![]() | Up a level |
2019
Wacke, Andreas
(2019).
Einmal ist keinmal.
In:
Pocta Petrovi Blahovi k nedozitym 80. narodeninám [Festschrift für Peter Blaho zum 80. Geburtstag],
pp. 29-36.
Trnavská univerzita, Právnika fakulta.
ISBN 978-80-568-0313-4
Wacke, Andreas
(2019).
Gedenkrede auf Peter Blaho. Slowakisch und deutsch.
In: Universitäre Gedenkveranstaltung, 25. Oktober 2018, Trnava (Slowakei).
Speech.
(["eprint_fieldopt_ispublished_unpub" not defined])
2018
Wacke, Andreas (2018). Das nach siegreich bestandenem Wettkampf zurückzuzahlende Athleten-Darlehen. Eine Entgegnung auf Éva Jakab. Revue internationale des droits de l'antiquité : RIDA, 64. pp. 367-381. Liège: University Press. ISSN 0772-9235; 0556-7939
Wacke, Andreas (2018). Geleitwort zu Fritz Sturm. In: Ausgewählte Schriften zum Recht der Antike, XXI-XXVIII. Jovene. ISBN 9788824325929
Wacke, Andreas
(2018).
In pecuniam ludere: Die Rechtsfolgen verbotener Glücksspiele nach dem prätorischen Edikt. Rechtsschutzversagung als sozialpolitisches Programm.
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, romanistische Abeilung, 135.
pp. 261-333.
Wien:
Savigny-Verlagsgesellschaft.
ISSN 0323-4096
Wacke, Andreas (2018). Nemo errans rem suam amittit und die einschränkende Eviktionshaftung. Ohne wirksame dingliche Einigung kein Eigentumsübergang. Marcellus D 17,1,49 versus Ulpian D. 41,1,35. In: Interpretationes Iuris Antiqui, pp. 357-381. Harrassowitz. ISBN 978-3-447-11065-5
2017
Wacke, Andreas (2017). Der Vogel Strauß als frühes Beispiel für Gesetzesanalogie: Ein Phantasma? Grenzfragen bei der römischen Tierhalterhaftung. In: Das Tier in der Rechtsgeschichte, pp. 265-308. Winter. ISBN 978-3-8253-6767-1
Wacke, Andreas (2017). Die Genoveva-Legende aus der Osteifel und die Todesstrafe durch Vierteilung in der Rechtsgeschichte. In: Festschrift für Gernot Kocher zum 75. Geburtstag, pp. 421-455. Maribor: University Press. ISBN 978-961-286-016-5
Wacke, Andreas (2017). Favor libertatis. In: Handwörterbuch der antiken Sklaverei I (HAS), pp. 923-927. Franz Steiner. ISBN 978-3-515-10161-5
Wacke, Andreas (2017). La confusión: ¿Causa extintiva de la obligación? Critica de la legis- lación y de la doctrina dominante. In: Seminarios complutenses de derecho romano revista complutense de derecho romano y tradición romanística, pp. 221-244. Madrid: Revistas. ISBN 9773011357673
Wacke, Andreas (2017). Selbstmord II: juristisch. In: Handwörterbuch der Antiken Sklaverei III (HAS), p. 2529. Stuttgart: Franz Steiner. ISBN 978-3-515-10161-5
2016
Wacke, Andreas (2016). Die Zitierung von Juristenschriften im spätrömischen Burgunderrecht. Allegationen aus Gaius-Institutionen und Paulus-Sentenzen in der Lex Romana Burgundionum. In: Scritti in onore di Sandro Corbino, pp. 435-514. unilibro. ISBN 9788867353873
Wacke, Andreas
(2016).
Fritz Sturm 1929-2015.
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteillung, 133.
pp. 648-653.
Böhlau.
ISSN 03234096
Wacke, Andreas
(2016).
Führte die Unveräußerlichkeit des Mitgiftgrundstücks im römischen Recht zu relativer Nichtigkeit? Grenzen vom Verbot des venire contra factum proprium.
