Loew, Stefan
(2006).
Rüsselsheim 122 und die Federmessergruppen am Unteren Main.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Preview |
PDF
Abb_Kapitel_I-V.pdf Download (13MB) |
Preview |
PDF
Abb_Kapitel_VI-VIII.pdf Download (17MB) |
Preview |
PDF
Tafeln_1-18.pdf Download (30MB) |
Preview |
PDF
Textgesamt.pdf Download (2MB) |
Abstract
Der spätpaläolithische Federmesser-Fundort Rüsselsheim 122 ist ein Siedlungsplatz, der sich über das Vorkommen von Laacher-See-Tephra in den Fundschichten an das Ende der Allerödzeit um 11.000 v. Chr datieren läßt. Rüsselsheim 122 bietet durch seine Variabilität an Rohmaterialien hervorragende Möglichkeiten zur Analyse von räumlichen Fundverteilungen und Siedlungsstrukturen. Über eine Korrespondenzanalyse der Fundquadrate und ihrer Inhalte, kombiniert mit einer Dateninterpolation (Interpolationsverfahren Kriging) konnten zwei latente, quadratische Strukturen auf den beiden Fundkonzentrationen entdeckt werden. Es handelt sich um ca. 4-6 qm große Umrisse aus Steinartefakten mit Öffnung nach Süden, zentraler Feuerstelle und festgelegten Aktivitätszonen. Form, Symmetrie, Größe, Ausrichtung und Innenorganisation der beiden Strukturen entsprechen einander exakt. Sie werden als Umrisse von leichten Zeltbehausungen gedeutet. Nach den Analyseergebnissen sind es die für die Nahrungszubereitung notwendigen Werkzeuge aus lokal und regional erreichbaren Rohmaterialien, deren räumliche Verteilungen die Behausungsgrundrisse wiedergeben.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated abstract: | Abstract Language The Federmesser-site of Rüsselsheim 122, situated in the lower Main region near Frankfurt (Germany), could be well dated into the late Alleröd according to a Laacher-See-tephra layer in the stratigraphy of the site. The great variability of raw materials allowed detailled spatial analysis of artifact distributions. The analysis of settlement structure via correspondence analysis and data interpolation resulted in the discovery of two quadrangular structures with central hearths, openings to the south and well distinguishable inside activity-areas. Shape, size, symmetry, alignment and inside spatial organisation of both of the structures are exactly the same. The structures are interpretated as dwelling structures of light tents. English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Loew, Stefan stefanloew@gmx.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-20797 |
| Date: | 2006 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 2: Archäologie, Altertumskunde und Kulturen des Mittelmeerraums > Institut für Ur- und Frühgeschichte |
| Subjects: | History of ancient world |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Paläolithikum , Alleröd , Behausungen , Latente Strukturen , Korrespondenzanalyse German Palaeolithic , Alleröd , dwellingstructures , correspondence analysis , raw material English |
| Date of oral exam: | 13 July 2006 |
| Referee: | Name Academic Title Bosinski, Gerhard Prof. Dr. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2079 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
