Kneise, Eva (2008). Ressourcenorientierte Aggressionsprävention. Zu den Chancen ressourcenorientierter Ansätze bei Aggression und Dissozilität von Jugendlichen aus pädagogischer Sicht. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of 01.Inhaltsverzeichnis.pdf]
Preview
PDF
01.Inhaltsverzeichnis.pdf

Download (57kB)
[thumbnail of 02.Einleitung.pdf]
Preview
PDF
02.Einleitung.pdf

Download (98kB)
[thumbnail of 03.Teil.I.pdf]
Preview
PDF
03.Teil.I.pdf

Download (47kB)
[thumbnail of 04.Kap.2.pdf]
Preview
PDF
04.Kap.2.pdf

Download (256kB)
[thumbnail of 05.Kap.3.pdf]
Preview
PDF
05.Kap.3.pdf

Download (67kB)
[thumbnail of 06.Teil.II.pdf]
Preview
PDF
06.Teil.II.pdf

Download (23kB)
[thumbnail of 07.Kap.4.pdf]
Preview
PDF
07.Kap.4.pdf

Download (362kB)
[thumbnail of 08.Kap.5.pdf]
Preview
PDF
08.Kap.5.pdf

Download (201kB)
[thumbnail of 09.Kap.6.pdf]
Preview
PDF
09.Kap.6.pdf

Download (127kB)
[thumbnail of 10.Teil.III.pdf]
Preview
PDF
10.Teil.III.pdf

Download (10kB)
[thumbnail of 11.Kap.7.pdf]
Preview
PDF
11.Kap.7.pdf

Download (143kB)
[thumbnail of 12.Kap.8.pdf]
Preview
PDF
12.Kap.8.pdf

Download (163kB)
[thumbnail of 13.Kap.9.pdf]
Preview
PDF
13.Kap.9.pdf

Download (308kB)
[thumbnail of 14.Zusammenfassung.pdf]
Preview
PDF
14.Zusammenfassung.pdf

Download (47kB)
[thumbnail of 15.Literaturverzeichnis.pdf]
Preview
PDF
15.Literaturverzeichnis.pdf

Download (214kB)

Abstract

Die derzeit dominierenden Konzepte zur Erklärung und Prävention von Aggression bei Heranwachsenden fokussieren nach wie vor das jugendliche Problemverhalten und seine Risiken. Sie sind zumeist defizitorientiert ausgerichtet und zielen auf den Abbau, die Vermeidung oder Kompensation individueller oder sozialstruktureller Defizite. Allerdings ist dies mit unerwünschten negativen Nebenfolgen verbunden, als hier ein pädagogisches Denken und Handeln provoziert wird, das an Defiziten ansetzt, ohne die Kontrolle darüber zu haben, wie und in welchem Kontext diese den Heranwachsenden oder den Eltern und Lehrern zugeschrieben werden. Dies aber verstärkt Streß und Belastung bei allen Beteiligten und vernachlässigt zudem den genuin pädagogischen Blick auf Individuen: ihr Streben nach Identitätsgewinnung, ihre Potentiale, Stärken und Vermögen zur Bewältigung von Anforderungen sowie zur (Mit-)Gestaltung ihrer Umwelten. Dieses Desiderat bisheriger pädagogischer Theorie und Praxis bildet den Ausgangspunkt der Überlegungen. Die vorliegende Arbeit versucht hierbei, die defizitbesetzte Thematik jugendlicher Aggressionsprävention in einer übergreifenden ressourcenorientierten Perspektive mit Konzepten sozio-moralischen Denkens und Handelns sowie mit Ansätzen systemischer Beratung und Entwicklung zu verbinden. Dabei rückt die Frage nach den Chancen einer ressourcenorientierten Präventionsperspektive in den Mittelpunkt.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
Title
Language
Resource theory. Possibilities of positive prevention and applications to adolescent aggression from an educational point of view.
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Kneise, Eva
e.kneise@gmx.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-26949
Date: 2008
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften > Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Ressourcenorientierung, Prävention, Ressourcentheorie, Aggression, Dissozialität
German
resource theory, prevention, promotion, aggression, behavioural disorder
English
Date of oral exam: 25 November 2008
Referee:
Name
Academic Title
Mertens, Gerhard
Prof. Dr. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2694

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item