In:
Mater Familias. Studi romanistici per Maria Zablocka,
pp. 1069-1156.
Warschau:
University of Varsaw, Faculty of Law, Fundacja Rafael Taubenschlg.
ISBN 978-83-938-425-9-9
Wacke, Andreas (2016). Im Zweifel für den Beklagten: aber nur in pari causa. Vom Nachrang der Schenkungscausa bei der Beweislastverteilung. In: Festschrift für Professor Nikolaos K. Klamaris. Ius – Iustitia – Iurisprudentia, pp. 899-920. Athen: Sakkoulas Publications. ISBN 978-960-568-432-7
Wacke, Andreas (2016). Perpetua voluntas: Festrede für Peter Blaho zum 75. Geburtstag. Forum Iuris Europaeum. Journal for Legal Science, 4 (1). pp. 73-82. Právnická Fak., Univ.. ISSN 2644-4364
Wacke, Andreas (2016). Römischrechtliche Notizen zur antiken Flößerei. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv, pp. 7-31. Oceanum. ISBN 978-3-86927-038-8
Wacke, Andreas
(2016).
Vom Wert der inscriptiones für die Quellen-Interpretation und zur Beweiskraft des palingenetischen Arguments für den Textinhalt.
In:
Historia et interpretatio Digestorum seu Pandectarum,
pp. 87-121.
Praha/ Prag:
Leges.
ISBN 978-80-7502-183-0
2015
Wacke, Andreas
(2015).
Dos und donatio. Mitgiftbestellung ist keine Schenkung.
Zeszyty Prawnice, 15 (2).
pp. 77-97.
Wydawnictwo Uniwersitete Kardinala Wyszynskiego.
ISSN 1643-8133
Wacke, Andreas (2015). Im Zweifel für den Beklagten: aber nur in pari causa. Vom Nachrang der Schenkungscausa bei der Beweislastverteilung. In: Zivilrecht und Steuerrecht, Erwerb von Todes wegen und Schenkung, pp. 397-422. Beck. ISBN 978-3-406-68380-0
Wacke, Andreas (2015). Römischrechtliche Notizen zur antiken Flößerei. In: Ad geographiam historico-iuricidam ope iuris Romani colendam. Studia in honorem Gábor Hamza, pp. 381-404. Budapest: ELTE.
Wacke, Andreas (2015). Zum Brückenzoll beim Transportvertrag und zur Litotes ‚non ignorare’ in D. 19,2,60,8. Mit Überlegungen zu gemischten Verträgen und zum Berufsstand der muliones. In: Noctes Iurisprudentiae. Scritti in onore di Jan Zabłocki, pp. 285-304. ISBN 978–83–62813–40–7
2014
Wacke, Andreas
(2014).
Juegos y apuestas (especialmente del deporte) en la evolución del Derecho civil europeo.
In:
Estudios en Homenaje a José María Miquel,
pp. 3723-3745.
Madrid:
Aranzadi Thomsoon Reuters.
ISBN 978-84-9059-303-5
Wacke, Andreas (2014). Lo struzzo come primo esempio di analogia legis: un fantasma? Casilimite della responsabilità per quadrupedi selvatici, bipedi e animali “senza zampe”. In: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto, Grifo.
Wacke, Andreas (2014). Non est sine iudice iudex. Der Tod als Richter über dem Richter und die Nichtachtung des Ansehens der Person. In: Constans et perpetua voluntas Pocta. Festschrift für Peter Blaho, pp. 681-691. Facultas iuridica Universitas Tyrnaviensis. ISBN 978-80-8082-764-9
Wacke, Andreas
(2014).
Potior est qui certat de damno evitando quam qui de lucro captando. Den Vorzug verdient, wer Schaden vermeiden, gegenüber dem, der Gewinn erzielen will.
In:
Principios generales del Derecho. Antecedentes históricos y horizonte actual,
pp. 737-751.
