Parsa, Marzieh
(2018).
Stellar Motion Near the Supermassive Black Hole in the Galactic Center.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Abstract
General relativity is the least tested theory of physics. The close environment of the supermassive black hole provides us with the perfect laboratory for the investigation of the predictions of this theory. Therefore, the Observation of S-stars in the Galactic center in the near-infrared wavelengths provides the opportunity to study the physics in the vicinity of a supermassive black hole and conduct unique dynamical tests of the theory of general relativity.
In my thesis, I use near-infrared high angular resolution adaptive optics images of the central stellar cluster acquired with the NACO instrument at the Very Large Telescope of the European Southern Observatory, from 2002 to 2015. In addition, I employ the published astrometric and line of sight velocity data obtained with the Keck telescope from 1995 to 2013.
I use the SiO maser sources in the wide field of view of the NACO S27 camera. The positions and motions of these maser sources and the position of Sgr A*, the supermassive black hole in the center of the Galaxy, is known in the radio regime. Therefore, I find the connection between the near-infrared data and the radio reference frame. Next, I connect the images of the S27 camera to the images of the S13 camera, in which the S-stars are observable in the central arcsecond, using six overlap stars. Moreover, I use the linear motion of five isolated S-stars to overcome the small distortion in the images of NACO. Then I focus on the three stars known to have the shortest orbital periods, i.e., S2, S38, and S0-102 (also known as S55). I extract the astrometric positions of these three stars in the near-infrared reference frame. Using the astrometric and radial velocity data, I calculate their six Keplerian orbital elements and the gravitational potential parameters of Sgr A*, simultaneously. To calculate the orbits, I apply the fourth-order Runge-Kutta integration technique on equations of motion with both the Newtonian and first-order post-Newtonian relativistic models. I use a minimum chi^2 method for the fitting procedure and evaluate the uncertainties by the Markov Chain Monte Carlo technique. The important results from the procedure are an estimate of the central mass of M-BH = (4.15 +- 0.13 +- 0.57) x 10^6 M-sun and the distance to the Galactic center of R-BH = 8.19 +- 0.11 +- 0.34 kpc.
In addition, since S2 is on an orbit with a short orbital period and a large eccentricity, it motivates me to develop a practical method to probe the general relativistic effects introduced by the strong gravitational potential of the supermassive black hole. I find a correlation between the deviation of a relativistic orbit from a Keplerian one and a suitable relativistic parameter. I choose the relativistic parameter Y = r-s/r-p, with r-s being the Schwarzschild radius of the black hole and r-p the impact parameter, i.e., the closest approach. The deviation of a first-order post-Newtonian orbit from a Keplerian one can be seen as the changes of orbital parameters, such as the semimajor axis, eccentricity, and the argument of periapse. The semimajor axis and eccentricity change when comparing the upper and lower halves of the orbit, and the argument of periapse changes when comparing the pre- and post-periapse halves of the orbit. To find the correlation, I use a first-order post-Newtonian approximation to simulate the orbits of several stars with a wide range of periapse distances lying inside the orbit of S2. The found correlation is then applied on S2.
For the orbit of S2, with the mass of the black hole and the orbital parameters calculated previously, I expect a relativistic parameter of Y = 0.00065 from theory. Using this new method, I find a value of Y = 0.00088 +- 0.00080, which is within the uncertainty in agreement with the expected theoretical value. Moreover, for the variations in the argument of periapse of S2, I find Delta omega = 14 arcmin +- 7 arcmin, which agrees with the theoretical periapse shift of 11 arcmin. Finally, I rule out any other perturbing effect that could generate the similar results, such as the noise on the stellar positions, rotation of the image, or the drifts of the black hole. My analysis shows for the first time that the subtle effects predicted by general relativity on the orbits of stars close to the supermassive black hole, can be obtained from our current observations. S2 is the first star on an orbit around a supermassive black hole for which a post-Newtonian effect has been measured.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
Die Allgemeine Relativitätstheorie ist die am wenigsten getestete Theorie der Physik. Die nächste Umgebung eines supermassiven schwarzen Lochs bietet den perfekten Ort um die Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie auf die Probe zu stellen. Daher eröffnet die Beobachtung der im Zentrum der Milchstraße befindlichen S-Sterne, im nahen infraroten Wellenlängenbereich, die Möglichkeit die Physik in der nächsten Umgebung eines supermassiven schwarzen Lochs zu erforschen und somit einzigartige Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie durchzuführen. In meiner Dissertation verwende ich durch die adaptive Optik hoch aufgelöste Bilder des zentralen Sternenclusters, aufgenommen im Zeitraum von 2002 bis 2015 im nahen Infrarot mit dem Instrument NACO der Europäischen Südsternwarte am Very Large Telescope. Zusätzlich verwende ich veröffentlichte astrometrische und Radialgeschwindigkeitsdaten, die mit dem Keck Teleskop im Zeitraum von 1995 bis 2003 aufgenommen wurden. Ich konzentriere mich auf die drei Sterne mit den kürzesten bekannten Umlaufperioden, d.h., S2, S38 und S0-102 (auch bekannt als S55). Ich extrahiere die astrometrischen Positionen dieser drei Sterne im nahen infraroten Referenzbild. Ich verwende die SiO Maser-Quellen, die sich im großen Gesichtsfeld der NACO S27 Kamera befinden. Die Positionen und Bewegungen dieser Maser-Quellen und die Position von Sgr A*, dem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie, sind im Radiobereich bekannt. Auf diese Weise finde ich eine Verknüpfung zwischen den Daten im nahen Infrarot und dem Radio Referenzbild.
