Hartl, Tobias
(2023).
Cluster Superlattice Membranes.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Abstract
The rapid development of two-dimensional (2D) materials has revolutionized various fields of
science and technology, offering immense potential for diverse applications. Novel techniques
have emerged which bestow scientists with the capability to tailor the properties of 2D materials
specifically for their intended applications. One of the many fields in which 2D materials
are employed is catalysis. Requirements for modern catalysts are a high effciency and stability.
Both are governed by their atomic make up, structure and support, all of which can be rationally
designed to optimize their performance. One incredibly promising system capable of supporting
nano catalysts are so called cluster superlattices. These structures, made up of a templating
support and long range ordered nano clusters, are self organizing and highly versatile, allowing
a near endless combination of metals and supports. Their application so far has been hampered
by their instability, as the long range order of the cluster degrades at temperatures of a few
hundred centigrade or atmospheric pressures.
In this work, a newly synthesized 2D material - the so called cluster superlattice membrane
(CSLM) - which aims to solve these instability problems is presented. The remarkable properties
and versatility in possible application is not limited to catalysis but encompasses the fields
of optoelectronics, and magnetism as well. The material is synthesized through a bottom-up
approach, combining precise control over atomic arrangements and advanced transfer techniques.
In the first manuscript the general idea and fabrication method of the CSLM is introduced.
Scanning tunneling microscopy (STM), low energy electron diffraction (LEED) and X-ray photoelectron
spectroscopy (XPS) are employed to study the carbon embedding process. Restructuring
in the a-C layer at elevated temperatures is observed, which in turn lowers the binding
of the Gr to the substrate, which is revealed to be a requirement for the successful delamination
from the Ir(111) substrate. A conventional hydrogen bubbling transfer method is then used to
remove the CSLM from the substrate and form the final free standing 2D material. Transmission
electron microscopy (TEM) reveals the presence of a perfectly ordered cluster superlattice
inside the a-C matrix while TEM diffraction measurements and Raman spectroscopy provide
evidence for the graphene layer still being present.The second manuscript extends the idea of the CSLM from the graphene templating layer to
hexagonal Boron Nitride (h-BN). The embedding process with carbon on this structurally similar
but atomically different compound is studied via STM and XPS. The combination of h-BN
template and Pt clusters not only shows the versatility of the system, but allows to disentangle
effects of the carbon deposition onto the clusters from the interactions of the clusters with the
templating layer and the Ir substrate in the XP spectra. The C attaches to the clusters first,
and only after fully covering them forms the stabilizing network, while rehybridizing the h-BN
layer. High temperature annealing shows the C domes to be stable, but analysis of the Pt signal
shows intercalation of the cluster material below the h-BN layer.
In the third manuscript the moiré of h-BN on Ir(111) is used to grow a Si cluster superlattice,
extending group of templatable elements even further. The callibration of deposited Si on
Ir(111) is done via a (√19 × √19) Si/Ir(111) superstructure. H-BN is a large band gap insulator
and as such the perfect substrate to study the size dependent electronic structure of the
Si clusters via scanning tunneling spectroscopy (STS). Experiments show that with decreasing
cluster size the band gap of the Si is increased. Finally the thermal stability of the Si CSL is
investigated.
Chapter 6 details the development of a transfer strategy which is required to handle the CSLMs,
as they are asymmetrical and top and bottom of the membrane differ strongly. The requirements
for large scale delamination of the membranes are discussed and influences of size and
thickness on the process are tested via optical microscopy. Finally a working transfer method
is given which enables side sensitive transfers of large scale CSLMs.
Building on the work of all prior chapters, Chapter 7 a CSLM based on FePt clusters is transferred
graphene side up to a new Ir(111) substrate and the protective properties of the graphene
are tested via exposure to oxygen radicals. X-ray adsorption near edge spectroscopy (XANES)
shows that the clusters don't oxidise as long as Gr is present. The ability of O to adsorb on Gr is
then used to etch away the Gr in a controlled fashion, to expose the clusters to the atmosphere
again, at which point the CSLM is ready to be used in experiments in nano catalysis.
The scientific appendix provides additional information on h-BN based cluster superlattice
membranes. TEM has been used to confirm the clusters to be protected in the a-C layer after
the removal from the substrate. Diffraction shows the presence of h-BN. An annealing series determines
the stability and sintering mechanism of the CSL in the membranes up to 1050K. High
temperature imaging at 1350K provides direct evidence of particle migration and coalescence
happening inside the membranes.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated title: |
Title | Language |
---|
Cluster Übergitter Membranen | German |
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
Die rasante Entwicklung zweidimensionaler (2D) Materialien hat verschiedene Bereiche der Wissenschaft und Technologie revolutioniert und ein enormes Potenzial für vielfältige Anwendungen eröffnet. Neue Techniken sind entstanden, die Wissenschaftlern die Fähigkeit verleihen, die Eigenschaften von 2D-Materialien gezielt auf ihre beabsichtigten Anwendungen zuzuschneiden.
Einer der vielen Bereiche, in denen 2D-Materialien eingesetzt werden, ist die Katalyse. Die Anforderungenan moderne Katalysatoren sind hohe Effzienz und Stabilität. Beide Eigenschaften
werden durch ihre atomare Zusammensetzung, geometrische Struktur und Trägermaterialien
bestimmt, die alle gezielt gestaltet werden können, um ihre Leistung zu optimieren. Ein äusserst vielversprechendes System für Nano-Katalysatoren sind sogenannte Cluster-Übergitter. Diese Strukturen bestehen aus einem strukturgebenden Templat und Nano-Clustern mit einer langreichweitigen Ordnung und sind selbst organisierend und äusserst vielseitig. Sie ermöglichen eine nahezu endlose Kombination von Metallen und Templatmaterialien. Ihre Anwendung wurde bisher jedoch durch ihre Instabilität behindert, da die langreichweitige Ordnung der Cluster bei Temperaturen von einigen hundert Grad Celsius oder hohem Druck zerstört wird.
In dieser Arbeit wird ein neu synthetisiertes 2D-Material vorgestellt - die sogenannte Cluster- Übergitter-Membran (Cluster SuperLattice Membrane - CSLM), die darauf abzielt, diese Instabilitätsprobleme zu lösen. Die bemerkenswerten Eigenschaften und die Vielseitigkeit der möglichen Anwendungen beschränken sich nicht nur auf die Katalyse, sondern umfassen auch die
Bereiche Optoelektronik und Magnetismus. Das Material wird durch einen Bottom-up-Ansatz
synthetisiert, der präzise Kontrolle über atomare Anordnungen und fortschrittliche Transferverfahren kombiniert.
Im ersten Manuskript wird die allgemeine Idee und Herstellungsmethode der CSLM vorgestellt.
Raster-Tunnelmikroskopie (STM), Niederenergie-Elektronenbeugung (LEED) und Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) werden eingesetzt, um den Prozess der Kohlenstoffeinbettung zu untersuchen. Eine Umstrukturierung in der amorphen Kohlenstoff (a-C) Schicht bei erhöhten Temperaturen wird beobachtet, was wiederum die Bindung von Graphen (Gr) an das Substrat verringert. Dies ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Ablösung von dem Ir(111)-Substrat.
Anschliessend wird eine konventionelle Wasserstoffblasen-Transfermethode verwendet, um die
Membran vom Substrat zu entfernen und das endgültige freistehende 2D-Material zu bilden.
Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) zeigt das Vorhandensein eines perfekt geordneten
Cluster-Übergitters innerhalb der a-C-Matrix, während TEM-Beugungsmessungen und
Raman-Spektroskopie Hinweise darauf liefern, dass die Graphenschicht weiterhin vorhanden ist.
Das zweite Manuskript erweitert die Idee der CSLM von der Graphen-Templatschicht auf hexagonalesBornitrid (h-BN). Der Einbettungsprozess mit Kohlenstoff auf dieser strukturell ähnlichen, aber atomar unterschiedlichen Verbindung wird mittels STM und XPS untersucht. Die
Kombination aus h-BN-Templat und Pt-Clustern zeigt nicht nur die Vielseitigkeit des Systems,
sondern ermöglicht es auch, die Effekte der Kohlenstoffeinbettung auf die Cluster von den Wechselwirkungen der Cluster mit der Templatschicht und dem Ir-Substrat in den XP-Spektren zu
entflechten. Das Kohlenstoff heftet sich zuerst an die Cluster und bildet erst nach vollständiger Bedeckung ein stabilisierendes Netzwerk, wobei die h-BN-Schicht um hybridisiert wird. Ein Hochtemperatur Ausheilen zeigt, dass die Kohlenstoffkuppeln stabil sind, aber die Analyse des Pt-Signals zeigt, dass eine Interkalation des Cluster-Materials durch die h-BN-Schicht erfolgt.
Im dritten Manuskript wird das Moiré-Muster von h-BN auf Ir(111) genutzt, um ein Si-Cluster-
Übergitter zu erzeugen und die Gruppe der Übergitter formenden Elemente zu erweitern.
Die Kalibrierung des auf Ir(111) abgeschiedenen Si erfolgt über eine (√19 × √19) Si/Ir(111)-
Überstruktur. H-BN ist ein Isolator mit groÿer Bandlücke und somit das perfekte Substrat, um
die gröÿenabhängige elektronische Struktur der Si-Cluster mittels Raster-Tunnel-Spektroskopie
(STS) zu untersuchen. Experimente zeigen, dass mit abnehmender Clustergröÿe die Bandlücke
des Si wächst. Schlieÿlich wird die thermische Stabilität der Si-Cluster-Übergitter untersucht.
Kapitel 6 erläutert die Entwicklung einer Transferstrategie, die für die CSLMs erforderlich ist, da sich im Gegensatz zu herkömmlichen 2D Materialien die Ober- und Unterseite der Membran stark unterscheiden. Die Anforderungen an die grossflächige Ablösung der Membranen werden diskutiert und der Einfluss von Grösse und Dicke auf den Prozess wird mittels optischer Mikroskopie getestet.
Schliesslich wird eine funktionierende Transfermethode vorgestellt, die eine
grossflächige, seitensensitive Übertragung von Cluster-Übergittermembranen ermöglicht.
Aufbauend auf den Arbeiten aller vorherigen Kapitel wird in Kapitel 7 eine CSLM auf der Basis
von FePt-Clustern mit der exponierten Graphenseite auf ein neues Ir(111)-Substrat übertragen.
Die schützenden Eigenschaften des Graphens werden durch die Exposition der FePt Cluster
gegenüber Sauerstoffradikalen getestet. Röntgen-Absorptionskanten-Spektroskopie (XANES)
zeigt, dass die Cluster nicht oxidieren, solange Graphen vorhanden ist. Die Fähigkeit von Sauerstoff, sich auf Graphen abzuscheiden, wird dazu genutzt, um das Graphen kontrolliert zu ätzen und die Cluster wieder der Atmosphäre auszusetzen. An diesem Punkt ist die CSLM bereit, in Experimenten zur Nano-Katalyse eingesetzt zu werden.
Der wissenschaftliche Anhang enthält zusätzliche Informationen zu h-BN basierten Cluster-
Übergittermembranen. TEM wurde verwendet, um zu bestätigen, dass die Cluster nach der
Entfernung vom Substrat in der a-C-Schicht geschützt sind. Elektronenbeugung zeigt das Vorhandensein
von h-BN. Eine Serie von Ausheilversuchen bestätigt die Stabilität und den Sintermechanismus
der Cluster-Übergitter in den Membranen bis zu 1050K. TEM Messungen bei
1350K liefern direkte Hinweise auf Sintern durch Partikelwanderung und Koaleszenz. | German |
|
Creators: |
Creators | Email | ORCID | ORCID Put Code |
---|
Hartl, Tobias | tobias.hartl@gmx.net | UNSPECIFIED | UNSPECIFIED |
|
Contributors: |
Contribution | Name | Email |
---|
Censor | Michely, Thomas | michely@ph2.uni-koeln.de | Censor | Temirov, Ruslan | r.temirov@fz-juelich.de |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-714433 |
Date: |
25 October 2023 |
Place of Publication: |
Köln |
Language: |
English |
Faculty: |
Faculty of Mathematics and Natural Sciences |
Divisions: |
Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Physics > Institute of Physics II |
Subjects: |
Physics |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
2D Materials | English | Nanoclusters | English | Modelcatalyst | English |
|
Date of oral exam: |
5 September 2023 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Michely, Thomas | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/71443 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
|
View Item |