Madrid:
Thomson Reuters Aranzadi.
ISBN 978-84-9059-236-2
Wacke, Andreas
(2014).
Proagonaler Euergetismus. Privates "Sport-Sponsoring" nach römischen Rechtsquellen.
In:
Inter cives necnon peregrinos. Essays in honour of Boudewijn Sirks,
pp. 763-783.
Göttingen:
V & R unipress GmbH.
ISBN 9783847103028
Wacke, Andreas (2014). Sentenze con effetti a scapito di terzi? L'opera scientifica di Matteo Marrone. Legal roots : LR, 3. pp. 187-216. Napoli: Ed. Scientifiche Italiane. ISSN 2280-4994
Wacke, Andreas (2014). Zum numerus clausus der Sachenrechte als Begrenzung der Privatautonomie. Eine rechtsvergleichende Skizze. In: Liber amicorum Ján Lazar, pp. 745-755. TRNAVA: University Press. ISBN 978-80-8082-791-5
2013
Wacke, Andreas
(2013).
Gloria und virtus als Ziel athletischer Wettkämpfe und die Unbescholtenheit der Athleten sowie die erlaubten Sportwetten nach römischen Rechtsquellen.
In:
Kultur(en). Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag,
pp. 193-236.
Graz:
Leykam Buchverlag.
ISBN 978-3-7011-0275-4
Wacke, Andreas
(2013).
Res iudicata pro veritate accipitur? Le finalitá della procedura civile romana fra principio dispositivo e principio inquisitorio.
In:
Quid est veritas? Un seminario su verità e forme giuridiche,
pp. 380-422.
Napoli:
Satura Editrice.
ISBN 9788876071362
2012
Wacke, Andreas
(2012).
Die Rechtsscheinswirkung einer nicht zurückgegebenen Vollmachtsurkunde im Grundbucheintragungsverfahren. Grenzen der Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens.
GreifRecht (13).
pp. 1-12.
ISSN 1864-8304
Wacke, Andreas
(2012).
Trotz befristeter Amnestie:
Beschneidungen von Knaben bleiben rechtswidrig.
Discussion Paper.
2011
Wacke, Andreas
(2011).
Mine oplevelser siden 1959 i København
og Ditlev Tamms udstråling til Tyskland.
Other.
Wacke, Andreas
(2011).
Res iudicata pro veritate accipitur? Die Ziele des römischen Zivilprozesses zwischen Verhandlungsmaxime und Untersuchungsgrundsatz.
In:
Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly (zum 80. Geburtstag),
pp. 489-524.
Wien/ New York:
Springer.
ISBN 9783709100004
2010
Wacke, Andreas
(2010).
Zur Einrede des Notbedarfs (ne egeat) bei Schenkungsversprechen und im Dotalrecht.
In:
Studi in onore di Antonino Metro,
pp. 447-479.
Milano:
Giuffrè editore.
ISBN 88-14-15411-2
2009
Wacke, Andreas
(2009).
Das Affektionsinteresse: heute und in römischen Rechtsquellen.
In:
Ars Iuris. Festschrift für Okko Behrends,
pp. 555-588.
Göttingen:
Wallstein.
ISBN 9783835304208
Wacke, Andreas
(2009).
Die Konfusion: Schuldtilgungsgrund oder bloßer Wegfall der Klagbarkeit? Zur Vornahme der Erfüllung mit sich selbst.
In:
Perspektiven des Privatrechts am Anfang des 21. Jahrhunderts. Festschrift für dieter Medicus zum 80. Geburtstag am 9. Mai 2009,
pp. 543-588.
Köln:
Carl Heymanns/ Wolters Kluwer Deutschland.
ISBN 978-3-452-27073-3
Wacke, Andreas
(2009).
El interés de afección: hoy y en el Derecho romano.
Seminarios Complutenses de Derecho Romano, 22.
pp. 515-539.
Marcial Pons, Madrid/ Barcelona.
Wacke, Andreas
(2009).
Kritik an der „Unverjährbarkeit“ dinglich gesicherter Ansprüche (§ 216 Abs. 2 BGB n. F.). Für ein Erlöschen von Eigentumsvorbehalt und Grundpfand nach verjährter Forderung.
In:
Von der Sache zum Recht. Festschrift für Volker Beuthien zum 75. Geburtstag,
pp. 75-96.
München:
C. H. Beck.
ISBN 9783406594847
Wacke, Andreas
(2009).
Pomponius Dig. 49,15,6: Ein Kriminalfall um Menschenraub und Lösegeldzahlung aus dem nördlichen Britannien. Mit Beobachtungen zu seinen variae lectiones, zur Salinenstrafe und zur Laufbahn des centurio M. Cocceius Firmus.
In:
Scritti in onore di Generoso Melillo,
pp. 1473-1503.
Napoli:
Satura Editrice.
ISBN 9788876070709
2008
Wacke, Andreas
(2008).
Historische Verbindungen zwischen polnischem und westeuropäischem Recht und seiner Wissenschaft.
In:
Leges sapere: Studies and Essays dedicated to Janusz Sondel,
pp. 647-663.
Kraków:
Universitätsverlag.
ISBN 9788323324911
2007
Wacke, Andreas
(2007).
Die Konstruktion des Anwartschaftsrechts aus bedingter Übereignung und der favor dotis bei Ulpian D.23,3,9,1.
In:
Spuren des römischen Rechts. Festschrift für Bruno Huwiler zum 65. Geb.,
pp. 651-674.
Bern:
Stämpfli.
ISBN 9783727229527
Wacke, Andreas
(2007).
Discurso laudatorio a Wolfgang Waldstein (Chile 2007).
In: Acto académico de presentación de una obra de Wolfgang Waldstein, Sept. 2007, Pontificia Universidad Católica Santiago de Chile.
Speech.
(["eprint_fieldopt_ispublished_unpub" not defined])
2005
Wacke, Andreas
(2005).
Das Rechtswirkungsdenken: Ursprünge, Leistungsfähigkeit und Grenzen.
In:
Recht als Erbe und Aufgabe. Heinz Holzhauer zum 21. April 2005,
pp. 367-394.
Berlin:
Erich Schmidt.
ISBN 3503079459
Wacke, Andreas
(2005).
Von copia zur Kopie. Copiam habere und copiam sui facere in den Digesten.
Fundamina. Editio specialis.
pp. 385-403.
UNISA - University of South Africa.
ISSN 1021545X
2002
Wacke, Andreas
(2002).
Schenkungsvollzug durch bargeldlose Zahlung?
In:
Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag,
pp. 167-195.
München:
C. H. Beck.
ISBN 3406492983
Wacke, Andreas
(2002).
Verjährungsbeginn nicht vor Rechnungslegung? Die BGH-Rechtsprechung zur VOB und HOAI im Widerspruch zu Grundprinzipien des Verjährungsrechts.
In:
Festschrift für Walter Jagenburg zum 65 Geburtstag,
pp. 953-979.
München:
C. H. Beck.
ISBN 3406495109
1999
Wacke, Andreas
(1999).
Mentalreservation und Simulation als antizipierte Konträrakte bei formbedürftigen Geschäften, insbesondere bei Testamentserrichtung und Heirat.
In:
Festschrift für Dieter Medicus zum 70. Geburtstag,
pp. 651-673.
Köln Berlin Bonn:
Carl Heymann.
ISBN 3-452-24140-8
1998
Wacke, Andreas
(1998).
Die sorgfältige Klagen-Auswahl durch den Käufer bei umgekehrter Eviktion (Papinian D. 21,2,66pr.): Da mihi facta, dabo tibi ius?
In:
A bonis bona discere. Festgabe für János Zlinszky,
pp. 63-89.
Miskolc:
Bíbor.
ISBN 9639103063