Wacke, Andreas (2013). Gloria und virtus als Ziel athletischer Wettkämpfe und die Unbescholtenheit der Athleten sowie die erlaubten Sportwetten nach römischen Rechtsquellen. In: Kultur(en). Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, pp. 193-236. Graz: Leykam Buchverlag. ISBN 978-3-7011-0275-4

[thumbnail of WACKE_Gloria_und_virtus.pdf]
Preview
PDF
WACKE_Gloria_und_virtus.pdf

Download (269kB)

Abstract

Die nach virtus, der höchsten Mannestugend, strebenden antiken Athleten waren nicht gezeichnet durch das Stigma der Infamie. Hierin unterscheiden sie sich von Schauspielern, Tierkämpfern und Gladiatoren. Wetten virtutis causa waren ausnahmsweise gestattet. Die je nach den Fallumständen fehlende Verantwortlichkeit für eventuelle Körperverletzungen des Gegners im Wettkampf folgt aus dem mit der Teilnahme konkludent übernommenen Risiko. Gehaftet wird nur bei nachgewiesenem schuldhaftem Regelverstoß.

Item Type: Book Section
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Wacke, Andreas
Andreas.Wacke@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Mauritsch, Peter
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Ulf, Christoph
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-74838
Title of Book: Kultur(en). Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag
Volume: 1
Page Range: pp. 193-236
Number of Pages: 52
Date: 2013
Publisher: Leykam Buchverlag
Place of Publication: Graz
ISBN: 978-3-7011-0275-4
Language: German
Faculty: Faculty of Law
Divisions: Faculty of Law > Zivilrecht > Professur für Römisches Recht
Subjects: Law
Athletic and outdoor sports and games
Geography and history
Refereed: No
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7483

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item