Zernickel, Alexander (2015). Submm Observations of Massive Star Formation in the Giant Molecular Cloud NGC 6334 : Gas Kinematics with Radiative Transfer Models. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
dissertation_zernickel.pdf - Published Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike.

Download (9MB)

Abstract

Context. How massive stars (M>8 Ms) form and how they accrete gas is still an open research field, but it is known that their influence on the interstellar medium (ISM) is immense. Star formation involves the gravitational collapse of gas from scales of giant molecular clouds (GMCs) down to dense hot molecular cores (HMCs). Thus, it is important to understand the mass flows and kinematics in the ISM. Aims. This dissertation focuses on the detailed study of the region NGC 6334, located in the Galaxy at a distance of 1.7 kpc. It is aimed to trace the gas velocities in the filamentary, massive star-forming region NGC 6334 at several scales and to explain its dynamics. For that purpose, different scales are examined from 0.01–10 pc to collect information about the density, molecular abundance, temperature and velocity, and consequently to gain insights about the physio-chemical conditions of molecular clouds. The two embedded massive protostellar clusters NGC 6334I and I(N), which are at different stages of development, were selected to determine their infall velocities and mass accretion rates. Methods. This astronomical source was surveyed by a combination of different observatories, namely with the Submillimeter Array (SMA), the single-dish telescope Atacama Pathfinder Experiment (APEX), and the Herschel Space Observatory (HSO). It was mapped with APEX in carbon monoxide (13CO and C18O, J=2–1) at 220.4 GHz to study the filamentary structure and turbulent kinematics on the largest scales of 10 pc. The spectral line profiles are decomposed by Gaussian fitting and a dendrogram algorithm is applied to distinguish velocity-coherent structures and to derive statistical properties. The velocity gradient method is used to derive mass flow rates. The main filament was mapped with APEX in hydrogen cyanide (HCN) and oxomethylium (HCO+, J=3–2) at 267.6 GHz to trace the dense gas. To reproduce the position- velocity diagram (PVD), a cylindrical model with the radiative transfer code Line Modeling Engine (LIME) is created with a collapsing velocity field. Both clusters NGC 6334I and I(N) were observed with the interferometer SMA in HCN (J=4–3) at 354.5 GHz at the smallest scales of 0.01 pc. The combination of interferometric and multi-frequency single-dish data gives a wide range of rotational transitions, which probe the gas at different excitation conditions and optical depths. The molecule HCN and its isotopologues H13CN/HC15N trace radii of a HMC from 1.0–0.01 pc by a range of level energies (E=4–1067 K) and optical depths (tau=100–0.1). The HMCs, which have a rich line spectra, are analyzed by using 1D (myXCLASS) and 3D numerical radiative transfer codes (RADMC-3D and LIME) in and outside of local thermodynamic equilibrium (LTE). Multiple components and the fragmentation of the clusters are modeled with these tools. Together with the optimization package MAGIX, the data are compared and reproduced with synthetic maps and spectra from these models. Results. 1. The main filament shows a velocity gradient from the end toward its center, where the most massive clumps accumulate at both ends, in accordance to predictions of a longitudinal contraction. The 3D structure is determined by taking the inclination and curvature of the filament into account, and the free-fall time is estimated to approximately 1 Myr; 2. The total gas mass is 2.3E5 Ms and the average temperature 20 K. The majority of the velocity gradients are aligned with the magnetic field, which runs perpendicular to the filaments. The calculation of the average Mach numbers yields a turbulence which is super-sonic (M_S=5.7) and sub-Alfvénic (M_A=0.86). In general, the derived scaling relations are in agreement with Larson's relations. 3. The SMA observations reveal multiple bipolar molecular outflows, blue asymmetric infall profiles, rotating cores and an ultra compact (UC) HII region in NGC 6334I which affects the surrounding gas. The average mass accretion rates are 1E-3 Ms/yr for the envelopes and 3E-4 Ms/yr for the cores, where the latter are derived from modified Bondi-Hoyle models. The orientation of the magnetic field is in NGC 6334I(N) consistent over all scales and most outflows are aligned perpendicular to it; 4. In the line surveys of the HMCs, 20 different molecules are identified with typical temperatures of 100 K. A cruel separation between the HMCs of the clusters is determined on the basis of the relative abundances. Conclusions. The combination of single-dish with interferometric data is helpful to constrain the parameter space of a model. The envelope hinders the determination of infall velocities in HMCs via line profiles. Systematic motions as a result of gravitational attraction are diffcult to find because of the turbulent nature of the ISM. The magnetic field energy in NGC 6334 is as important as the kinetic energy and regulates partly the direction of the inflowing gas and thus the geometry and collapse of the molecular clouds. NGC 6334 is heavily affected by the HII regions (produced by the OB stars), and the free-fall time and mass surface density suggest that it classifies as a starburst system.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Submm Beobachtungen von massiver Sternentstehung in der gigantischen Molekülwolke NGC 6334 : Gaskinematik mit StrahlungstransportmodellenGerman
Translated abstract:
AbstractLanguage
Kontext. Im Rahmen dieser Dissertation wird die Entstehung von schweren Sternen (M>8 Ms) untersucht und wie sie Gas akkretieren. Dies ist noch immer ein offenes Forschungsfeld, aber es ist bekannt, dass sie einen immensen Einfluss auf das interstellare Medium (ISM) haben. Sternentstehung beinhaltet den gravitativen Kollaps von Gas auf Skalen von gigantischen Molekülwolken (GMCs) bis herunter zu dichten heißen Molekülkernen (HMCs). Daher ist ein Verständnis der Massenflüsse und der Kinematik im ISM äußerst wichtig. Ziele. Der Fokus wird auf die detaillierte Studie der Region NGC 6334 gelegt, welche sich in der Galaxis bei einem Abstand von 1.7 kpc befindet. Es wird darauf gezielt, die Gas- geschwindigkeiten in der filamentartigen, massiven Sternentstehungsregion NGC 6334 auf mehreren Skalen zu verfolgen und deren Dynamik zu erklären. Zu diesem Zweck werden verschiedene Skalen von 0.01–10 pc untersucht um Informationen über die Dichte, Molekül- häufigkeit, Temperatur und Geschwindigkeit einzusammeln, und damit konsequenterweise Einsichten in die physikalisch-chemische Beschaffenheit von Molekülwolken zu gewinnen. Die zwei eingeschlossenen massiven proto-stellaren Cluster NGC 6334I und I(N), welche sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden, wurden selektiert um deren Kollaps- geschwindigkeiten und Massenakkretionsraten zu bestimmen. Methodik. Diese astronomische Quelle wurde durch eine Kombination von verschiedenen Obser- vatorien beobachtet, nämlich mit dem Submillimeter Array (SMA), dem Radioteleskop Atacama Pathfinder Experiment (APEX) und dem Weltraumobservatorium Herschel (HSO). Sie wurde mit APEX in Kohlenstoffmonoxid (13CO und C18O, J=2–1) bei 220.4 GHz kartiert um die filamentartige Struktur und turbulente Kinematik auf den größten Skalen von 10 pc zu studieren. Die Spektrallinenprofile werden durch Gauß-Anpassungen zerlegt und ein Dendrogram Al- gorithmus wird angewendet um geschwindigkeits-kohärente Strukturen zu unterscheiden und statistische Eigenschaften abzuleiten. Die Geschwindigkeitsgradientenmethode wird verwendet um die Massenflussraten zu bestimmen. Das Hauptfilament wurde mit APEX in Cyanwasser- stoff (HCN) und Oxomethylium (HCO+, J=3–2) bei 267.6 GHz kartiert um das dichte Gas zu sondieren. Um das Positions-Geschwindigkeits-Diagramm (PVD) zu reproduzieren wird ein zylindrisches Modell mit dem Strahlungstransportprogramm Line Modeling Engine (LIME) erstellt mit einem kollabierenden Geschwindigkeitsfeld. Beide Cluster NGC 