![]() | Up a level |
A
Andresen, Sünne and Völker, Susanne ORCID: 0000-0003-2415-7603
(2005).
Hat das Arbeitssubjekt der Zukunft (k)ein Geschlecht? Überlegungen zur Analyse der aktuellen Umbrüche in der Arbeit aus genderkritischer Perspektive.
In:
Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen,
pp. 92-114.
Münster:
Westfälisches Dampfboot.
ISBN 978-3896912183
B
Becker, Martin ORCID: 0000-0002-6750-2633
(2005).
Le Corpus d’Amsterdam face à une vieille question : L´ancien français est-il une langue V2 ?
In:
Romanische Korpuslinguistik II - Romance Corpus Linguistics II,
pp. 345-358.
Tübingen:
Narr.
ISBN 978-3-8233-6148-0
Becker, Martin ORCID: 0000-0002-6750-2633
(2005).
Venir/venire + participe présent en diachronie: les leçons de deux trajectoires différentes et d`un échec commun.
In:
Les Périphrases Verbales,
pp. 406-431.
John Benjamins.
ISBN 9789027231352
Boenisch, Jens (2005). „Den Ton angeben kann ich schon!“ –Biografische Reflexionen zu einem selbstbestimmten Leben – auch ohne Lautsprache. In: Leben im Dialog. Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne, pp. 422-441. Loeper. ISBN 978-3860591444
C
Casaretto, Antje (2005). Die Lehnbildungen der gotischen Bibel und der Skeireins. In: Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft in Halle/Saale "Sprachkontakt und Sprachwandel", 17.-23. September 2000, pp. 27-38. Wiesbaden:
E
Eggers, Michael (2005). ‚Sie lebt nur, wenn sie singt‘. Die tabuisierte Stimme, die Zeichen des Glaubens und die Kunst in E.T.A. Hoffmanns ‚Das Sanctus‘. In: Körpertabus und Umgehungsstrategien, pp. 65-76. Berlin: Weidler.
Elias, Norbert (2005). Wissen und Macht : Interview von Peter Ludes (1984). In: Gesammelte Schriften in 19 Bänden. Band 17, Autobiographisches und Interviews, pp. 279-344. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 9783518584224
Erbe, Marcus (2005). Mimetische Elemente in der elektroakustischen Musik. In: Musik und Verstehen, pp. 205-213. Laaber. ISBN 978-3890074931
F
Fritsch, Ingrid (2005). Opas und Omas erste Reise ins Ausland : Stereotype und Klischees in einer japanischen TV-Serie. In: Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur. 1, pp. 195-223. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN 9783447051255
Frohne, U, Ludes, Peter and Wilhelm, Adalbert (2005). Militärische Routinen und kriegerische Inszenierungen. In: War Visions : Bildkommunikation und Krieg, pp. 120-152. Köln: Halem. ISBN 978-3-931606-83-1
G
Gersmann, Gudrun ORCID: 0000-0002-6394-125X
(2005).
Adel.
In:
Enzyklopädie der Neuzeit 1,
Stuttgart:
Gersmann, Gudrun ORCID: 0000-0002-6394-125X
(2005).
Adelshochzeit.
In:
Enzyklopädie der Neuzeit 1,
Stuttgart:
Gersmann, Gudrun ORCID: 0000-0002-6394-125X
(2005).
Adelsleben.
In:
Enzyklopädie der Neuzeit 1,
Stuttgart:
Gersmann, Gudrun ORCID: 0000-0002-6394-125X
(2005).
Sehnsucht nach Symbolen oder städteplanerischer Pragmatismus? Straßenbenennungen im Frankreich des 19. Jahrhunderts.
In:
Symbolische Politik und politische Zeichensysteme im Zeitalter der Französischen Revolutionen (1789–1848),
pp. 235-251.
Münster:
H
Hadjer, Kerstin, Klein, Thamar ORCID: 0000-0002-4815-5031 and Schopp, Marion
(2005).
Water consumption in the Upper Ouémé under socio economic aspects.
In:
IMPETUS Atlas - Benin - Research Results,
Bonn:
Remote Sensing Research Group, University of Bonn.
Hanke, Petra (2005). Unterschiedlichkeit erkennen und Lernprozesse in gemeinsamen Lernsituationen fördern - förderdiagnostische Kompetenzen als elementare Kompetenzen im Lehrerberuf. In: Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule, pp. 115-128. LIT. ISBN 978-3-8258-7951-8
Hanke, Petra and Hein, Anna Katharina (2005). Bildungsprozesse von Kindern in jahrgangsübergreifenden und jahrgangsbezogenen Lerngruppen in der Schuleingangsphase. In: Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung, pp. 101-106. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-531-14814-4
Hellwig, Birgit ORCID: 0000-0003-4696-0827
(2005).
Serial verb constructions in Goemai.
In:
Serial Verb Constructions. A Cross-Linguistic Typology,
pp. 88-107.
Oxford:
Oxford University Press.
ISBN 9780199279159
Hendrich, Béatrice (2005). “The Alevis in Germany after September 11th – Caught between a Rock and a Hard Place?”. In: Alevis and Alevism. Transformed Identities, pp. 137-153. Istanbul: Isis.
Hendrich, Béatrice (2005). “Erfundene Feste, falsche Rituale? Die Gedenkfeier von Hacıbektaş". In: Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa, pp. 227-246. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Hendrich, Béatrice (2005). “‚Muharrem’de ağlar sazım‘ - Alevilikte sazın belleksel ve medyatik boyutları” [Memory Aspects of the Alevi Longnecked Lute]. In: Türk(iye) Kültürleri [Turkish Cultures and Cultures of Turkey], pp. 291-298. Istanbul: Tetragon.
Hendrich, Béatrice (2005). “İnsan Manzaraları / Menschenlandschaften - Raum und Bewegung als literarische Gestaltungsprinzipien bei Nazım Hikmet”. In: Mental Maps - Raum – Erinnerung, pp. 117-138. Münster: LIT.
Hendrich, Béatrice and Damir-Geilsdorf, Sabine (2005). “Orientierungsleistungen räumlicher Strukturen und Erinnerung. Heuristische Potenziale einer Verknüpfung der Konzepte Raum, mental maps und Erinnerung”. In: Mental Maps - Raum – Erinnerung, pp. 25-50. Münster: LIT.
Hendrich, Béatrice and Damir-Geilsdorf, Sabine (2005). “‚Wenn die Steine sprechen...‘. Muslimische Selbst-Inszenierungen in Endzeitnarrationen”. In: Erinnerungskulturen interdisziplinär: Kulturhistorische Problemfelder und Perspektiven, pp. 555-588. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hölkeskamp, Karl-Joachim (2005). Die Schlacht von Marathon – Strandscharmützel oder Geburtsschrei Europas? In: Und keine Schlacht bei Marathon: große Ereignisse und Mythen der europäischen, pp. 1-24. Stuttgart: Klett-Cotta. ISBN 3-608-94079-0
Hölkeskamp, Karl-Joachim (2005). Ein „Gegensatz von Form und Inhalt“. Theodor Mommsens Konzept des republikanischen „Senatsregiments“ – Hindernis oder Herausforderung? In: Theodor Mommsens langer Schatten. Das römische Staatsrecht als bleibende Herausforderung, pp. 87-129. Hildesheim: Olms. ISBN 978-3487130866
K
Kleinau, Elke ORCID: 0000-0003-4255-6747
(2005).
Familien-, Jugend-, Frauen- und Geschlechterforschung. Frauen in der Wissenschaft oder Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland.
In:
Frauen antizipieren Zukunft III. Interdisziplinäre Beiträge zur Frauenforschung. Biographie,
pp. 209-222.
ISBN 978-3860350003
Kleinau, Elke ORCID: 0000-0003-4255-6747
(2005).
In Europa und der Welt unterwegs. Konstruktionen nationaler Identität in Autobiographien deutscher Lehrerinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
In:
Frauen in Europa. Mythos und Realität,
pp. 157-172.
ISBN 978-3825886653
Kleinau, Elke ORCID: 0000-0003-4255-6747
(2005).
Kultur und Geschlecht. Reisebriefe aus dem Orient zu Beginn der Moderne.
In:
Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung,
pp. 45-66.
ISBN 978-3890195568
Kohnen, Thomas (2005). Historical Linguistics: Corpus Linguistics, Text Linguistics and Historical Pragmatics. In: Anglistik - Research Paradigms and Institutional Policies. 1930 - 2000, pp. 271-292. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
Kramer, Stefan (2005). Bilder des Anderen und der kulturelle Ort des Fernsehens. In: Zwischen Literatur und Anthropologie : Diskurse, Medien, Performanzen, pp. 227-240. Tübingen: Narr. ISBN 978-3-8233-6144-2
Kramer, Stefan (2005). Wahrnehmungsdispositiv Fernsehen : Textstrategien nationaler Bedeutungsproduktion in der VR China. In: Aspekte des Lesens in China in Vergangenheit und Gegenwart, pp. 269-287. Bochum: Projekt-Verlag. ISBN 978-3-89733-129-7
Krause, Marcus and Pethes, Nicolas (2005). Zwischen Erfahrung und Möglichkeit. Literarische Experimentalkulturen im 19. Jahrhundert. In: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert, pp. 7-18. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-3064-2
Köhn, Stephan (2005). Between Fiction and Non-fiction : Documentary Literature in the Late Edo Period. In: Written Texts - Visual Texts : Woodblock-printed Media from Early Modern Japan, pp. 283-310. Amsterdam: Hotei Publishing. ISBN 9789074822589
Köhn, Stephan (2005). Gegika. In: Lexikon der Comics, 56. Erg.-Lfg, pp. 1-36.
Köhn, Stephan (2005). Stiefkinder in der Nachkriegsgeschichte des japanischen Manga : die Dramatischen Bilder (gekiga) – ein Diskurs zwischen Genie-Mythos und Legitimierungswahn? In: Facetten der Populär- und Medienkultur Japans. Bd. 1, pp. 153-194. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN 9783447051255
Köhn, Stephan (2005). Zwei Dekaden christliche Druckaktivität in Japan : von der vermeintlichen Bedeutungslosigkeit der kirishitanban innerhalb der japanischen Kulturgeschichte. In: Wayô : Europa und Japan im Zeitalter der Isolation - Kulturelle Genuität zwischen Projektion und Wirklichkeit : [Verfahren des Symposiums des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur Japans, 4.-5. Juni 2004 an der Universität Würzburg], pp. 77-105. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. ISBN 9783928463775
König, Christiane (2005). Der Ort der Agentin? Zur Gewalt der filmischen Ökonomie in Luc Bessons Nikita (1989). In: Ich ist ein Agent - Ästhetische und politische Aspekte des Spionagefilms, pp. 171-193. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-2785-7
König, Christiane (2005). Die Patinnen e. V. – Förderverein an der Kunsthochschule für Medien Köln. In: Professionalisierung in den Künsten - Open Space Konferenzband 05, pp. 52-54. Universität der Künste Berlin. ISBN 9783894621285
L
Ludes, Peter (2005). Knowledge and Power : an Interview by Peter Ludes. In: Society and Knowledge : Contemporary Perspectives in the Sociology of Science (2nd, revised edition), pp. 203-241. New Brunswick und London: Routledge. ISBN 9781412804745
Ludes, Peter (2005). Visual Hegemonies. In: Visual Hegemonies : an Outline, pp. 9-69. Münster, Berlin, Hamburg, London, Wien: Lit. ISBN 9783825891916
N
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2005).
Anthropologische und technikzentrierte Medientheorien.
In:
Einführung in die Medienkulturwissenschaft,
pp. 81-98.
Münster:
Lit.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2005).
Der hohle Kopf. Don Quijote und die Technik.
In:
Discursos explícitos e implícitos en el «Quijote»,
pp. 137-148.
Berlin:
Schmidt.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2005).
Theater der Magie — Magie des Theaters. Spuk und Zauberei im Theater Calderóns.
In:
Der Prozeß der Imagination. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit,
pp. 307-321.
Tübingen:
Niemeyer.
P
Pethes, Nicolas (2005). Medium Benjamin. Forschungspolitische Anmerkungen zur Historizität von Theorie. In: Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin, pp. 185-201. Frankfurt a. M.: Peter Lang. ISBN 978-3-631-53834-0
Pethes, Nicolas (2005). Vom Einzelfall zur Menschheit. Die Fallgeschichte als Medium der Wissenspopularisierung in Recht, Medizin und Literatur. In: Popularisierung und Popularität, pp. 63-92. Köln: DuMont. ISBN 3-8321-7916-X
Pethes, Nicolas (2005). Weizenbier und Kakerlaken. Skandalisierung des Normalen und Normalisierung des Skandals im Reality TV. In: TV-Skandale, pp. 79-89. Konstanz: UVK. ISBN 978-3-8966-9470-6
Pethes, Nicolas and Hahn, Torsten (2005). Das zweifache Ende der Utopie. Literatur als Gesellschaftsexperiment in J.K. Wezels "Robinson" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre". In: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert, pp. 123-146. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-3064-2
Pfeiffer, Joachim and Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2005).
Telematische Weltgesellschaft. Veränderte Voraussetzungen: telematische Weltgesellschaft und neuer Sozialisationstyp.
In:
Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre,
pp. 69-85.
Münster:
Waxmann.
Primus, Beatrice (2005). Die Rolle lexikalischer Daten in der Syntax. In: Lexikologie / Lexicology. 2. Halbband, pp. 1676-1690. Berlin: De Gruyter. ISBN 9783110171471
R
Repp, Sophie ORCID: 0000-0003-1575-4553
(2005).
The discourse characteristics of gapping: When the negation takes widest scope.
In:
Cross-Modular Approaches to Ellipsis. Workshop Proceedings ESSLLI 2005,
pp. 63-70.
Edinburgh, Scotland:
Roth, Hans-Joachim (2005). Warum weint die Katze? – Einige Überlegungen zur Systematik der gesprochenen Kindersprache im Kontext von Zweisprachigkeit. In: Migration und sprachliche Bildung, pp. 81-102. ISBN 978-3-8309-1541-6
Roth, Siegfried ORCID: 0000-0001-5772-3558
(2005).
Bicoid and Dorsal: Two transcriptions factor gradients which specify cell fates in the early Drosophila embryo.
In:
Key Experiments in Practical Developmental Biology,
pp. 231-254.
Cambridge:
Cambridge University Press.
ISBN 9780511546204
S
Speer, Andreas (2005). Das Glück des Menschen (S.th. I-II, qq. 1-5). In: Thomas von Aquin: Die Summa theologiae – Werkinterpretationen, pp. 141-167. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-017125-9 (Print) ; 978-3-11-090544-1 (Online)
Speer, Andreas (2005). Die Summa theologiae lesen – eine Einführung. In: Thomas von Aquin: Die Summa theologiae – Werkinterpretationen, pp. 1-28. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-017125-9 (Print) ; 978-3-11-090544-1 (Online)
Speer, Andreas (2005). Die verlorene Königswürde. Theologie im Kontext der universitären Wissenschaften. In: Die Theologie an der Universität. Eine Standortbestimmung, pp. 19-28. Münster: Lit. ISBN 978-3-8258-8081-8
Speer, Andreas (2005). The Hidden Heritage: Boethian Metaphysics and its Medieval Tradition. In: Metaphysica – sapientia – scientia divina. Soggetto e statuto della filosofia prima nel Medioevo, pp. 161-179. Turnhout: Brepols. ISBN 2-503-51872-9
Speer, Andreas (2005). Is there a Theology of the Gothic Cathedral? A Re-reading of Abbot Suger’s Writings on the Abbey Church of Saint-Denis. In: The Mind’s Eye: Art and Theological Argument in the Medieval West, pp. 65-83. Priceton, USA: University Press. ISBN 978-0-691-12476-6
Speer, Andreas (2005). La bellezza de la sapienza'. Philosophie und Weisheit bei Dante. In: Deutsches Dante-Jahrbuch/79/80.2004/05, pp. 1-29. Köln: Böhlau.
Speer, Andreas (2005). Lectio physica. Anmerkungen zur Timaios-Rezeption im Mittelalter. In: Platons Timaios als Grundtext der Kosmologie in Spätantike, Mittelalter und Renaissance, pp. 213-234. Leuven: Univ. Press. ISBN 978-90-5867-506-4
Speer, Andreas (2005). Lux mirabilis et continua. Remarques sur les rapports entre la spéculation médiévale sur la lumière et l’art du vitrail. In: Le vitrail roman et les arts de la couleur. Nouvelles approches sur le vitrail du XIIe siècle, pp. 85-97. Clermont-Ferrand: Alliance Univ. d'Auvergne.
