Dieris, Milan (2018). Amine detection in aquatic organisms: receptor evolution, neuronal circuits and behavior in the model organism zebrafish. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
DissertationMDieris.pdf

Download (11MB) | Preview

Abstract

Olfactory cues are responsible for the generation of diverse behaviors in the animal kingdom. Olfactory receptors are expressed by specialized sensory neurons (OSNs) in the olfactory epithelium. Upon odorant binding to the olfactory receptor, these neurons are activated. The information is transferred to the olfactory bulb glomeruli, which represent the first relay station for olfactory processing in the brain. Most olfactory receptors are G-protein coupled receptors and form large gene families. One type of olfactory receptors is the trace amine-associated receptor family (TAAR). TAARs generally recognize amines. One particular member of the zebrafish TAAR family, TAAR13c, is a high-affinity receptor for the death-associated odor cadaverine, which induces aversive behavior. Here, we identified the cell type of amine-sensitive OSNs in the zebrafish nose, which show typical properties of ciliated neurons. We used OSN type-specific markers to unambiguously characterize zebrafish TAAR13c OSNs. Using the neuronal activity marker pERK we could show that low concentrations of cadaverine activate a specific, invariant glomerulus in the dorso-lateral cluster of glomeruli (dlG) in the olfactory bulb of zebrafish. This cluster was also shown to process amine stimuli in general, a feature that is conserved in the neoteleost stickleback. Apart from developing a technique to measure neuronal activity in the adult olfactory epithelium, we also established the use of GCaMP6-expressing zebrafish to measure neuronal activity in the larval brain. This will be helpful in deciphering neuronal circuits involved in odor processing in future experiments. Although adult zebrafish display aversive behavior in response to cadaverine, we found zebrafish larvae to be attracted to cadaverine in a similar behavioral assay. This shift of behavior in the ontogeny of zebrafish has to be further investigated. A TAAR13c gene knock-out could provide important insights into the neuronal processing of diamine stimuli and the role of TAAR13c for the generation of behavioral outputs. Here we used an alternative CRISPR/Cas9 approach to partially knock out the TAAR13c gene. The DNA sequence between two gRNA target sites was deleted from the genome. Further studies will have to characterize this knock-out. II The evolutionary origin of TAARs has not been conclusively described yet. Using a large scale analysis of 81 fish genomes we provide new insights into TAAR evolution. We found that TAARs together with its close sister group, TARLs, which drastically expanded in lamprey, originate in a duplication of the HTR4 gene after the emergence of chordates, but before the divergence of jawed from jawless fish. Class II TAARs are present only in the jawed vertebrate lineage. Contrary to our expectations we found TAAR13 to be retained in neoteleosts. Class II TAARs are characterized by early as well as late gene loss events at several points in fish evolution and single members often show family- or species-specific expansions.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Über das gesamte Tierreich lösen Duftstoffe eine Reihe verschiedenster Verhalten aus. Olfaktorische Rezeptoren werden von spezialisierten sensorischen Neuronen (ORNs) im Riechepithel exprimiert. Durch Bindung eines Duftstoffes an den Rezeptor werden diese Neurone aktiviert. Die Reizinformation wird in sogenannte Glomeruli im olfaktorischen Bulbus (OB) weitergeleitet. Dieser repräsentiert die erste Schaltzentrale für olfaktorische Informationsverarbeitung im Gehirn. Die meisten olfaktorischen Rezeptoren sind G-Protein gekoppelte Rezeptoren und formen große Genfamilien. Eine dieser Familien ist die Familie der Trace Amin Assoziierten Rezeptoren (TAARs). Typische Liganden für TAARs sind Amine. Ein spezifisches Mitglied der Zebrafisch TAAR Familie, TAAR13c, ist ein hoch-affiner Rezeptor für Cadaverin, welches eine Komponente von Verwesungsgeruch ist und aversives Verhalten auslöst. Hier identifizieren wir den Zelltyp von Amin-sensitiven Zebrafisch ORNs, welche zu den ziliierten ORNs gehören. Wir benutzen Zelltyp-spezifische Marker um TAAR13c-exprimierende ORNs eindeutig zu charakterisieren. Mit dem neuronalen Aktivitätsmarker pERK identifizieren wir einen einzelnen Glomerulus im dorso-lateralen Cluster des OB, welcher durch niedrige Cadaverin Konzentrationen aktiviert wird. Dieses Cluster ist auch verantwortlich für die Verarbeitung von anderen Amin Duftstoffen, ein Merkmal, das auch im Stichling, einem Neoteleosten, konserviert ist. Neben der Entwicklung einer Methode zur Messung neuronaler Aktivität im adulten Riechepithel, haben wir ebenso ein Protokoll zur Messung neuronaler Aktivität mittels GCaMP6 im larvalen Gehirn etabliert. Diese Technik kann zur Entschlüsselung neuronaler Netzwerke genutzt werden, die mit der Verarbeitung von Geruchsstoffen assoziiert sind. Obwohl adulte Zebrafische aversives Verhalten in Antwort auf Cadaverin Stimuli zeigen, konnten wir dieses Verhalten nicht in der Larve beobachten. Stattdessen wurden die Larven von dem Duftstoff angezogen. Der Wechsel von attraktiver zu aversiver Verhaltensantwort im Lebenszyklus eines Zebrafisches muss noch näher untersucht werden. Ein TAAR13c Gen-Knockout kann wichtige Erkenntnisse bezüglich der neuronalen Informationsverarbeitung und der Rolle von Cadaverin in der Generierung von Verhalten liefern. Hier haben wir ein alternatives CRISPR/Cas9 Protokoll verwendet, um einen Teil der TAAR13c IV Gensequenz aus dem Genom herauszuschneiden. Dabei wurde der zwischen zwei Target-Sites befindliche DNA Abschnitt deletiert. Dieser Knock-out muss in weiteren Experimenten charakterisiert werden. Der evolutionäre Ursprung der TAARs ist nicht abschließend geklärt. Daher wurden hier durch eine umfangreiche Suche in 81 Fischgenomen neue Erkenntnisse bezüglich der TAAR Evolution gewonnen. TAARs und ihre Schwestergruppe, TARLs, haben ihren Ursprung in einer Duplikation des HTR4 Gens. Diese fand nach dem Auftreten der ersten Chordaten, jedoch vor der Aufspaltung von kieferlosen und kiefertragenden Fischen statt. TAARs der Klasse II sind ausschließlich in kiefertragenden Fischen zu finden. TAAR13 wurde entgegen unserer Erwartungen auch in Neoteleosten gefunden. Klasse II TAARs zeichnen sich durch diverse frühe und späte Genverluste zu verschiedenen Zeitpunkten in der Evolution der Fische aus. Häufig zeigen einzelne Mitglieder der Klasse II TAARs spezies- oder familienspezifische Expansionen.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Dieris, Milanmilandieris@web.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-86438
Date: 29 September 2018
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Biology > Institute for Genetics
Subjects: Natural sciences and mathematics
Life sciences
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
olfactionEnglish
zebrafishEnglish
trace amine-associated receptorEnglish
Date of oral exam: 11 December 2017
Referee:
NameAcademic Title
Korsching, SigrunProf. Dr.
Kloppenburg, PeterProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/8643

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item