Danach verknüpfe ich die Bilder der Kamera S27 mit denen der Kamera S13, auf welcher die S-Sterne in der zentralen Bogensekunde beobachtbar sind, indem ich sechs Sterne übereinander positioniere. Des Weiteren verwende ich die Linearbewegung von fünf isolierten S-Sternen um für die geringe Verzerrung der NACO-Bilder korrigieren zu können. Unter Verwendung der astrometrischen und Radialgeschwindigkeitsdaten von S2, S38 und S0-102 bestimme ich gleichzeitig deren sechs Kepler-Umlaufbahn-Elemente und die Parameter zur Beschreibung des Gravitationspotentials des supermassiven schwarzen Lochs Sgr A*, in welchem sich der S-Sternhaufen befindet. Zur Berechnung der Umflaufbahnen wende ich die Runge-Kutta Integrationstechnik vierter Ordnung auf die Bewegungsgleichung an, sowohl mit Newtonschen als auch post-Newtonschen relativistischen Modellen erster Ordnung. Die Fitprozedur wird mit der Minimum-chi^2-Methode durchgeführt und die Ungenauigkeiten werden mit Hilfe der Markov Chain Monte Carlo Technik bestimmt. Die wichtigen Ergebnisse dieser Prozedur sind die Abschätzung der zentralen Masse M-BH = (4.15 +- 0.13 +- 0.57) x 10^6 M-sun und die Entfernung zum Galaktischen Zentrum R-BH = 8.19 +- 0.11 +- 0.34 kpc. Die Tatsache, dass S2 sich auf einer Umlaufbahn mit kurzer Umlaufperiode und hoher Exzentrizität befindet, motiviert mich dazu eine neuartige und praktische Methode zum Erproben der Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie starker Gravitationspotentiale zu entwickeln. Mein Ziel ist es, eine Korrelation zwischen der Abweichung der relativistischen Umlaufbahnen zu den Kepler-Umlaufbahnen und einem relativistischen Parameter zu finden.
Hierzu wähle ich den relativistischen Parameter Y = r-s/r-p, wobei r-s der Schwarzschildradius des schwarzen Lochs und r-p der Stoßparameter ist. Die Abweichung einer post-Newtonschen Umlaufbahn erster Ordnung von einer Keplerschen Umlaufbahn kann als Änderung der Umlaufbahnparamter, wie der großen Halbachse, der Exzentrizität und des Arguments der Periapsis angesehen werden. Die große Halbachse und die Exzentrizität ändern sich bei Vergleich der oberen und unteren Hälfte der Umlaufbahn, und das Argument der Periapsis ändert sich, wenn die vor- und nach-Periapsis Hälften der Umlaufbahn verglichen werden.
Zur Bestimmung der Korrelation verwende ich eine post-Newtonsche Näherung erster Ordnung um die Umlaufbahnen mehrerer Sterne, mit einer weiten Auswahl an Periapsisabständen, die sich alle innerhalb der Umlaufbahn des Sterns S2 befinden, zu simulieren. Die gefundene Korrelation wird dann auf S2 angewandt.
Für die Umlaufbahn von S2 erwarte ich einen relativistischen Parameter Y = 0.00065 aus der Theorie, unter der Verwendung der zuvor bestimmten Masse des schwarzen Lochs und der Umlaufbahnparameter. Ich erhalte einen Wert des relativistischen Parameters von Y = 0.00088 +- 0.00080, welcher innerhalb des Fehlers mit dem erwarteten theoretischen Wert übereinstimmt.
Des Weiteren erhalte ich für die Änderung des Arguments der Perisapsis der Umlaufbahn von S2 einen Median mit einer absoluten Medianabweichung von Delta omega = 14 arcmin +- 7 arcmin, welcher konsistent mit der theoretischen Periapsisänderung von 11 arcmin ist. Daraufhin schließe ich Störeffekte aus, die ähnliche Resultate erzeugen können, wie Abweichungen in den Positionen der Sterne und in der Rotation des Bildfeldes oder der Verschiebung des schwarzen Lochs. Meine Untersuchung zeigt zum ersten mal, dass die feinen Effekte, die von der Allgemeinen Relativitätstheorie für Sterne, die sich auf engen Umlaufbahnen um das schwarze Loch befinden, aus unseren Beobachtungen bestimmt werden können.
S2 ist der erste Stern auf einer Umlaufbahn um das supermassive schwarze Loch, für den ein post-Newtonscher Effekt gemessen wurde. | German |
|
Creators: |
Creators | Email | ORCID | ORCID Put Code |
---|
Parsa, Marzieh | parsa@ph1.uni-koeln.de | UNSPECIFIED | UNSPECIFIED |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-81859 |
Date: |
1 April 2018 |
Language: |
English |
Faculty: |
Faculty of Mathematics and Natural Sciences |
Divisions: |
Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Physics > Institute of Physics I |
Subjects: |
Natural sciences and mathematics Physics |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
astrometry – black hole physics – Galaxy: center – infrared: stars | English |
|
Date of oral exam: |
10 October 2017 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Eckart, Andreas | Prof. Dr. | Zensus, J. Anton | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/8185 |
Downloads per month over past year
Export