arabidopsis thaliana genes. Using both test sets the prediction accuracy could be significantly improved and a more comprehensive view on the gene function could be obtained. But because still no tool is able to annotate all functions of a gene with 100% accuracy, I introduce a system for manual functional annotation, called AFAWE. AFAWE runs different web services for the functional annotation and displays the results and intermediate results in a comprehensive web interface that facilitates comparison. It can be used for any organism and any kind of gene. The inputs are the amino acid sequence and the corresponding organism. Because of its flexible structure, new web services and workflows can be easily integrated. Besides Blast searches against different databases and protein domain prediction tools, AFAWE also includes the phylogenomic pipeline. Different filters help to identify trustworthy results from each analysis. Furthermore a detailed manual annotation can be assigned to each protein, which will be used to update the functional annotation in public databases like MIPSPlantsDB.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Automatische und manuelle Annotation in einer verteilten Web Service UmgebungGerman
Translated abstract:
AbstractLanguage
Während die Anzahl öffentlich verfügbarer genomischer Sequenzen stetig steigt, sind die meisten Gene nicht ausreichend funktionell charakterisiert. Die Bestimmung der Genfunktion und die Entdeckung funktionaler Beziehungen zwischen Genen wird die nächste große Herausforderung im post-genomischen Zeitalter. In diesem Kontext sind einerseits verbesserte Pipelines und Programme notwendig, denn die Durchführung von Experimenten würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Andererseits müssen automatische Vorhersagen manuell überprüft werden, um ihre Glaubwürdigkeit beurteilen zu können und um ein umfassenderes Bild über die Funktion jedes einzelnen Gens zu bekommen. Häufig findet die automatische funktionale Annotation von Genen durch den Transfer von Funktionen von bereits funktional charakterisierten Genen statt, wobei Programme wie Blast benutzt werden. Allerdings hat dieser Ansatz viele Nachteile und macht systematische Fehler, da Speziations- und Duplikationsereignisse nicht mitberücksichtigt werden. Der phylogenomische Ansatz allerdings ist in der Lage die Vorhersagegenauigkeit wesentlich zu verbessern, indem die evolutionäre Geschichte von Genen mit in Betracht gezogen wird. In dieser Arbeit wird der manuelle Prozess von der Assemblierung der DNS bis zu der funktionalen Charakterisierung von Genen und der Identifikation und dem Vergleich von syntänischen Regionen am Beispiel einer Region im Kartoffelchromosom V erklärt und Probleme diskutiert. Weiterhin werden Kandidatengene in der Region ermittelt, die bei der Pathogenresistenz eine Rolle spielen. Um die automatische funktionale Annotation in Genomprojekten zu verbessern, wird eine phylogenomische Pipeline vorgestellt, welche SIFTER, eins der besten phylogenomischen Programme, beinhaltet. Diese Pipeline wird verbessert und an den Genomen von Medicago truncatula, Sorghum bicolor und Solanum lycopersicum getestet. Um neue Kandidatengene herauszufinden, die zur Entwicklung von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln verwendet werden könnten, werden nicht-pflanzenspezifische Gene, wie zum Beispiel die Transferrin Familie, die bis jetzt in Pflanzen unbekannt war, aus dem Genom von M. truncatula und S. bicolor herausgefiltert und näher untersucht. Um die Annotation weiter zu verbessern, wird ein neuer phylogenomischer Ansatz entwickelt. Dieser benutzt annotierte Funktionsattribute wie zum Beispiel Interaktionspartner, Proteindomänen usw., um die Funktionsmutationsrate zwischen Genen und Gengruppen in einem phylogenetischen Baum zu ermitteln und um herauszufinden, ob die Funktion von einem Gen oder einer Gengruppe auf ein anderes oder eine andere übertragen werden kann. Dieser neue Ansatz wird in das SIFTER Programm integriert und wird an der Blue-light photoreceptor/Photolyase Familie und an einem Testdatensatz von manuell kurierten Arabidopsis thaliana Genen getestet. Die Vorhersagegenauigkeit konnte für beide Datensätze signifikant verbessert werden. Da Genfunktionen mit bioinformatischen Methoden nie mit hundertprozentiger Genauigkeit vorhergesagt werden können, wird das AFAWE System zur manuellen Annotation vorgestellt. In AFAWE werden verschiedene Web Services zur funktionalen Annotation gestartet und die Ergebnisse und Zwischenergebnisse so dargestellt, dass sie einfach zu vergleichen sind. AFAWE kann für jeden Organismus und jede Art von Gen verwendet werden. Aufgrund seiner flexiblen Struktur, können neue Web Services und Workflows leicht in AFAWE integriert werden. Zur Zeit ist neben Blast-Suchen in verschiedene Datenbanken und Programmen zur Suche von Proteindomänen, auch die phylogenomische Pipeline in AFAWE als Analyse verfügbar. Verschiedene Filter helfen dem Benutzer glaubwürdige Vorhersagen von unglaubwürdigen zu unterscheiden. Weiterhin kann eine detaillierte manuelle Annotation zu jedem Gen angegeben werden, welche dazu benutzt werden soll, die automatische Annotation in öffentlichen Sequenzdatenbanken wie MIPSPlantsDB zu ersetzen.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Jöcker, Anikaajoecker@gmx.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-27177
Date: 2009
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Biology > Institute for Genetics
Subjects: Life sciences
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Annotation, Web Services, Automatsche funktionale Annotation von Proteinen, AFAWE, PhylogenomikGerman
Annotation, Web Services, Automatic functional annotation, AFAWE, PhylogenomicsEnglish
Date of oral exam: 23 April 2009
Referee:
NameAcademic Title
Wiehe, ThomasProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2717

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item