Pulm, Thomas (2014). Saul inter prophetas? : Das Bild König Sauls in der Bibel im Vergleich mit seiner Erscheinung in Pseudo-Philos Liber Antiquitatum Biblicarum und im Midrasch Samuel. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Pulm.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Die Namen der ersten israelitischen Könige hat im Abendland wohl jeder schon einmal gehört. Auch wenn der Name „Saul“ vielleicht nicht so im Gedächtnis haften geblieben ist, wie der weitaus bekanntere David, so hat man ihn zumindest in Zusammenhang mit ebendiesem David schon mal vernommen. Salomo kennen wir als weisen und gerechten König und Erbauer des Tempels in Jerusalem, seinen Vater David vor allem als den Bezwinger des riesenhaften Goliath, als Eroberer Jerusalems und als Schöpfer des israelitischen Reiches, dass seit seiner Zeit als Idealvorstellung in den Köpfen biblischer Autoren herumgeistert. Und Saul? Ihn kennen wir als den verworfenen König, der es in seiner späteren Laufbahn vor allem darauf anlegte den ihn an Popularität überflügelnden und ihm damit gefährlich werdenden David aus dem Weg zu räumen. Diese Vorstellungen basieren alle auf dem Bild, das uns der biblische Text vermittelt. Über die Einheitlichkeit, das ursprüngliche Aussehen des Textes und die Beziehungen der vielen verschiedenen bekannten Textzeugen untereinander wird seit etwa 250 Jahren lebhaft diskutiert. Doch auch wenn sich das Bild Sauls bei der Diskussion über die biblischen Texte nicht in ein günstigeres Licht rücken lässt, so lassen zumindest die Ansichten in den rabbinischen Texten und die Legenden und Sagen der jüdischen Traditionsliteratur ein differenzierteres Bild zu und zeigen andere Facetten der Figur des ersten Königs von Israel. Es sollte uns damit möglich sein, durch die Untersuchung der Rezeption von Sauls Charakter in den zeitlich späteren, vor allem aus rabbinischer Zeit stammenden Texten, seine Wirkung in nachfolgenden Jahrhunderten zu ergründen. Aus der Wirkungs- oder Rezeptionsgeschichte Sauls lässt sich damit ein positiveres Bild des in der Bibel auf den ersten Blick nur sehr eindimensional dargestellten Königs entwerfen. Vor allem beim Vergleich mit dem Midrasch Samuel und dem Pseudophilo zugeschriebenen Liber Antiquitatum Biblicarum eröffnet sich dem Leser ein anderer Blickwinkel auf den ersten König Israels. Zwar wird Saul auch dort an manchen Stellen grausam und unbarmherzig dargestellt, doch verliert diese Darstellung durch die Betonung, alles geschehe nach einem universellen göttlichen Plan, ihre Schärfe.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Pulm, Thomastpulm@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-71136
Date: 17 April 2014
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 2: Archäologie, Altertumskunde und Kulturen des Mittelmeerraums > Martin-Buber-Institut für Judaistik
Subjects: Christian theology
Other and comparative religions
Geography and history
History of ancient world
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
König Saul; AT; Rezeptionsgeschichte; Volk Israel; Liber Antiquitatum Biblicarum; Midrasch SamuelGerman
King Saul; OT; reception history; Israel; Liber Antiquitatum Biblicarum; Midrash SamuelEnglish
Date of oral exam: 16 July 2014
Referee:
NameAcademic Title
Kwasman, TheodoreProf. Dr.
Miletto, GianfrancoProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7113

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item