6334I und I(N) wurden mit dem Interferometer SMA in HCN (J=4–3) bei 354.5 GHz beobachtet auf den kleinsten Skalen von 0.01 pc. Die Kombination von multi-frequenten Daten desInterferometers und der Teleskope ergibt einen weiten Bereich von Rotationsübergängen, welche das Gas bei unterschiedlichen Anregungszuständen und optischen Tiefen erproben. Das Molekül HCN und dessen Isotopologe H13CN/HC15N sondieren Radien von HMCs von 1.0–0.01 pc auf- grund einer Reihe von Energielevel (E=4–1067 K) und optischen Tiefen (tau=100–0.1). Die HMCs, welche ein reiches Linienspektrum haben, werden mit 1D (myXCLASS) und 3D nu- merischen Strahlungstransportprogrammen (RADMC-3D und LIME) analysiert, innerhalb und außerhalb des lokalen thermodynamischen Gleichgewichtes (LTE). Mehrere Komponenten und die Fragmentierung des Clusters werden mit diesen Werkzeugen modelliert. Zusammen mit dem Optimierungspaket MAGIX werden die Daten mit den synthetischen Karten und Spektren der Modelle verglichen und reproduziert. Resultate. 1. Das Hauptfilament zeigt einen Geschwindigkeitsgradienten von den Enden in Richtung Zentrum, wo sich an beiden Enden die massivsten Akkumulationen befinden, in Über- einstimmung mit Vorhersagen einer longitudinalen Kontraktion. Die 3D Struktur wird bestimmt durch die Berücksichtigung der Inklination und Elliptizität, und die freie Fallzeit wird auf 1 Myr geschätzt; 2. Die totale Gasmasse ist 2.3E5 Ms und die durchschnittliche Temperatur 20 K. Die Mehrheit der Geschwindigkeitsgradienten ist mit dem Magnetfeld orientiert, welches senkrecht zu den Filamenten verläuft. Die Berechnung der durchschnittlichen Machzahlen ergibt eine Turbulenz, welche super-sonisch (M_S=5.7) und sub-Alfvén (M_A=0.86) ist. Allgemein sind die abgeleiteten Skalenrelationen in Übereinstimmung mit Larsons Relationen. 3. Die SMA Beobachtungen zeigen mehrere bipolare molekulare Ausflüsse, blau-verschobene asymmetrische Spektrallinienprofile, rotierende Kerne und eine ultrakompakte (UC) HII Region in NGC 6334I, welche das sich umgebende Gas beeinflusst. Durchschnittliche Massenakkretionsraten von 1E-3 Ms/yr für die Hüllen und 3E-4 Ms/yr für die Kerne werden abgeleitet, wobei letzteres durch modifizierte Bondi-Hoyle Modelle berechnet wird. Die Orientierung des Magnetfelds ist in NGC 6334I(N) konsistent über alle Skalen, und die meisten Ausflüsse sind senkrecht dazu ausgerichtet; 4. In den Liniendurchmusterungen der HMCs werden 20 verschiedene Moleküle identifiziert mit typischen Temperaturen von 100 K. Eine grobe Separierung der HMCs der Cluster ist feststellbar anhand der relativen Häufigkeiten. Schlussfolgerung. Die Kombination von Interferometer- mit Teleskop-Daten ist hilfreich um den Parameterraum eines Modells einzuschränken. Die Hülle verhindert die Bestimmung der Kollapsgeschwindigkeiten aus den Linienprofilen. Systematischen Bewegungen als Folge von Akkretion oder gravitativer Anziehung sind schwierig zu finden aufgrund der turbulenten Natur des ISM. Die Energie des Magnetfelds in NGC 6334 ist so bedeutsam wie die kinetische Energie und reguliert teilweise die Richtung des einfallenden Gases und somit die Geometrie und den Kollaps der Molekülwolken. NGC 6334 ist stark beeinflusst von den HII Regionen (produziert von OB Sternen), und die freie Fallzeit und hohe Massenoberflächendichte weisen darauf hin, dass es als ein Sternenausbruchsystem klassifiziert werden kann.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Zernickel, Alexanderzernickel@ph1.uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-61387
Date: May 2015
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Physics > Institute of Physics I
Subjects: Physics
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
star formation, molecular astrophysics, interstellar medium, radiative transferEnglish
Sternentstehung, molekulare Astrophysik, Interstellares Medium, StrahlungstransportGerman
Date of oral exam: 7 May 2015
Referee:
NameAcademic Title
Schilke, PeterProf. Dr.
Ossenkopf, VolkerPriv.-Doz. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6138

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item