Vogel, Lina Maria (2021). Zur Bedeutung der koordinierten Alphabetisierung von Erst- und Zweitsprachen. Eine qualitative Interviewstudie mit Teilnehmenden am Koala Programm. Masters thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Masterarbeit_Vogel_LinaMaria.pdf Download (41MB) | Preview |
Abstract
Hintergrund der vorliegenden Arbeit ist die Annahme, dass sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer Normalität ist. Das KOALA Programm als ein didaktisches Konzept zur Ankerkennung von Herkunftssprachen steht dabei im Zentrum der Untersuchung. Jenes Programm wird aktuell an Grundschulen in der Republik umgesetzt und nimmt sich dabei zum Ziel die Sprachentwicklung des Deutschen unter Einbezug von Herkunftssprachen zu fördern. Dies wird praktisch derart umgesetzt, dass neben dem Herkunftssprachlichen Unterricht, die unter den Schüler*innen meist vorkommende Herkunftssprache, in den Regelunterricht - in sogenannten KOALA Stunden - eingebunden wird. Auf diese Weise wird eine koordinierte Alphabetisierung gewährleistet. Die konkrete, die Untersuchung anleitende Fragestellung lautet: Wie erleben Schüler*innen ihre individuelle Mehrsprachigkeit im Rahmen der Teilnahme am KOALA Programm? Hinsichtlich der Methodik handelt es sich um eine qualitative Forschung mit einer gezielten Stichprobe. Die gezielte Stichprobe besteht in elf Schüler*innen (SuS) der Klassenstufen 2-4 von zwei verschiedenen städtischen Grundschulen. Alle teilnehmende SuS haben einen mehrsprachigen Hintergrund und nehmen an den KOALA Stunden teil. Neben diesen Interviews wurde auch ein Interview mit einer Expertin zum KOALA Programm durchgeführt, um den Theorieteil zu etwaigem Programm zu komplementieren. Die Interviews fanden in Form des Leitfadeninterviews statt und wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) ausgewertet. Zur bündigen Beantwortung der leitenden Fragestellung, wie Schüler*innen ihre Mehrsprachigkeit im Kontext des KOALA Programms erleben, können die Ergebnisse in drei zusammenfassenden Punkten dargestellt werden. Die SuS erleben ihre individuelle Mehrsprachigkeit erstens als Ressource zur Verständigung im außerschulischen sowie familiären Kontext. Die SuS beschreiben dabei ihre gesamtsprachlichen Fähigkeiten als eine Art Hilfestellung. Sie greifen darauf zurück, um Verständnis zu gewährleisten: für sich oder für andere Menschen, die sie sprachlich integrieren können. Zweitens als Kompetenz, die sie auszeichnet und zu ihrer Einzigartigkeit gehört. Zudem als Kompetenz, die ein kreatives Potential birgt, um die Sprachen - aus Wortschatzlücken und stilistischen Gründen heraus - zu mischen. Drittens als Ressource, um in der Schule in beiden Sprachen (der Herkunftssprache und der deutschen Sprache) Kompetenzen zu entwickeln und schließlich als metasprachliche Kompetenz, die sich in produktiven Sprachvergleichen äußert. Die Ergebnisse der Studie zeigen somit positive Effekte des KOALA Programms auf, was den Ausbau integrationspolitischer Maßnahmen zum Thema Sprachvielfalt an der Schule als bedeutsam konstatiert. Die Erzählungen der teilnehmende SuS verdeutlichen, dass die sprachliche Integration von Herkunftssprachen im schulischen Kontext (hier im Sinne des KOALA Programms) nicht nur eine didaktische Entscheidung ist. Es ist ein pädagogisches Handeln, das Schüler*innen in ihren individuellen Potentialen fördert und sie in die Gesellschaft integriert. Die Arbeit wirft dabei verschiedene weiterführende Fragen auf, beispielsweise: wie wird mit sprachlicher Heterogenität an Sekundarschulen umgegangen, wäre ein KOLA ähnliches Programm auch an dieser Schulform bedeutsam und wie könnte es umgesetzt werden?
Item Type: | Thesis (Masters thesis) | ||||||||||||||||||||||||||
Creators: |
|
||||||||||||||||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-536217 | ||||||||||||||||||||||||||
Date: | 14 October 2021 | ||||||||||||||||||||||||||
Place of Publication: | Köln | ||||||||||||||||||||||||||
Language: | German | ||||||||||||||||||||||||||
Faculty: | Faculty of Human Sciences | ||||||||||||||||||||||||||
Divisions: | Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften > Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften > Forschungsstelle für interkulturelle Studien | ||||||||||||||||||||||||||
Subjects: | Education Language, Linguistics Other languages |
||||||||||||||||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||||||||||||||||||
Date of oral exam: | 9 February 2021 | ||||||||||||||||||||||||||
Referee: |
|
||||||||||||||||||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||||||||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/53621 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |