Bertram-Neunzig, Evelyn (2004). Das Flügelretabel auf dem Hochaltar der Dortmunder Kirche St. Reinoldi. Untersuchungen zu seiner Gestalt, Ikonographie und Herkunft. PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dok01.pdf Download (1MB) |
|
|
PDF
Dok02.pdf Download (17MB) |
|
|
PDF
Dok03.pdf Download (11MB) |
|
|
PDF
Dok04.pdf Download (10MB) |
Abstract
Die vorliegenden Studie ist die erste umfassende Monographie zu einem großen Altaraufsatz, der um 1410/20 von Dortmunder Hansekaufleuten für den Hochaltar ihrer städtischen Hauptpfarrkirche St. Reinoldi erworben wurde. Im zentral überhöhten Schrein steht ein geschnitzter Kalvarienberg, umgeben von den zwölf Aposteln. Die Flügelinnenseiten sind mit Szenen aus dem Marienleben, der Passion Christi und den Heiligen Katharina und Barbara bemalt. Die Gemälde der Flügelaußenseiten gingen verloren. Das Retabel, über dessen Herstellung und Erwerb keine schriftlichen Zeugnisse vorliegen, gehört zu den wertvollsten Exemplaren einer ehemals umfangreichen Exportproduktion flandrischer und brabanter Bildhauerwerkstätten aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Da die meisten Retabel während der Bilderstürmereien verloren gingen, existieren nur wenige Denkmale aus dieser frühen Produktionsphase. Ein kleiner Katalog stellt sie vor und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Das Dortmunder Retabel ragt in seiner künstlerischen Qualität weit über die meisten Vergleichsbeispiele hinaus. Im Verlauf der Untersuchung zeigte sich, dass sowohl der Bildschnitzer als auch der Tafelmaler intensive Anregungen an den Höfen der burgundischen Valois-Fürsten in Bourges und Paris bezogen, die sie mit stilistischen und ikonographischen Gepflogenheiten lokaler Werkstätten verbanden. So offenbart die Schreinskulptur neben franko-flämischen Prägungen André Beauneveus starke Einflüsse seitens der Triforiumsplastik aus St. Martin in Halle sowie enge Beziehungen zu den Aposteln des Flügelretabels vom Hochaltar der St. Salvatorkirche zu Hakendover. Dem Tafelmaler lieferten neben Miniaturen aus den höfischen Ateliers des Herzogs von Berry auch Bildvorlagen aus Brügger Werkgemeinschaften zahlreiche Anregungen. In seinen Gemälden erhielt sich der größte Zyklus vor-Eyckischer Tafelmalerei aus den südlichen Niederlanden.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Translated abstract: |
|
||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-15860 | ||||||||
Date: | 2004 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Arts and Humanities | ||||||||
Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 1: Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medienkultur und Theater, Linguistik, IDH > Kunsthistorisches Institut | ||||||||
Subjects: | The arts | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 1 February 2005 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1586 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |