Kane, Fatou Cisse, Mietzner, Angelika ORCID: 0009-0009-2529-2074, Nassenstein, Nico, Storch, Anne ORCID: 0000-0002-0385-2968, Schneider, Janine ORCID: 0000-0002-3794-0667 and Traber, Janine, eds. (2017). Normaliminalities. Artefacts from various Souths and Norths (The Mouth: Critical Studies on Language, Culture and Society ; Vol. 1.2017). Köln: Universität zu Köln, Institut für Afrikanistik und Ägyptologie. ISSN 2513-101X

[img]
Preview
PDF
Nomaliminalities_final_RGB.pdf

Download (20MB)

Abstract

Exposé zur Ausstellung. NORMALIMINALITIES. An exhibition of artefacts from various Souths and Norths. Ausstellungskonzept: Die Ausstellung NORMALIMINALITIES: An exhibition of artefacts from various southes wurde während der Tagung des Global South Studies Center am 7-9 Juni 2017 im Seminargebäude aufgebaut. Die Ausstellung fand sowohl im Foyer als auch in den Toilettenräumen statt, wodurch sie mit etablierten Konzepten von Musealität brach und (zwangsläufig) von dem größten Teil des Tagungspublikums besucht wurde. Die Ausstellung thematisiert die kritische Reflexion etablierter Konzepte – wie (Global) South vs. (Global) North – vor dem Hintergrund aktueller Forschungen zu AkteurInnen und Verortungen in Arenen des globalen Massentourismus und der mit ihm verbundenen Migrationen und Identitätskonstruktionen; insbesondere wird der Ort „Malle/Ballermann“ in seiner Relevanz für diese Debatten vorgestellt. Unter anderem produziert die Ausstellung eine Einsicht in Vieldeutigkeiten (anstelle von „Klarheit“) und die Vielfalt von Perspektiven, in denen der Süden abhängig vom Standpunkt des Betrachters unterschiedliche Definitions- und Wahrnehmungsmöglichkeiten offeriert. Dabei wird versucht sich von der Festlegung, was an diesem Ort den Norden und den Süden definiert zu distanzieren und die Besucher der Ausstellung diese Einordnung selbst entscheiden zu lassen. Ebenso überlässt die Ausstellung dem Besucher die Einschätzung eines Objekts als „normal“ oder „liminal“ und öffnet so den Raum für kontroverse Diskussionen sowohl in Bezug auf die Anstößigkeit als auch in Bezug auf die relative Ausgrenzung derartiger Orte aus der wissenschaftlichen Diskussion. Liminalität und Transgression sollen als situativ, kontextabhängig und perspektivisch erkannt werden. Die Ausstellung bringt Northener und Southener auf eine Ebene an einem Ort, der für keinen der Akteure eine Heimat darstellt, an dem jedoch die reziproke Abhängigkeit und die daraus entstehende Interaktion grundlegend sind, um das Konstrukt Ballermann in Funktion zu halten. Die Dokumentation des Widerspruchs von oft absurden Inszenierungen als alltäglicher Routine wird vervollständigt durch die Einbeziehung einer kritischen Selbstreflexion und -darstellung der an dem Projekt beteiligten WissenschaftlerInnen und ihrer Präsenz in diesem Widerspruchskonstrukt. Hierbei soll auch der Raum für einen empathischen Disput des Bedürfnisses der Aufrechterhaltung solcher Arenen geschaffen werden. Das heißt, diese Ausstellung findet ihre Begründung bereits darin, dass „wir“ den Ort Ballermann geschaffen haben: rückblickend will niemand zugeben, dass er dort war, und niemand will sich damit akademisch beschäftigen (weil es liminal, tabu und peinlich ist). Dennoch wird konsequent aufrecht erhalten, was genau die Widersprüchlichkeit des Ortes ausmacht.

Item Type: Journal/Periodic publication
Editors:
EditorsEmailORCIDORCID Put Code
Kane, Fatou Cissemadamesamate76@gmail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Mietzner, AngelikaUNSPECIFIEDorcid.org/0009-0009-2529-2074UNSPECIFIED
Nassenstein, NicoUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Storch, AnneUNSPECIFIEDorcid.org/0000-0002-0385-2968UNSPECIFIED
Schneider, JanineNinanina.schneider@uni-koeln.deorcid.org/0000-0002-3794-0667UNSPECIFIED
Traber, JanineUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-77329
Journal or Publication Title: The Mouth
Date: June 2017
Publisher: Universität zu Köln, Institut für Afrikanistik und Ägyptologie
Place of Publication: Köln
ISSN: 2513-101X
Language: English
Faculty: Collaborative Research Centers
Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 4: Außereuropäische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften > Institut für Afrikanistik und Ägyptologie
Subjects: Social sciences
Customs, etiquette, folklore
Language, Linguistics
Related URLs:
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7732

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item