Rödel, Bodo (2003). Klaus Mollenhauer in diskurs-philosophischer Perspektive. PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
DissertationBodoRoedel.pdf Download (1MB) |
|
|
PDF
Rueckseitetitelblatt.pdf Download (8kB) |
|
|
PDF
Ueberblicksgrafik.pdf Download (17kB) |
Abstract
Die Dissertation bringt einen der wichtigsten deutschen Pädagogen der Nachkriegszeit mit einer der interessantesten Strömung in der (deutschen) Gegenwartsphilosophie ins Gespräch. Damit leistet sie einen Beitrag zur Diskussion um Paradigmen und Orientierungsansätze in der (Sozial-)Pädagogik. Reflektiert wird u.a. über das Thema der (Sozial-)Pädagogik und welche Orientierung ihr Dank einer Philosophie, die den Anspruch erhebt, orientierend zu wirken, innewohnt. Im ersten Teil der Dissertation wird das Denken von Klaus Mollenhauer in einen Zusammenhang mit der Entwicklung der Pädagogik nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Postmoderne gebracht. Es folgt eine dezidierte Rekonstruktion des Mollenhauerschen Denkens von 1959-1998. Hierbei werden fünf Phasen in seinem Denken differenziert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der von Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas inaugurierten Diskursethik (insbesondere mit ihrem Ansatz der (unhintergehbaren) Begründung von Normen) und Diskursphilosophie - auch im Hinblick auf deren anthropologische Implikate. Der philosophische Ansatz wird en detail diskutiert; das diskursethische Verfahren der Normenbegründung erläutert. Ebenfalls zur Sprache kommen die wissenschaftstheoretischen Implikate dieses Ansatzes. Abschließend beschäftigt sich Teil zwei mit neueren Entwicklungen im Rahmen der Diskursphilosophie. In Teil drei wird nun über Mollenhauers Ansätze aus der in Teil zwei entwickelten philosophischen Perspektive reflektiert. Dabei kommen die gewonnenen Erkenntnisse aus Teil I und II zum Tragen. Parallel werden unterschiedliche Positionen in der Pädagogik, insbesondere zu einer Kritischen Erziehungswissenschaft oder `critical pedagogy´ diskutiert. Schließlich werden aus der Sichtweise einer diskursiven Theorie der Moral Defizite an den Mollenhauerschen Positionen sichtbar. Aber es wird auch deutlich gemacht, inwiefern Mollenhauer eine philosophische Moraltheorie im Sinne eines gesellschaftskritisch-materialistisch-politischen Ansatzes ergänzen könnte. Dabei wird ebenfalls auf noch ausstehende Forschungsfelder verwiesen. Der Haupttext wird in allen drei Teilen durch diverse Exkurse zu einzelnen Themenkreisen ergänzt
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-10874 | ||||||||
Date: | 2003 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Ehemalige Heilpädagogische Fakultät | ||||||||
Divisions: | Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Heilpädagogische Fakultät > no entry | ||||||||
Subjects: | Education | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 11 February 2004 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1087 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |