Hoffmann, Jan ORCID: 0000-0003-4154-9270 (2025). Regionalization in Perinatal Care: Possible opportunities, risks, and barriers. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
250710_Dissertation_Hoffmann_IPHS_Veroeffentlichung.pdf

Download (10MB)

Abstract

In Germany, there has been a notable shift towards a regionalization of perinatal care in recent years. This regionalization has resulted in the closure of non-specialized obstetric facilities with low patient volumes and the effort to concentrate births in highly specialized hospitals with a high number of deliveries. One of the primary factors influencing this shift is the substantial body of evidence indicating that high-risk pregnancies and deliveries result in more favorable medical outcomes when managed in highly specialized hospitals with high case numbers. The evidence for low-risk pregnancies and deliveries is less conclusive in that regard. A further factor influencing the shift is the poor financial state of non-specialized obstetric facilities with low patient volumes. The ongoing process of regionalization in Germany has yielded both advantages and disad-vantages. The current DRG reimbursement system for inpatient care in Germany provides a no-table incentive to provide highly specialized care with a high number of medical interventions. As a result, the operation of low-intervention obstetric units with a low case volume is no long-er economically viable. The consolidation of perinatal cases in major medical centers thus be-comes an economically efficient strategy, for the time being. Furthermore, the shift towards a regionalization rests on the assumption that by reducing the number of obstetric inpatient loca-tions, fewer staff are required for a smaller number of facilities and the existing shortage of healthcare personnel will be partially alleviated. At the same time, the reduction in the number of locations typically entails an increased risk of limited accessibility for certain segments of the German population. Evidence presented in this thesis indicates that longer travel times to hospitals can result in poorer medical outcomes. The research conducted as part of this thesis demonstrates that, as of 2019, the majority of regions in Germany continued to demonstrate excellent accessibility to obstetric care. The research findings also highlight that uncoordinated closures of obstetric facil-ities potentially compromise accessibility – particularly in rural regions. Additionally, the pro-cess of regionalization in Germany lacks sufficient differentiation between low-risk and high-risk pregnancies and deliveries, which require varying levels of care. In conclusion, the findings of this thesis demonstrate that the allocation system established by the GBA, based on the risk profile of pregnant women and newborns, is an effective approach in the majority of cases. While the regionalized perinatal care model particularly benefits high-risk pregnancies and deliveries, it is imperative that a coordinated national process is established to ensure comprehensive intersectoral (inpatient and outpatient sectors) and interlevel (transfers of patients between different care levels) care. In doing so, it is essential to evaluate the specif-ic care requirements of each individual and to determine the optimal means of providing such care with minimal intervention.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
In Deutschland findet seit einigen Jahren eine Regionalisierung der perinatalen Versorgung statt. Diese zeigt sich vor allem durch die Schließung von nicht spezialisierten Geburtshilfen mit geringer Fallzahl und dem Bestreben Geburten in hoch spezialisierten Kliniken mit hohen Fall-zahlen zu versorgen. Ein Grund für diese Entwicklung ist eine starke Evidenzlage, die zeigt, dass hoch-risiko Schwangerschaften und Geburten bessere medizinische Outcomes in hoch speziali-sierten Kliniken mit hohen Fallzahlen haben. Für niedrig-risiko Schwangerschaften und Geburten besteht diese starke Evidenzlage nicht. Ein weiterer Grund ist die oft schlechte wirtschaftliche Situation von nicht spezialisierten Geburtshilfen mit geringer Fallzahl. Aus dem Prozess der Re-gionalisierung, wie er derzeit in Deutschland stattfindet, ergeben sich bestimmte Vorteile wie auch Nachteile. Im derzeitigen DRG-System zur Vergütung der stationären Versorgung in Deutschland besteht vor allem ein Anreiz, hochspezialisierte Versorgung mit vielen Interventio-nen durchzuführen. Dadurch wird der Betrieb interventionsarmer Geburtshilfen mit niedriger Fallzahl unwirtschaftlich. Die Konzentration von perinatalen Fällen in großen Zentren schafft somit zunächst eine gewisse Wirtschaftlichkeit. Zudem besteht die Idee, dass durch eine Redu-zierung von geburtshilflichen stationären Standorten der bestehende Personalmangel teilweise gelöst werden kann, da insgesamt weniger Personal für größere aber weniger Standorte benö-tigt wird. Durch die Reduzierung von Standorten besteht allgemein die Gefahr einer schlechte-ren Erreichbarkeit für Teile der Bevölkerung in Deutschland. Forschungsergebnisse zeigen, dass längere Fahrzeiten zu Kliniken zu schlechteren medizinischen Outcomes führen können. Die in dieser Thesis durchgeführte Forschung zeigt für das Jahr 2019 eine immer noch sehr gute Erreichbarkeit für die meisten Gebiete in Deutschland. Gleichzeitig zeigen die Forschungsergeb-nisse auch, dass durch die unkoordinierte weitere Schließung von Geburtshilfen die Erreichbar-keit in vielen Gebieten, vor allem in ländlichen Gebieten, gefährdet ist. Zusätzlich besteht in dem Prozess der Regionalisierung in Deutschland eine unzureichende Differenzierung zwischen niedrig-risiko und hoch-risiko Schwangerschaften und Geburten, die einen unterschiedlichen Versorgungsbedarf haben. Schlussfolgernd profitieren vor allem hoch-risiko Schwangerschaften und Geburten von einer regionalisierten perinatalen Versorgung. Die Regionalisierung ist also per se kein schlechter Prozess. Notwendig ist jedoch ein koordinierter nationaler Prozess, der eine flächendeckende intersektorale (stationärer und ambulanter Sektor) und interlevel Versor-gung (Verlegungen von Kindern zwischen verschiedenen Versorgungsleveln) sicherstellt. Hierbei ist es notwendig zu berücksichtigen, wer welche Versorgung benötigt und wie diese Versorgung möglichst interventionsarm gewährleistet werden kann. Die Forschungsergebnisse in dieser The-sis zeigen, dass das vom G-BA eingeführte System der Zuweisung zu einer geeigneten Versor-gungsstufe von Schwangeren und Neugeborenen nach dem Risikoprofil in den meisten Fällen funktioniert.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Hoffmann, Janjan.hoffmann@mail.comorcid.org/0000-0003-4154-9270UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-784798
Date: 2025
Place of Publication: Köln
Language: English
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft > Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR)
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
RegionalizationEnglish
Perinatal CareEnglish
CentralizationEnglish
Health Care ResearchEnglish
Date of oral exam: 25 April 2025
Referee:
NameAcademic Title
Dübbers, Martin BernhardPD. Dr.
Kribs, Angela MariaPD. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78479

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item