Schlößer, Susanne Anneliese (2003). Zur Akzeptanz von Fassadenbegrünung. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Anhang.pdf

Download (2MB)
[img]
Preview
PDF
Hauptteil.pdf

Download (2MB)

Abstract

Die vorliegende Arbeit, die im Rahmen des an der Universität zu Köln eingerichteten Sonderforschungsbereiches (SFB) 419/Teilprojekt A4 angefertigt wurde, ging der Frage nach, welche Einstellungen gegenüber Fassadenbegrünung in der Bevölkerung vorherrschen und inwieweit dieses Mittel der Stadtgestaltung von den Bürgern akzeptiert wird. Zu diesem Zweck wurde gefragt, welche positiven wie negativen Auswirkungen Kölner Bürger mit begrünten Fassaden verbinden und welche Bedeutung sie den einzelnen Vor- bzw. Nachteilen zuschreiben. Um die Akzeptanz von Fassadenbegrünung empirisch 'messen' zu können, wurde ein allgemeines Akzeptanzmodell aufgestellt, in dem die Akzeptanz von Fassadengrün von vier übergeordneten Bereichen (1. ökologische, 2. optisch-ästhetische sowie psychosoziale, 3. bauphysikalische und 4. finanz- und zeitökonomische Aspekte) und von einer Vielzahl untergeordneter Faktoren abhängig ist. Dieses Modell wurde vor allem aus Ergebnissen der Akzeptanzforschung betriebswissenschaftlicher Richtung abgeleitet, während die Bestimmung der Einflussbereiche und -faktoren aus den Forschungsbefunden zum Thema 'Fassadenbegrünung' resultierte. Zur Akzeptanzmessung wurden in 24 Kölner Stadtteilen im Spätsommer 1999 zeitgleich zwei schriftliche Befragungen durchgeführt. Die beiden Umfragen richteten sich an Personen, die in Häusern mit bzw. ohne begrünte Fassaden leben. Aus den Umfragen geht hervor, dass eine Mehrheit beider Personengruppen Fassadengrün insgesamt betrachtet positiv gegenüberstehen (84% bzw. 68%). Ferner ergibt sich, dass die Ansicht der beiden Probandengruppen über begrünte Fassaden von einer Reihe gleicher Faktoren abhängig ist, bei den Bewohnern begrünter Häuser aber von weniger Faktoren beeinflusst wird als bei den Bewohnern unbegrünter Gebäude. Bei beiden Probandengruppen kann beobachtet werden, dass eine positive Gesamtbewertung von Fassadenbegrünung i.d.R. mit einer positiven Beurteilung der optisch-ästhetisch und psychosozialen Auswirkungen begrünter Fassaden einhergeht, während die Bewertung der anderen drei Bereiche weniger stark mit dem Gesamturteil korreliert. Für eine negative Gesamtbewertung sind bei den Bewohnern begrünter Häuser hauptsächlich Faktoren verantwortlich, die mit dem natürlichen Wuchsverhalten der Kletterpflanzen im Zusammenhang stehen (z.B. Laubanfall). Bei den Bewohnern unbegrünter Gebäude kommen noch die Bedenken hinsichtlich der Zunahme von Insekten hinzu. Aus den vorliegenden Befunden können einige Gründe für das bisher ungenutzte Gestaltungs- und Flächenpotential von Fassadengrün abgeleitet werden (z.B. die fehlende Anerkennung der gemeinnützigen Bewohneraktivität). Darüber hinaus ergeben sich einige Konsequenzen für die vermehrte Begrünung von Vertikalflächen und damit für eine optimierte Begrünungspraxis (z.B. praktische Hilfe bei der Anlegung und Pflege durch kommunale Stellen).

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
In this study - related to the special research project 'SFB 419' (subproject A4) at the University of Cologne - has been investigated which attitude towards façade greening predominates in the population and in what respect this kind of city design is accepted by the citizens. For this purpose Cologne citizens have been interviewed about positive and negative consequences associated with green façades and they have been asked about the degree of importance they attribute to the pros and cons. In order to measure empirically the acceptance of façade greening, a general model of façade greening acceptance has been worked out where the acceptance depends on four main influence fields (1. ecological, 2. optical-aestethical and psycho-social, 3. site-physical and 4. financial- and "time"-economical aspects) and a variety of subordinated influence factors. While the fundamental scheme for this general model was principally deduced from the central results of the acceptance research regarding business management aspects, the real determination of the influence fields and factors result from the research about façade greening. For the acceptance measuring were two contemporaneous mail surveys carried out in 24 selected Cologne city areas in the late summer of 1999. The both surveys were directed to persons, who live in houses with green façade or who do not live in green buildings and show that a clear majority of both interviewed groups has the opinion that generally spoken the advantages of façade greenery predominate (84% or 64%). Further on it was illustrated that on one hand the point of view of both survey groups depends on a series of identical factors and on the other hand the general attitude towards façade greening of the inhabitants of houses with greening is influenced by lesser factors than in the case of the other survey group. In both groups of persons a positive global evaluation could have been observed going along with a positive valuation of green façades - optically and aesthetically seen - as well as their psycho-social effects, to the contrary the evaluation of the other three main influence fields do not correlate to the same extent with respect to the general evaluation. In the case of inhabitants of houses with greening especially factors correlated with the natural growth of the climbing plants are responsible for a general negative attitude (e.g. leave disposal). What is more the fear of an increase of spiders and insects in the case of inhabitants living in buildings without façade greening. Various reasons can be deduced from the existing findings for the arrangement as well as the surface potential that has not yet been employed to a far extent above all in cities (e.g. the lack of appreciation of the efforts made by private greening activists). Moreover this leads to some consequences for more vertical greening and thus to an optimised realisation of façade greening (e.g. practical aid with the cultivation and maintenance).English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Schlößer, Susanne Anneliesekeine AngabeUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-9247
Date: 2003
Language: German
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Mathematics and Natural Sciences > no entry
Subjects: Earth sciences
Date of oral exam: 7 January 2003
Referee:
NameAcademic Title
Radtke, UlrichProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/924

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item