Speer, Andreas (2005). Suger et le chantier de Saint-Denis : pour une nouvelle lecture de ses écrits sur l’abbaye. In: textes et archéologie monumentale. Approches de l’architecture médiévale, pp. 41-50. Montagnac: Editions Mergoil. ISBN 2-907303-84-8
Speer, Andreas (2005). Weisheit. In: W-Z, Darmstadt: Wiss. Buchges.. ISBN 3-534-04312-X ; 978-3-7965-3736-3
Speer, Andreas (2005). Zwischen Erfurt und Paris: Eckharts Projekt im Kontext. In: Meister Eckhart in Erfurt, pp. 3-33. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-018583-6
Spies, Christian (2005). ‚Das läßt nicht mehr allzu viel übrig.’ Bildreste der Moderne. In: Reste. Umgang mit einem Randphänomen, pp. 201-220. Bielefeld: transcript Verlag. ISBN 9783839403075
Spies, Christian (2005). Der Blick ins Glas. Gerard Ter Borchs ‚Dame mit dem Weinglas’. In: Zum Zeitvertreib, pp. 247-258. Bielefeld: AISTHESIS. ISBN 978-3-89528-453-3
Spies, Christian (2005). Nachricht, Schild und Bild. Laszlo Moholy Nagys Telefonbilder. In: Spannungswechsel. Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000, pp. 124-139. Bielefeld: transcript Verlag. ISBN 978-3-8394-0278-8
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2005).
Sozialkritik im Dogma-Stil: Auf der Suche nach einer Ästhetik der Wahrheit.
In:
Filmkunst und Gesellschaftskritik. Sozialethische Erkundungen,
pp. 169-186.
Marburg:
Schüren.
ISBN 978-3-89472-396-5
T
Thünemann, Holger (2005). „Saxa loquuntur, homines tacent?“. Holocaust-Denkmäler als geschichtskulturelle Herausforderung. In: Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis, pp. 377-388. Essen: Klartext.
V
Völker, Susanne ORCID: 0000-0003-2415-7603
(2005).
Nachbetrachtung: Vom Nutzen der 'Irritation' – Zwischenräumlichkeiten und hybride Praktiken.
In:
Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse in Deutschland seit der Wende,
pp. 235-248.
Münster:
Westfälisches Dampfboot.
ISBN 978-3896915849
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2005).
„Thomas von Cantimpré“.
In:
Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8,
p. 376.
Tübingen:
Mohr Siebeck Verlag.
ISBN 3-16-146941-0
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2005).
„Venturino von Bergamo“.
In:
Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8,
pp. 931-932.
Tübingen:
Mohr Siebeck Verlag.
ISBN 3-16-146941-0
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2005).
„Vincentius Ferrer“.
In:
Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8,
pp. 1118-1119.
Tübingen:
Mohr Siebeck Verlag.
ISBN 3-16-146941-0
W
Wemheuer, Felix (2005). Familie, Eigentum und Recht : ein Vergleich des kaiserlichen Chinas und des antiken Roms. In: Rechtsdenken: Schnittpunkte West und Ost : Recht in den gesellschafts- und staatstragenden Institutionen Europas und Chinas, pp. 78-97. Münster: Lit. ISBN 978-3-8258-8695-0
Wendel, Saskia (2005). Hat Religiosität ein Geschlecht? In: Das Geschlecht der Religion, pp. 295-312. Berlin: ParErga. ISBN 9783937262291
Wendel, Saskia (2005). Nicht naturalisierbar. Kants Freiheitsbegriff. In: Kant und die Theologie, pp. 13-45. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. ISBN 978-3534166640
Wendel, Saskia (2005). Offenbarungsglaube und Ikonoklasmus. In: Dogma und Denkform, pp. 37-43. Regensburg: Pustet. ISBN 978-3791719597
Wendel, Saskia (2005). Subjektivität in der Theologie – kein aporetisches Programm. Verteidigung der Rezeption einer Denkform angesichts ihrer postmodernen Bestreitungen. In: Tod des Subjekts? Poststrukturalistisches und christliches Denken, pp. 37-48. Innsbruck: Tyrolia. ISBN 978-3702226558
Wendel, Saskia (2005). Trinitarischer Monotheismus. Wie man dem Gewaltverdacht gegen den Monotheismus zu entrinnen vermag. In: Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, pp. 117-130. Freiburg im Breisgau: Herder. ISBN 978-3-451-02216-6
Wittekind, Susanne (2005). Caput et corpus. Die Bedeutung der Sockel von Kopfreliquiaren. In: Reliquiare im Mittelalter, pp. 107-135. Berlin: Akademie Verlag. ISBN 9783050049137
Wittekind, Susanne (2005). Kunst für's Volk - Ludwig Richters Dorfgeiger als Programmbild. In: Dazwischen. Die Vermittlung von Kunst, pp. 161-168. Berlin: Reimer. ISBN 9783496013372