![]() | Up a level |
Ahl, Bjoern ORCID: 0000-0002-9195-4437
(2016).
China's New Global Presence and Its Position Towards Public International Law: Obeying, Using or Shaping?
In:
Legal Dimensions of China's Belt and Road Initiative,
pp. 481-505.
Hong Kong:
Wolters Kluwer.
ISBN 9789887741206
Albiez-Wieck, Sarah ORCID: 0000-0002-0865-2025
(2016).
Identidades y pertenencias en el Michoacán antiguo antes y después de la conquista.
In:
Nuevas investigaciones acerca del Michocán antiguo,
pp. 121-142.
Zamora:
Colegio de Michocán.
ISBN 978-607-9470-68-5
Ameling, Walter (2016). Neues Testament und Epigraphik aus der Perspektive der epigraphischen Forschung. In: Epigraphik und Neues Testament, pp. 5-26. Tübingen: Mohr.
Anders, Petra and Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2016).
Serialität und Deutschdidaktik.
In:
Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1: Theorie und Didaktik,
pp. 2-27.
Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren.
ISBN 9783834015716
Antor, Heinz (2016). Constructing Alterity: Race, Gender, and the Body in Shakespeare's Othello. In: Performances and Regulations of the Renaissance Body, pp. 73-105. Berlin and New York: De Gruyter. ISBN 9783110462593
Antor, Heinz (2016). Cosmopolitan Interventions on the late Eighteenth-Century Stage. In: Kosmopolitismus & Körperlichkeit im europäischen Drama des 18. Jahrhunderts, pp. 85-112. München: Utz.
Asselhoven, Dieter, Kargl, Silke, Schumann, Frieder and Elsässer, Jutta (2016). Inklusive Praxen entwickeln. In: Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung, pp. 189-204. Springer VS. ISBN 978-3-658-13494-5
Avenarius, Martin (2016). Основные проблемы гражданского права (Basic Problems of Private Law) 1917. Iosif Alekseevich Pokrovsky (1868-1920). In: The Formation and Transmission of Western Legal Culture. 150 Books that Made the Law in the Age of Printing, pp. 438-442. Springer. ISBN 978-3-319-45564-8
Avenarius, Martin (2016). Die Kontinuität der Familie im römischen Recht. In: Familie, Gesellschaft und Staat – Vergleich und Austausch zwischen Asien und Europa, pp. 1-11. Taiwan:
Avenarius, Martin (2016). Erfüllung (§ § 362-371 BGB). In: Nomos-Kommentar BGB, Band 2, 3. Aufl., Nomos. ISBN 978-3-8487-1102-4
Avenarius, Martin (2016). „Non ambigitur senatum ius facere posse.“ Römisches Recht in der Rechtsfortbildung durch die Kassationsabteilung des Dirigierenden Senats im Zarenreich. In: Rezeption und Rechtskulturwandel. Europäische Rechtstraditionen in Ostasien und Russland, pp. 183-205. Klostermann. ISBN 978-3-465-04252-5
Avenarius, Martin (2016). Vangerow, Karl Adolph von. In: Tecklenburg – Vocke, pp. 709-711. Dunker & Humblot. ISBN 978-3428112074
Avenarius, Martin (2016). Vom Vordenker der Historischen Rechtsschule zum Schöpfer des „Evangeliums eines jeden Juristen“: Die Wahrnehmung Savignys von Seiten des russischen Zarenreichs. In: Savigny global 1814-2014. „Vom Beruf unsrer Zeit“ zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts, pp. 493-515. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-8471-0394-3
Bachmann, Mario and Ernst, André ORCID: 0000-0002-6258-748X
(2016).
Das schärfste Schwert des Jugendstrafvollzuges: verfassungswidrig?
In:
Krise – Kriminalität – Kriminologie,
pp. 551-559.
Forum Verlag Godesberg.
ISBN 978-3-942865-65-4
Bartosch, Roman (2016). Back to the Future: Rethinking Time in Precarious Times. In: Ecocriticism, Ecology, and the Cultures of Antiquity, ISBN 978-1498532846
Bartosch, Roman ORCID: 0000-0002-7452-4355
(2016).
Ciferae in the City.
In:
American Beasts. Perspectives on Animals, Animality and U.S. Culture,
ISBN 978-3958080379
Bartosch, Roman ORCID: 0000-0002-7452-4355
(2016).
Ghostly Presences: Tracing the Animal in Julia Leigh's The Hunter.
In:
Creatural Fictions. Human-Animal Relationships in Twentieth- and Twentyfirst-Century Literature,
pp. 259-275.
Palgrave Macmillan.
ISBN 978-1-349-55752-3
Bartosch, Roman ORCID: 0000-0002-7452-4355
(2016).
'No One is India'. Literary Renderings of the (Postcolonial) Metropolis in Salman Rushdie and Indra Sinha.
In:
Re-Inventing the Postcolonial (in the) Metropolis,
pp. 213-229.
Brill.
ISBN 978-90-04-32285-1
Bauer, Jana, Groth, Susanne and Niehaus, Mathilde (2016). Employability mit Disability?! Herausforderungen für Hochschulen an der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt. In: Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung, pp. 244-260. Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-3340-3
Bauer, Jana, Groth, Susanne, Niehaus, Mathilde and Kaul, Thomas (2016). Auf dem Weg zur Promotion: Strukturelle Hürden und individuelle Herausforderungen für Promovierende mit Behinderungen. In: Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung, pp. 222-235. Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-3340-3
Baumann, Stefan ORCID: 0000-0001-5963-6079
(2016).
Second Occurrence Focus.
In:
The Oxford Handbook of Information Structure,
pp. 483-502.
Oxford:
Oxford University Press.
ISBN 978-0-199-64267-0
Baumann, Stefan ORCID: 0000-0001-5963-6079, Niebuhr, Oliver and Schroeter, Bastian
(2016).
Acoustic Cues to Perceived Prominence Levels – Evidence from German Spontaneous Speech.
In:
Proceedings Speech Prosody 2016,
pp. 711-715.
Baixas:
ISCA.
Becker, Martin ORCID: 0000-0002-6750-2633
(2016).
Condizionale Semplice e Condizionale Composto nella Concordanza dei tempi. Un’analisi semantico-pragmatica di un percorso storico.
In:
Relazioni linguistiche – strutture, rapporti, genealogie,
pp. 89-108.
Frankfurt am Main:
Peter Lang.
ISBN 978-3631665367
Becker, Martin ORCID: 0000-0002-6750-2633
(2016).
O Pretérito Perfeito Composto em diacronia – uma evolução perfeita?
In:
Estudos de Lingüística Galega 8/2016,
pp. 25-43.
Becker-Mrotzek, Michael ORCID: 0000-0002-0945-3036
(2016).
Inklusive sprachliche Bildung - Perspektiven aus Sicht der Sprachdidaktik.
In:
Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Reihe A,
pp. 47-56.
Duisburg:
Gilles & Francke.
ISBN 978-3830910381
Becker-Mrotzek, Michael ORCID: 0000-0002-0945-3036, Böhme, Katrin, Bulut, Necle, Hunger, Susanne, Jost, Jörg, Mörs, Michaela, Possmayer, Miriam, Schipolowski, Stefan and Stanat, Petra
(2016).
Integrierte Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch.
In:
IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich,
pp. 47-70.
Münster:
Waxmann.
ISBN 978-3-8309-3535-3
Becker-Mrotzek, Michael ORCID: 0000-0002-0945-3036, Stanat, Petra, Blum, Werner and Tesch, Bernd
(2016).
Vergleichbarkeit in der Vielfalt. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife.
In:
Abitur und Matura im Wandel,
pp. 29-58.
Wiesbaden:
Springer VS.
ISBN 978-3-658-11693-4
Berg, Kristian, Primus, Beatrice and Wagner, Lutz (2016). Buchstabenmerkmal, Buchstabe, Graphem. In: Handbuch Sprachwissen: Laut – Gebärde – Buchstabe, pp. 337-355. Berlin: De Gruyter. ISBN 9783110295696
Berger, Klaus Peter (2016). Kommentierung von § § 305-310 (AGB-Recht). In: Kommentar zum BGB, 11. Aufl., Luchterhand.
Berger, Klaus Peter (2016). Kommentierung von § § 607-609 (Sachdarlehen). In: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 3, Bd. 4, 7. Aufl., Beck. ISBN 978-3-406-72604-0
Bergs, Lena and Niehaus, Mathilde (2016). Berufliche Bildung. In: Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, pp. 293-297. Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-8252-8643-9
Bernecker, Sven (2016). Extended Minds in Vats. In: The Brain in a Vat, pp. 54-72. Cambridge: University Press. ISBN 1107643384
Berster, Lars (2016). Musik und Recht. In: Fakultätsspiegel Sommersemester 2015, Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft, pp. 72-79. Köln: Heymanns.
Bettenworth, Anja (2016). „Jetzt büßten die Nachfahren die Schuld ihrer Ahnen“: Das Problem der Branchidenepisode bei Curtius Rufus. In: Der römische Alexanderhistoriker Curtius Rufus. Erzähltechnik, Rhetorik, Figurenpsychologie und Rezeption, pp. 189-208. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. ISBN 978-3-7001-7864-4
Bettzüge, M. and Ockenfels, Axel ORCID: 0000-0003-1456-0191
(2016).
Wettbewerb in den nicht-regulierten Stufen der Strom- und Gasmärkte.
In:
Regulierung in der Energiewirtschaft, 2. Auflage,
pp. 23-67.
Heymanns.
ISBN 9783452281401
Blömer, Johannes, Lammersen, Christiane, Schmidt, Melanie ORCID: 0000-0003-4856-3905 and Sohler, Christian
(2016).
Theoretical Analysis of the k-Means Algorithm - A Survey.
In:
Algorithm Engineering - Selected Results and Surveys,
pp. 81-116.
Cham:
Springer.
ISBN 978-3-319-49487-6
Bock, Bettina M. (2016). „Leichte Sprache“. In: Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, pp. 395-408. Münster: Waxmann. ISBN 9783825286835
Bock, Bettina M. (2016). „Leichte Sprache“ aus Perspektive einer inklusiven Sprachdidaktik. In: Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis, pp. 79-107. Duisburg: Gilles und Francke Verlag. ISBN 978-3-940120-09-0
Bock, Bettina M. and Lange, Daisy (2016). Was heißt „Leichte“ und „einfache“ Sprache? Empirische Untersuchungen zu Begriffssemantik und tatsächlicher Gebrauchspraxis. In: Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, pp. 117-134. Berlin: Frank & Timme. ISBN 978-3732902316
Boenisch, Jens (2016). Kernvokabular in der Sprachförderung von Kindern mit komplexen Kommunikationsstörungen. In: Frühförderung mittendrin – in Familie und Gesellschaft, pp. 270-278. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-030257-0
Boenisch, Jens (2016). Körperliche Behinderung. In: Lexikon Inklusion, pp. 159-161. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-70187-4
Boenisch, Jens (2016). Körperliche und motorische Entwicklung – Pädagogische Grundlagen. In: Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW – Ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis, pp. 55-59. Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Boenisch, Jens (2016). Körperliche und motorische Entwicklung. Schulische Inklusion im Förderschwerpunkt. In: Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, pp. 224-228. Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-8252-8643-9
Boenisch, Jens (2016). Unterstützte Kommunikation. In: Lexikon Inklusion, pp. 237-238. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-70187-4
Boenisch, Jens (2016). Unterstützte Kommunikation. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, pp. 298-301. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Boenisch, Jens (2016). Verständigung ermöglichen. Neue Ansätze zur Sprachförderung von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Schwere Behinderung & Inklusion: Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik, pp. 91-110. Athena. ISBN 978-3-89896-613-9
Boenisch, Jens and Sachse, Stefanie Kalen (2016). Alltagskommunikation ermöglichen und Sprachentwicklung fördern am Beispiel der elektronischen Kommunikationshilfe MyCore. In: Handbuch der Unterstützten Kommunikation. 4.Teil: Elektronische Kommunikationshilfen, 04.062.002-04.06209. Loeper.
Bonifazi, Anna (2016). Particles as cues to structuring in Serbo Croatian and early Greek epic. In: Oral Poetics and Cognitive Science, pp. 125-147. Berlin: De Gruyter. ISBN 3110348381
Bornkessel-Schlesewsky, Ina ORCID: 0000-0002-3238-6492 and Schumacher, Petra B.
ORCID: 0000-0003-0263-8502
(2016).
Towards a Neurobiology of Information Structure.
In:
The Oxford Handbook of Information Structure,
pp. 581-598.
Oxford:
Oxford University Press.
Brandt, Tobias ORCID: 0000-0002-2127-1921, Cudden, Jamie, Ketter, Wolfgang
ORCID: 0000-0001-9008-142X, Prendergast, David, Sakurai, Mihoko and Watson, Richard T.
(2016).
Smart Cities and the Role of IS Research in Improving Urban Life.
In:
ICIS 2016 Proceedings. 4,
pp. 1-8.
Brandt, Tobias ORCID: 0000-0002-2127-1921, Donnellan, Brain, Ketter, Wolfgang
ORCID: 0000-0001-9008-142X and Watson, Richard T.
(2016).
Information Systems and Smarter Cities: Towards an Integrative Framework and a Research Agenda for the Discipline Research-in-Progress.
In:
AIS Pre-ICIS Workshop - ISCA 2016,
pp. 1-10.
Breuer, Esther and Schindler, Kirsten ORCID: 0000-0002-4128-9838
(2016).
Country Report Germany.
In:
Exploring European Writing Cultures: Country Reports on Genre, Writing Practices and Languages Used in European Higher Education,
pp. 87-100.
Zurich University of Applied Sciences.
Breuer, Ingo (2016). Schule, Theatrum, Maison de Jeux. Erzählte Topographien der Erziehung im Barock. In: Institutionen der Pädagogik, pp. 59-86. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Breyer, Thiemo (2016). Selbstsorge und Fürsorge zwischen Vulnerabilität und Resilienz. In: Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie, pp. 119-132. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-031139-8
Breyer, Thiemo (2016). Too much or not enough – psychopathological limits of distributed perspectivity. In: The Power of Distributed Perspectives, pp. 103-116. De Gruyter. ISBN 9783110482645
Brinkmann, Elena, Bergs, Lena, Heide, Marie and Niehaus, Mathilde (2016). Criteria of Barrier-Free Websites for the Vocational Participation of People with Cognitive Disabilities. An Expert Survey Within the Project “Online-Dabei”. In: Computers Helping People with Special Needs, pp. 289-296. Springer. ISBN 978-3-319-41266-5
Brose, Susanne, Wilhelm, Inka and Zank, Susanne (2016). Der Einfluss von Pflegebelastung auf die physische und psychische Gesundheit pflegender Angehöriger. In: Älter werden - gesund bleiben, pp. 38-43. Deutscher Psychologen Verlag. ISBN 978-3942761420
Bögelein, Nicole (2016). Der Sinn von Strafe — Aushandlungsprozesse zwischen Rechtspflegern und Sozialarbeitern aus professionssoziologischer Sicht. In: Krise – Kriminalität – Kriminologie, pp. 527-537. Forum Verlag Godesberg. ISBN 978-3-942865-65-4
Büschges, Ansgar ORCID: 0000-0003-2123-1900
(2016).
Was ist der Mensch? - Eine Annäherung aus dem Blickwinkel eines (Neuro-) Biologen.
In:
Wer sind wir? Aspekte einer Menschheitsfrage. Festschrift für Bernd Deininger anlässlich seines 70.,
pp. 27-34.
Vier-Türme.
ISBN 978-3-7365-0128-7
Cangemi, Francesco, El Zarka, Dina, Wehrle, Simon, Baumann, Stefan ORCID: 0000-0001-5963-6079 and Grice, Martine
ORCID: 0000-0003-4973-4059
(2016).
Speaker-specific Intonational Marking of Narrow Focus in Egyptian Arabic.
In:
Proceedings Speech Prosody,
pp. 335-339.
Baixas:
ISCA.
Cieciuch, Jan ORCID: 0000-0002-2291-8301, Davidov, Eldad
ORCID: 0000-0002-3396-969X, Schmidt, Peter and Algesheimer, René
(2016).
Assessment of cross-cultural comparability.
In:
The SAGE Handbook of Survey Methodology,
pp. 630-648.
New York:
Sage.
ISBN 978-1-4462-8266-3 (print) ; 978-1-4739-5789-3 ; 978-1-4739-5905-7
Clasen, Anke and Reuter, Julia (2016). Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerständige Lesarten von Schule und Bildung mit Paul Willis’ Studie „Learning to Labour“. In: Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung, pp. 31-45. Springer VS. ISBN 978-3-658-13493-8
Cramton, Peter ORCID: 0000-0001-8621-1092 and Ockenfels, Axel
ORCID: 0000-0003-1456-0191
(2016).
Economics and Design of Capacity Markets for the Power Sector.
In:
Interdisziplinäre Aspekte der Energiewirtschaft,
pp. 191-212.
Springer Nature.
ISBN 978-3-658-12726-8
Czoske, Pilar and Ahl, Bjoern ORCID: 0000-0002-9195-4437
(2016).
Migration, the Law and ‘One Belt, One Road’.
In:
Legal Dimensions of China's Belt and Road Initiative,
pp. 393-416.
Hong Kong:
Wolters Kluwer.
ISBN 9789887741206
Dauner-Lieb, Barbara (2016). Die Zukunft der Familie und der Familienarbeit. In: 21. Deutscher Familiengerichtstag vom 21. bis 24. Oktober 2015 in Brühl, pp. 25-44. Bielefeld: Gieseking. ISBN 978-3-7694-1163-8
Dauner-Lieb, Barbara and Dubovitskaya, Elena (2016). Kommentierung von § § 323, 325 BGB. In: Nomos-Kommentar BGB, Band 1, 3. Auflage, Nomos. ISBN 978 3 8487 1101 7
Deckenbrock, Christian (2016). Die berufliche Zusammenarbeit von Rechtsanwälten. In: Netzwerke im Privatrecht - Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2015, pp. 119-156. Boorberg. ISBN 978-3-415-05728-9
Deckenbrock, Christian (2016). Kommentierung der § § 705 – 722 BGB. In: Medizinrecht Kommentar, 4. Aufl., pp. 669-772. Luchterhand. ISBN 978-3-472-08662-8
Dederich, Markus (2016). Anerkennung. In: Lexikon Inklusion, pp. 11-12. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-70187-4
Dederich, Markus (2016). Behinderung. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. 3., erw. und überarb. Auflage, pp. 107-110. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Dederich, Markus (2016). Bildungsgerechtigkeit. In: Lexikon Inklusion, pp. 33-35. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-70187-4
Dederich, Markus (2016). Bildungsgerechtigkeit. In: Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, pp. 92-96. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-8252-8643-9
Dederich, Markus (2016). Differenzlinie Behinderung. In: Lexikon Inklusion, pp. 48-49. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-70187-4
Dederich, Markus (2016). Disability. In: Bildungsförderung und Diskriminierung – marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf, pp. 98-104. Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-3274-1
Dederich, Markus (2016). Disability Studies. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. 3., erw. und überarb. Auflage, pp. 385-387. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Dederich, Markus (2016). Ethik. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. 3., erw. und überarb. Auflage, pp. 315-319. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Dederich, Markus (2016). Ethische Aspekte der Inklusion. In: Lexikon Inklusion, pp. 71-73. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-70187-4
Dederich, Markus (2016). Ethische Grundlagen. In: Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, pp. 81-87. Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-8252-8643-9
Dederich, Markus (2016). Selbstbestimmung. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. 3., erw. und überarb. Auflage, pp. 169-171. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Dederich, Markus (2016). Technik. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. 3., erw. und überarb. Auflage, pp. 329-333. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Dederich, Markus (2016). Wissenschaft, Wissenschaftstheorie. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. 3., erw. und überarb. Auflage, pp. 332-335. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Dendorfer, Jürgen (2016). Recht in der Region. Die Rezeption von leges und capitula im karolingischen Alemannien. In: 817 - Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwgis des Frommen, pp. 207-223. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag. ISBN 978-3799511667
Depenheuer, Otto (2016). Ende der repräsentativen Demokratie? Eine Staatsform vor der Alternative ihrerselbst. In: Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg, pp. 201-218. Nomos. ISBN 978-3-8452-7407-2
Depenheuer, Otto (2016). Selbstverwaltung – Entfaltungspotentiale einer Idee. In: Grundlagen der Selbstverwaltung. Beiträge zum deutsch-türkischen Verfassungsdiskurs, pp. 9-33. Lit. ISBN 978-3643134998
Domahs, Ulrike ORCID: 0000-0002-8248-9393 and Primus, Beatrice
(2016).
Phonologie in drei Modalitäten: Einleitung.
In:
Handbuch Sprachwissen: Laut, Gebärde, Buchstabe,
ix-xx.
Berlin:
De Gruyter.
ISBN 9783110295696
Doublier, Étienne (2016). Die Päpste und der Siegeszug des Ablasses im 13. Jahrhundert. In: Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance, pp. 341-355. Schnell + Steiner. ISBN 978-3-7954-3087-0
Düwell, Susanne (2016). »Gebietet ihm nie Etwas [...]. Er wisse nur, daß er schwach und daß ihr stark seyd«. Institutionalisierung der Pädagogik und Rousseaurezeption im Philanthropismus. In: Institutionen der Pädagogik, pp. 87-110. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Ecarius, Jutta (2016). Methode und Methodologie: Erziehung in drei Generationen. In: Intergenerationale Qualitative Forschung, pp. 55-73. Wiesbaden: Springer. ISBN 978-3-658-11728-3
Ecarius, Jutta (2016). Vater und Mutter als Ratgeber. Wohlbefinden und Aufwachsen. In: Individuum und Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Bindung und Freiheit, Klagenfurt: Wieser Verlag. ISBN 978-399-029214-3
Ecarius, Jutta (2016). Von Abgrenzung zur Beratung Jugend der 2015er – Jugend der 1980er Jahre. In: Kritische Bildungsforschung, pp. 289-302. Opladen: Verlag Barbara Budrich. ISBN 978-3-8474-0914-4
Effinowicz, Ruth, Hoven, Elisa and Pfeiffer, Hannah (2016). Essays from the Summer School on International Criminal Law and Human Rights Law in Cambodia. In: 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht, Sievers & Partner. ISBN 978-3-86376-142-4
Eggers, Michael (2016). Das Wissen der Anderen. Zur Notwendigkeit einer wissenspoetologischen Komparatistik. In: Kulturen des Vergleichs, pp. 127-140. Heidelberg: Winter.
Eggers, Michael (2016). Herzblut. Zu H.H. Jahnns ‘Pastor Ephraim Magnus’, zu Sarah Kane und zur Geschichte szenischer Gewaltdarstellung. In: Drastik. Ästhetik Genealogien Gegenwartskultur, pp. 95-111.
Eichhorn, Andreas (2016). Elias op. 70. In: Felix Mendelssohn Bartholdy. Handbuch, Bd. 2, pp. 416-428. Laaber. ISBN 978-3-89007-505-1
Eichhorn, Andreas (2016). Konzert-Ouvertüre Nr. 4 Zum Märchen von der schönen Melusine op. 32. In: Felix Mendelssohn Bartholdy. Handbuch, Bd. 1, pp. 532-535. Laaber. ISBN 978-3-89007-505-1
Eichhorn, Andreas (2016). Ouvertüre in C („Trompeten-Ouvertüre“) op. 101. In: Felix Mendelssohn Bartholdy. Handbuch, Bd. 1, pp. 196-199. Laaber. ISBN 978-3-89007-505-1
Eide, Øyvind ORCID: 0000-0002-7766-6287
(2016).
Verbal Expressions of Geographical Information.
In:
New Worlds from Old Texts. Revisiting Ancient Space and Place,
pp. 301-318.
Oxford:
University Press.
ISBN 978-0-19-966413-9
Erbe, Marcus (2016). “This isn’t over ‘til I say it’s over!” Narratives of Male Frustration in Deathcore and Beyond. In: Heavy Metal, Gender and Sexuality: Interdisciplinary Approaches, pp. 182-192. New York: Taylor & Francis. ISBN 978-1472424792
Fadavian, Benjamin (2016). Rechtswissenschaftliche Aspekte von Smart Government. In: Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln (Smart Government) im einsetzenden Zeitalter des Internets der Dinge und des Internets der Dienste, pp. 113-133. ISBN 978-3-88579-655-8
Fadavian, Benjamin (2016). Transparenz als Rechts- und Politikprinzip. In: Transparente Staatstätigkeit, pp. 11-24. Hamburg: tredition GmbH. ISBN 978-3-7345-5008-9
Fehrmann, Sarah E. and Walkenhorst, Philipp (2016). Delinquenz und Kriminalität junger Menschen. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, 3. Aufl., pp. 379-382. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Fehrmann, Sarah E. and Walkenhorst, Philipp (2016). Pädagogik im Strafvollzug. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, 3. Aufl., pp. 264-267. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Feil, Sebastian, Kretzer, Martin E., Werder, Karl ORCID: 0000-0001-8481-1596 and Maedche, Alexander
ORCID: 0000-0001-6546-4816
(2016).
Using Gamification to Tackle the Cold-Start Problem in Recommender Systems.
In:
CSCW'16 : proceedings & companion of the ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing : February 27-March 2, 2016, San Francisco, CA, USA,
pp. 253-256.
New York:
Association for Computing Machinery.
ISBN 9781450335928
Ferreira González, Laura, Leidig, Tatjana, Hennemann, Thomas and Schlüter, Kirsten (2016). IBU - Inklusiver Biologieunterricht. In: Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung, pp. 335-350. Waxmann. ISBN 978-3-8309-3560-5
Fischbach, Julia, Schindler, Kirsten ORCID: 0000-0002-4128-9838 and Teichmann, Alina
(2016).
Normanforderungen und Normvorstellungen bei der Beurteilung von Schülertexten.
In:
Wissen und Norm. Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften,
pp. 149-173.
Frankfurt a. Main: Lang:
Peter Lang.
Fischer, Carsten (2016). Art. Leges Edwardi Confessoris. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) – gebundene Ausgabe – Band III: Konfliktbewältigung – Nowgorod, 2. Aufl., Sp. 692-693. ESV Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-17011-1
Fischer, Carsten (2016). Art. Leges Henrici Primi. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Band III: Konfliktbewältigung – Nowgorod, 2. Aufl., Sp. 695-697. ESV Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-17011-1
Frank, Stefanie Mathilde (2016). Komische Kontinuitäten. In: Geliebt und verdrängt. Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963, pp. 204-215. Frankfurt am Main: Deutsches Filminstitut. ISBN 3887990897
Frank, Stefanie Mathilde (2016). Lotna. In: Tierfilm, pp. 92-96. Stuttgart: Reclam. ISBN 978-3-15-019417-1
Frank, Stefanie Mathilde (2016). Remakes of Interwar Feature Film in the Late 1950s. In: Beloved and Rejected: Cinema in the Young Federal Republic of Germany from 1949 to 1963, pp. 204-215. Frankfurt am Main: Deutsches Filminstitut. ISBN 3887990900
Fremuth, Michael Lysander (2016). 70 Jahre Vereinte Nationen – ein Jubiläum? In: Vereinte Nationen: Jubilate?: Veranstaltungen der DGVN (2013-2015) zu den Themen: Frieden & Sicherheit sowie Menschenrechte, pp. 23-29. Bonn: DGVN NRW e.V.. ISBN 978-3000528606
Friedrich, Udo (2016). Die Metapher als Figur der Ambiguität im Mittelalter. In: Ambiguität im Mittelalter, pp. 83-110. Berlin/Munich/Boston: De Gruyter. ISBN 9783110435344
Friedrich, Udo (2016). Geschichte und kulturelle Topik. Außenseiter, Infame und Menschenwürde in der Vormoderne. In: Würdelos. Ehrkonflikte von der Antike bis zur Gegenwart, pp. 87-119. Regensburg:
Friedrich, Udo (2016). Zur Verdinglichung der Werte in den Gesta Romanorum. In: Dingkulturen, pp. 249-266. Berlin/Munich/Boston: De Gruyter. ISBN 9783110450972
Förster, Sascha ORCID: 0000-0002-3081-2734
(2016).
Szenen queerer Imagination. Uwe Hotz' Inszenierung von Tony Kushners Engel in Amerika an der Studiobühne Köln, 1995/96.
In:
Queer|Gender|Historiographie. Aktuelle Tendenzen und Projekte,
pp. 406-433.
Münster:
LIT.
ISBN 3643132190
Galendi, Ricardo Andre Jr. (2016). A defesa da concorrência no setor farmacêutico: litígios e acordos anticoncorrenciais. In: Ideias em Competição - 5 anos do Prêmio IBRAC-TIM, pp. 261-280. Sao Paulo: Singular. ISBN 978-85-866-2678-4
Galendi, Ricardo Andre Jr. and Galdino, G. (2016). Desafios da Economia Digital: do problema hermenêutico ao Desequilíbrio na Alocação de Jurisdição. In: A tributação internacional na Era pós-BEPS: soluções globais e peculiaridades de países em desenvolvimento, pp. 285-317. Rio de Janeiro: Lumen Juris. ISBN 978-8551915974
Gantefort, Christoph (2016). Sprachdiagnostik und Sprachbeobachtung. In: Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I - Fachliche und fachdidaktische Perspektiven, pp. 114-123. Bezirksregierung Köln. ISBN 978-3-9817647-0-3
Gantefort, Christoph and Michalak, Magdalena (2016). Zwischen Sprache und Fach - Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium der Universität zu Köln. In: Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung, pp. 61-74. Waxmann. ISBN 978-3-8309-3399-1
Genç, Metin (2016). ›Made in School‹? Zu populärmedialen und literarischen Codierungen von school shootings. In: Institutionen der Pädagogik, 457ff.. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Gipper, Sonja (2016). Constraints on choice of referring expression in Yurakaré. In: Empirical Perspectives on Anaphora Resolution, pp. 143-168. Berlin/Boston: De Gruyter. ISBN 978-3-11-045968-5
Grice, Martine ORCID: 0000-0003-4973-4059 and Baumann, Stefan
ORCID: 0000-0001-5963-6079
(2016).
Intonation in der Lautsprache: Tonale Analyse.
In:
Laut - Gebärde - Buchstabe,
pp. 84-105.
Berlin:
De Gruyter.
ISBN 978-3-11-029599-3 ; 978-3-11-039384-2
Grimm, Sieglinde and Wanning, Berbeli (2016). Cultural Ecology and the Teaching of Literature. In: Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology, pp. 513-533. Berlin: Walter de Gruyter.
Grundmann, Thomas (2016). Apriori. In: Lexikon der Erkenntnistheorie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG). ISBN 978-3-534-20413-7
Grundmann, Thomas (2016). New Lessons from Old Demons: The Case for Reliabilism. In: The Brain in a Vat (Classic Philosophical Arguments), pp. 90-110. ISBN 9781107706965
Grundmann, Thomas (2016). Notwendigkeit. In: Lexikon der Erkenntnistheorie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG). ISBN 978-3-534-20413-7
Grundmann, Thomas and Stephan, Achim (2016). "Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?" Philosophische Essays. In: "Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?" Philosophische Essays, Reclam. ISBN 978-3-15-011073-7
Guinote, Ana and Lammers, Joris ORCID: 0000-0002-2647-121X
(2016).
Accentuation of tending and befriending among the powerless.
In:
Coping with Lack of Control in a Social World,
pp. 185-202.
Routledge.
ISBN 9781315661452
Gundermann, Christine (2016). Im Westen nichts Neues? Der Erste Weltkrieg im Comic. In: Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, pp. 165-181. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. ISBN 978-3734404016
Gundermann, Christine (2016). Jenseits von Putten: Deutsch-Niederländische Erinnerungsorte. In: Verständigung und Versöhnung nach dem “Zivilisationsbruch”? Deutschland in Europa nach 1945, pp. 309-328. Peter Lang. ISBN 978-2875743343
Gupta, Anupam, Guruganesh, Guru and Schmidt, Melanie ORCID: 0000-0003-4856-3905
(2016).
Approximation Algorithms for Aversion k-Clustering via Local k-Median.
In:
43rd International Colloquium on Automata, Languages, and Programming (ICALP 2016),
66:1-66:13.
Wadern:
Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik.
ISBN 978-3-95977-013-2
Gödde, Günter, Loukidelis, Nikolaos and Zirfas, Jörg (2016). Einleitung: Friedrich Nietzsche und die Vitalisierung der Lebenskunst. In: Nietzsche und die Lebenskunst, pp. 1-26. ISBN 978-3-476-02571-5
Gödde, Günter and Zirfas, Jörg (2016). Die Liebe zum Leben. Zur Biographie Friedrich Nietzsches. In: Nietzsche und die Lebenskunst, pp. 29-38. ISBN 978-3-476-02571-5
Göhlich, Michael, Weber, Susanne Maria, Schröer, Andreas and Schemmann, Michael (2016). Eine Einführung in die Methodik pädagogischer Organisationsforschung. In: Organisation und Methode, pp. 1-6. Springer. ISBN 978-3-658-13298-9
Göttel, Dennis (2016). Heimkino und Wissenschaft. Das private Leben als Projektion. In: Waking Life. Cinematic Mediations Between Life And Technique, pp. 411-425. Berlin: b_books. ISBN 9783933557957
Göttel, Dennis (2016). Picture-languages: Abbildungen von Stan VanDerBeeks Movie-Drome. In: Bildprojektionen. Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur, pp. 225-240. Bielefeld: transcript. ISBN 978-3-8376-1711-5
Haferkamp, Hans-Peter (2016). Art. Mitteis, Heinrich (1889–1952). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte HRG, 2. überarb. Aufl., 23. Lieferung, pp. 1574-1575. Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-16764-7
Haferkamp, Hans-Peter (2016). Art. Natur der Sache. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. überarb. Aufl., 24. Lieferung, Sp. 1843-1847. Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-16777-7
Haferkamp, Hans-Peter (2016). Art. Neid, Neidbau. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. überarb. Aufl., 24. Lieferung, Sp. 1877-1878. Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-16777-7
Haferkamp, Hans-Peter (2016). Art. Neukantianismus. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. überarb. Aufl., 24. Lieferung, Sp. 1887-1889. Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-16777-7
Haferkamp, Hans-Peter (2016). Lehrbuch der Pandekten. 1838. Georg Friedrich Puchta (1798–1846). In: The Formation and Transmission of Western Legal Culture. 150 Books that Made the Law in the Age of Printing, pp. 361-364. Springer. ISBN 978-3-319-45564-8
Hahn, Torsten (2016). Aktenstaub/Blumenstaub: Die Form und das ästhetische Verfahren der Epigonalität. In: Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, pp. 149-171. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach.
Hahn, Torsten (2016). Der eheförmige Staat. Novalis’ politische Fiktionen (Glauben und Liebe). In: Perspektiven der politischen Ästhetik, pp. 69-92. Paderborn: Fink.
Hahn, Torsten (2016). Heinrich von Kleist: Hermeneutik, Paranoia und die Einrichtung der trauerspielförmigen Welt in Die Familie Schroffenstein. In: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, pp. 22-39. Wien: Turia + Kant.
Hahn, Torsten (2016). Ilfs und Petrows Reiseroman reloaded: Die Reise durch Amerika. In: translit 2016 Felicitas Hoppe, pp. 99-115. Köln: Klaus Bittner.
Hahn, Torsten (2016). Politische Schriften. In: Döblin-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, pp. 195-204. Stuttgart: Metzler.
Hahn, Torsten (2016). "This is fucking bad news". Lebensformen in der Literatur der Risikogesellschaft. In: Schliff 5, pp. 130-137. München: edition text + kritik. ISBN 978-3-86916-546-2
Hahn, Torsten (2016). "Weiterfunktionieren"! – Bürokratisches System, Medien und Entscheidung in Franz Kafkas Das Schloß. In: Medien der Bürokratie, pp. 99-108. Paderborn: Fink.
Hain, Karl-Eberhard (2016). Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten – marktliberal marginalisiert. In: Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut- 25 Jahre Institut für Rundfunkökonomie, pp. 169-176. Vistas. ISBN 978-3891586228
Hamann, Christof (2016). Institutionen der Pädagogik in Literatur und Film. Einleitung. In: Institutionen der Pädagogik, pp. 9-40. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Hammerstaedt, Jürgen (2016). Diogenes of Oinoanda. In: The Encyclopedia of Ancient History, John Wiley & Sons. ISBN 978-1-4443-3838-6
Hanisch, Charlotte, Eichelberger, Ilka, Richard, Stefanie and Döpfner, Manfred (2016). Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule. In: Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals, pp. 175-194. Springer VS. ISBN 978-3-658-07274-2
Hansen, Gerd (2016). Medizinische Grundlagen zu Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. In: Grundwissen Epilepsien im Kindes- und Jugendalter, pp. 5-37. Verlag selbstbestimmtes Leben. ISBN 9783945771075
Harst, Joachim (2016). Catharina von Georgien oder Bewerete Beständigkeit. In: Gryphius-Handbuch, pp. 203-220. Amsterdam/New York: de Gruyter.
Harst, Joachim ORCID: 0000-0002-9459-3833
(2016).
Germany, the Netherlands: Tragic Seneca in Scholarship and on Stage.
In:
Brill's Companion to the Reception of Senecan Tragedy: Scholarly, Theatrical and Literary Receptions,
pp. 149-173.
Brill:
Leiden.
Heinzelmann, Dorothee and Heinzelmann, Michael (2016). The Bronze Truss of the Portico of the Pantheon in Rome. In: Arqueología de la construcción 5. Man-made materials, engineering and infrastructure, pp. 59-73.
Heinzelmann, Dorothee, Heinzelmann, Michael, Krüger, Jürgen and Wacker, Markus (2016). The Hospital of St. John in Jerusalem ― from the Architectural Remains to a 3D-Reconstruction. In: The Archaeology and History of the Church of the Redeemer and the Muristan in Jerusalem, pp. 307-321.
Helmhold, Heidi (2016). Affect. In: Textile Terms: A Glossary, Edition Imorde. ISBN 978-3942810364
Helmhold, Heidi (2016). „Haftsack, Knochenkoffer, Fickmaschine“. In: Matratze/Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft, pp. 72-100. transcript. ISBN 9783839432051
Helmig, Christoph (2016). Dynamische Stufen der selbstbewegten Erkenntnis Platon über Idee, Seele und Begriff. In: Selbstbewegung und Lebendigkeit Die Seele in Platons Spätwerk, pp. 3-19. Berlin: De Gruyter. ISBN 9783110467109
Hendrich, Béatrice (2016). “Holokost Alevî Söylemine Nasıl Girdi? Yeni Haymat’ta Tarih Bilincinin Dinamikleri”. In: Yüce Dağdan Aşan Yollar Bizimdir, pp. 379-394. Istanbul: Kültür Araştırmaları Derneği.
Hennemann, Thomas and Casale, Gino (2016). Emotionale und soziale Entwicklung (Entwicklungsbereiche und Förderschwerpunkte). In: Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, pp. 208-212. Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-8252-8643-9
Henssler, Martin (2016). Kommentierung der § § 615-619a; 623-630 BGB. In: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, Band 5: Schuldrecht, 7. Aufl., Beck. ISBN 978-3-406-72605-7
Henssler, Martin (2016). Kommentierung der § § 723-740 BGB. In: Medizinrecht Kommentar, 4. Aufl., pp. 725-775. Luchterhand. ISBN 978-3-472-08662-8
Hentschel, Frank ORCID: 0000-0002-9441-3396
(2016).
Ein musikhistoriographischer Sonderweg? Probleme mit Dahlhaus’ Geschichtstheorie.
In:
Carl Dahlhaus' Grundlagen der Musikgeschichte. eine Re-Lektüre,
pp. 253-271.
Wilhelm Fink.
ISBN 978-3-7705-5886-5
Hentschel, Frank ORCID: 0000-0002-9441-3396
(2016).
Handschriftenverzeichnis [Aus dem Buch ‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum].
In:
‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum,
pp. 306-308.
de Gruyter.
ISBN 978-3-11-043140-7
Hentschel, Frank ORCID: 0000-0002-9441-3396
(2016).
Inhalt [Aus dem Buch ‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum].
In:
‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum,
vii-x.
de Gruyter.
ISBN 978-3-11-043140-7
Hentschel, Frank ORCID: 0000-0002-9441-3396
(2016).
Register [Aus dem Buch ‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum].
In:
‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum,
pp. 309-316.
de Gruyter.
ISBN 978-3-11-043140-7
Hentschel, Frank ORCID: 0000-0002-9441-3396
(2016).
Vorwort [Aus dem Buch ‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum].
In:
‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum,
v-vi.
De Gruyter.
ISBN 978-3-11-043140-7
Hentschel, Frank ORCID: 0000-0002-9441-3396 and Weiß, Marian
(2016).
Kulturaustausch zwischen Byzanz und lateinischem Westen.
In:
‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum,
pp. 29-38.
de Gruyter.
ISBN 978-3-11-043140-7
Hermes, Anne and Mücke, Doris ORCID: 0000-0002-6217-3121
(2016).
Artikulatorische Evidenz für Silbenstruktur in der Lautsprache.
In:
Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe,
pp. 25-45.
Berlin:
De Gruyter.
ISBN 978-3-11-029599-3 ; 978-3-11-039384-2
Herzmann, Petra and Artmann, Michaela (2016). Portfolioarbeit im Urteil der Studierenden – Ergebnisse einer Interviewstudie zur LehrerInnenbildung im Kölner Modellkolleg. In: Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre, pp. 131-146. Weinheim: Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-5527-3
Herzmann, Petra ORCID: 0000-0001-6367-8984, Merl, Thorsten, Panagiotopoulou, Argyro
ORCID: 0000-0002-0734-4207, Rosen, Lisa
ORCID: 0000-0002-8578-7302 and Winter, Julia
(2016).
»Auszeit« vom inklusiven Unterricht. Erste Ergebnisse zu differenzkonstruierenden Praktiken aus ethnographischen Feldstudien in Nordrhein-Westfalen.
In:
(Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge,
pp. 261-271.
Barbara Budrich.
ISBN 978-3-8474-0769-0
Hey, Johanna (2016). Erscheinungsformen steuerlicher Wirtschaftspolitik. In: Steuerrecht und Wirtschaftspolitik, DStJG Bd. 39, pp. 11-52. WMTP GmbH.
Hey, Johanna (2016). Finale Verluste im nationalen und europäischen Recht. In: Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung in der Rechtsordnung, pp. 161-174. Beck. ISBN 978-3-406-68582-8
Hey, Johanna (2016). Kommentierung zu § 52 EStG; § 34 KStG. In: Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Loseblattwerk, 274. Lieferung, Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-23063-0
Hey, Johanna (2016). The new world of tax transparency: Common standard – cultural and legal differencies. In: ITP@20, 1996-2016, pp. 239-262. New York: University Press.
Hildebrandt, Dirk (2016). STEP RIGHT IN. Der Leser und Allan Kaprows Assemblage, Environments & Happenings. In: Gedruckt und Erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren, pp. 76-90. München: Walther König. ISBN 978-3863359065
Hinsch, Wilfried (2016). Distributive Gerechtigkeit. In: Handbuch Gerechtigkeit, pp. 77-86. Stuttgart: J.B. Metzler. ISBN 9783476024633
Hinsch, Wilfried (2016). Verfahrensgerechtigkeit. In: Handbuch Gerechtigkeit, pp. 138-142. Stuttgart: J.B. Metzler. ISBN 9783476024633
Hobe, Stephan (2016). 1925 – 2015: The Institute of Air and Space Law at Age 90. In: Air Law, Space Law, Cyber Law - the Institute of Air and Space Law at Age 90, pp. 11-19. Heymanns. ISBN 978-3-452-28793-9
Hobe, Stephan (2016). Drones in International Law: The Applicability of Air and Space Law. In: From Cold War to Cyber War, pp. 107-112. Springer. ISBN 978-3-319-19086-0
Hobe, Stephan (2016). Preface, Welcome Address, Closing Remarks. In: Air Law, Space Law, Cyber Law - the Institute of Air and Space Law at Age 90, pp. 157-158. Heymanns. ISBN 978-3-452-28793-9
Hobe, Stephan (2016). Rights and Obligations in the International Commons – The Case of Outer Space. In: Report of the 58th Colloquium on the Law of Outer Space, pp. 903-911.
Hobe, Stephan (2016). Technological Development as a Challenge for air and Space Law. In: A New International Legal Order, pp. 295-311. Brill. ISBN 9789004328549
Hobe, Stephan (2016). Titel V. Bürgerrechte, Vorbemerkungen, Art. 39-40, Art. 46. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh . Kommentar, pp. 594-618. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Hou, Meng and Liu, Zhuang (2016). Die chinesische sozialwissenschaftliche Rechtswissenschaft und das Vorbild der Rechtsdogmatik. In: Juristische Methodenlehre in China und Ostasien, pp. 77-103. Tübingen: Mohr Siebeck. ISBN 978-3-16-154260-2
Hoven, Elisa (2016). Legales Verhalten und Anfangsverdacht. In: Verdacht, pp. 117-133. Nomos. ISBN 978-3-8487-3461-0
Hoven, Elisa and Chaitidou, Eleni (2016). The Person’s Liberty at Stake – A Tour d’Horizon on the Rights of the Arrested Person under the Rome Statute. In: The Defence in International Criminal Trials, pp. 149-199. Nomos. ISBN 978-3-8487-3137-4
Huang, Weiping (2016). Die Prekarisierung der chinesischen Gesellschaft im Spiegel der zeitgeönssigen Literatur und Filmkunst. In: Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien?, pp. 283-304. Harrassowitz. ISBN 9783447105057
Hutter, Sylvia and Hutter, M. (2016). Kubaba im Ḫišuwa-Fest. In: Studies in Honour of Ahmet Ünal /Ahmet Ünal Armağani, pp. 293-302. Istanbul: Phoibos Verlag. ISBN 978-605-396-400-1
Höfling, Wolfram and Kempny, Simon (2016). Kommentierung des Art. 1 EUGRCh: Würde des Menschen. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 137-145. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Höfling, Wolfram and Kempny, Simon (2016). Kommentierung des Art. 2 EUGRCh: Recht auf Leben. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 146-160. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Höfling, Wolfram and Kempny, Simon (2016). Kommentierung des Art. 3 EUGRCh: Recht auf Unversehrtheit. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 161-167. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Höfling, Wolfram and Kempny, Simon (2016). Kommentierung des Art. 4 EUGRCh: Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 168-172. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Höfling, Wolfram and Kempny, Simon (2016). Kommentierung des Art. 5 EUGRCh: Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 173-179. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Höhn, Hans-Joachim (2016). Das Leben gut sein lassen!? Perspektiven ethischer Zeitdiagnostik. In: Transzendenzlos glücklich? Zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft, pp. 169-200. Münster: Aschendorff. ISBN 978-3-402-16064-0
Höhn, Hans-Joachim (2016). Das Lehramt der Theologie und die Theologie des Lehramtes. Warum es dem Glauben dient, sich der Vernunft auszusetzen. In: Unabhängige Theologie. Gefahr für Glaube und Kirche?, pp. 179-198. Freiburg/Basel/Wien: Herder. ISBN 978-3-451-37609-2
Höhn, Hans-Joachim (2016). „Die Freiheit nehm' ich mir!“ - oder: Wenn es um stille Feiertage immer wieder Krach gibt. In: Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Zur Krise religiöser Ausdrucksformen im 21. Jahrhundert, pp. 124-134. Freiburg/Basel/Wien: Herder. ISBN 978-3-451-34929-4
Höhn, Hans-Joachim (2016). Die Kunst der Bestreitung. In postsäkularen Kontexten von Gott reden. In: Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften, pp. 89-112. Leipzig: Evangelische Verlangsanstalt. ISBN 978-3-374-04303-3
Höhn, Hans-Joachim (2016). Divine Action in the World - No Problem? Religious Claims, Ontological Implications, and Theological Perspectives. In: Rethinking the Concept of a personal God. Classical Theism, Personal Theism, and Alternative Concepts of God, pp. 151-173. Münster: Aschendorff. ISBN 978-3-402-11894-8
Höhn, Hans-Joachim (2016). Fortwirkungen des Tugendgedankens in modernen Ethiken. In: Gliederungssysteme angewandter Ethik. Ein Handbuch. Nach einem Projekt von Wilhelm Korff, pp. 396-434. Freiburg/Basel/Wien: Herder. ISBN 978-3-451-34238-7
Höhn, Hans-Joachim (2016). Homo viator. Pilgern als säkularer und religiöser Trend. In: Religion. Spurensuche im Alltag, pp. 265-272. Wiesbaden: Springer. ISBN 978-3-658-02769-8
Höhn, Hans-Joachim (2016). Partituren des Glaubens. In: Schrift - Offenbarung - Dogma: im christlich-muslimischen Dialog, pp. 132-148. Regensburg: Pustet. ISBN 978-3-791-72832-2
Höhn, Hans-Joachim (2016). Partizipation und Diskurs - oder: Wie es zur Gründung des "Forum Sozialethik" kam. In: Demokratie und Partizipation im 21. Jahrhundert, pp. 239-245. Münster: Aschendorff. ISBN 978-3-402-10644-0
Höhn, Hans-Joachim (2016). Pluralitätskompatibel? Auf der Suche nach Gliederungselementen eines bereichsethischen Gliederungsmodells. In: Gliederungssysteme angewandter Ethik. Ein Handbuch. Nach einem Projekt von Wilhelm Korff, pp. 700-710. Freiburg/Basel/Wien: Herder. ISBN 978-3-451-34238-7
Höhn, Hans-Joachim (2016). Renaissance oder Regression? Religion in Kontext reflexiver Säkularisierung. In: Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen, pp. 187-202. Freiburg/Basel/Wien: Herder. ISBN 978-3-451-02280-7
Höhn, Hans-Joachim (2016). Sacrophile Säkularisierung: Neomythen - Religiöser Atheismus - Christentum. In: Mythos und Neomythos. Signaturen des Zeitgeistes, pp. 275-290. Paderborn: Schöningh. ISBN 978-3-506-78252-6
Höhn, Hans-Joachim (2016). Was sollen wir tun? - Was dürfen wir hoffen? Humanität und Transzendenz. In: Prekäre Humanität, pp. 45-75. Innsbruck/Wien: Tyrolia. ISBN 978-3-7022-3502-4
Hölkeskamp, Karl-Joachim (2016). In the Web of (Hi-)Stories: Memoria, Monuments and Their Myth-Historical Interconnectedness – the Case of the equus Tremuli. In: Memory in Ancient Rome and Early Christianity, pp. 169-213. Oxford: University Press. ISBN 978-0-19-874476-4
Hölkeskamp, Karl-Joachim (2016). Memoria – Monumenta – Monetae: Medien aristokratischer Selbstdarstellung – das Beispiel der Caecilii Metelli. In: Neue Forschungen zur Münzprägung der Römischen Republik, pp. 49-82. Bonn: Habelt. ISBN 978-3-7749-4048-2
Hölkeskamp, Karl-Joachim (2016). Prestige en construction dans la République romaine: la classe dirigeante et ses stratégies de représentation publique. In: Le prestige à Rome à la fin de la République et au début du Principat, pp. 21-37. Paris: Éditions de Boccard. ISBN 978-2-7018-0435-4
Jasinskaja, Katja ORCID: 0000-0001-7036-3104
(2016).
Information Structure in Slavic.
In:
The Oxford Handbook of Information Structure,
Oxford, UK:
Oxford University Press.
ISBN 9780199642670 (Print)
Jesch, Tatjana and Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2016).
Bilder und Visualisierungen in der Lese- und Literaturdidaktik.
In:
Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik,
pp. 63-82.
Münster:
Waxmann.
ISBN 3830934149
Jessen, Ralph (2016). Zäsuren, Phasen, Kontinuitäten: Zur chronologischen (Un)Ordnung der deutschen Nachkriegsgeschichte. In: Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte, pp. 28-53. Frankfurt/Main, New York: Campus. ISBN 9783593505206
Jonuz, Elizabeta (2016). „Aber wenn Menschen mich an meiner Hautfarbe festmachen, bin ich Ausländerin, auch wenn ich einen deutschen Pass habe, Ausländerin.“. In: Konstellationen des Antiziganismus, pp. 151-187. Springer VS. ISBN 978-3-658-13363-4
Junker, Kirk W. and Prityi, Marek (2016). Environmental Law in the Sloval Republic. In: Comparative Environmental Law and Regulation, Thomson Reuters. ISBN 9780379012514
Jäger, Agnes ORCID: 0000-0002-7713-1450
(2016).
Vergleichskasus im Althochdeutschen.
In:
"dat ih dir it nu bi huldi gibu" - Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet,
pp. 193-208.
Wiesbaden:
Reichert.
ISBN 9783954901692 (Print) ; 9783954906420 (eBook)
Jędrzejowski, Łukasz (2016). All you need is another "need". On the verbal NPI cycle in the history of German. In: Cyclical Change Continued, pp. 351-394. Amsterdam: John Benjamins. ISBN ISBN 9789027267436 (e-book)
Kablitz, Andreas ORCID: 0000-0003-4205-5424
(2016).
Boccaccios Decameron - Novelle I 3.
In:
Die drei Ringe. Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur,
pp. 13-63.
Berlin:
De Gruyter.
ISBN 978-3-11-045267-9
Kablitz, Andreas ORCID: 0000-0003-4205-5424
(2016).
Magie und Vernunft. Anmerkungen zu ihrer epistemologischen Interdependenz im Denken der westlichen Kultur.
In:
Kunst der Täuschung – Art of deception,
pp. 23-78.
Wiesbaden:
Harrassowitz.
ISBN 9783447193917
Kablitz, Andreas ORCID: 0000-0003-4205-5424
(2016).
Universalpartizipation und Differenzierungsphobie. Die Ordnung des Gottesstaates (La città del sole).
In:
Politische Utopien der Neuzeit: Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon,
pp. 111-126.
Berlin:
De Gruyter.
Kablitz, Andreas ORCID: 0000-0003-4205-5424
(2016).
Von den Trobadors zu Wagners Tannhäuser. Der provenzalische Minnesang und die europäische Lyrik.
In:
Europas Sprachenvielfalt und die Einheit seiner Literatur,
pp. 51-96.
Freiburg i. Br.:
Rombach.
ISBN 978-3-96821-524-2
Kablitz, Andreas ORCID: 0000-0003-4205-5424
(2016).
Wagners Beethoven-Schrift und die sakrale Semantik der Musik.
In:
Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text,
Freiburg i. Br.:
Rombach Wissenschaft.
ISBN 978-3-7930-9865-2
Katzenmeier, Christian (2016). Behandlungsvertrag: § § 630a-h BGB. In: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch : Band 2, 3. Aufl., Beck. ISBN 978-3-406-60932-9
Katzenmeier, Christian (2016). Beweisrecht: § § 284-287 ZPO. In: Medizinrecht Kommentar, 4. Aufl., Luchterhand. ISBN 978-3-472-08662-8
Katzenmeier, Christian (2016). Sachverständigenbeweis: § § 402-414 ZPO. In: ZPO-Kommentar, 8. Auflage, Luchterhand. ISBN 978-3-472-08652-9
Katzenmeier, Christian (2016). Unerlaubte Handlungen: § § 823-838, 840-841, 846-853 BGB u. ProdHaftG. In: BGB (NK-BGB), Bd. 2/2: Schuldrecht, 3. Auflage, p. 346. Nomos. ISBN 978-3-8487-4885-3
Katzenmeier, Christian and Jansen, Christoph (2016). Beweismass, Beweislast und Haftung für den Verlust von Heilungschancen - Kausalitätsfragen im Arzthaftungsprozess in der Schweiz und in Deutschland. In: Das Zivilrecht und seine Durchsetzung. Festschrift für Professor Thomas Sutter-Somm, pp. 285-301. Schulthess. ISBN 978-3-7255-7089-8
Kaulbach, Ann-Marie (2016). Reform des Pflichtteilsrechts in Österreich. In: Pflichtteilsrecht: Bürgerliches Recht | Prozessrecht | Wirtschaftsrecht, Nomos. ISBN 978-3848710317
Kempen, Bernhard (2016). Bayerisches Verfassungsrecht. In: Öffentliches Recht in Bayern, 6. Aufl., pp. 1-74. Beck.
Kempen, Bernhard (2016). Kommentierung zu: Art. 13 Europäische Grundrechte-Charta [Freedom of arts and sciences]. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 282-306. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Kempny, Simon (2016). Steuerverfassungsrechtliche Sonderdogmatik zwischen Verallgemeinerung und Zurückführung. Betrachtet anhand der Beispiele der Erforderlichkeit einer erkennbaren gesetzgeberischen Entscheidung und des Gebots der Folgerichtigkeit. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, pp. 477-492. Mohr Siebeck. ISBN 978-3-16-154472-9
Khayal, Sarah, Kohl, Stefanie and Niehaus, Mathilde (2016). Berufsbezogene Kompetenzen bei Personen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) – Anregungen für die Berufsbildung. In: Inklusion in der Berufsbildung: Befunde – Konzepte - Diskussionen, pp. 163-178. bibb. ISBN 978-3-7639-1182-0
Kilian, Matthias ORCID: 0000-0003-2635-9735
(2016).
Kommentierung von § § 1-11 PartGG.
In:
Medizinrecht Kommentar, 4. Aufl.,
Luchterhand.
ISBN Medizinrecht Kommentar
Kilian, Matthias ORCID: 0000-0003-2635-9735
(2016).
Kommentierung von § § 18-23d MBOÄ.
In:
Medizinrecht Kommentar, 4. Aufl.,
Luchterhand.
ISBN 978-3-472-08662-8
Kilian, Matthias ORCID: 0000-0003-2635-9735
(2016).
Kommentierung von § § 717-740 BGB.
In:
Gesellschaftsrecht, 3. Aufl.,
Beck.
ISBN 978-3-406-68084-7
Kilian, Matthias ORCID: 0000-0003-2635-9735
(2016).
Sechs Thesen zur Zukunft der Freiberuflergesellschaft.
In:
Quo vadis Freiberuflergesellschaft?,
pp. 55-60.
DWS Steuerberater Medien.
ISBN 978-3-933911-87-2
Kilian, Matthias ORCID: 0000-0003-2635-9735
(2016).
Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke der Wirtschaftsprüfer.
In:
Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, Loseblattwerk,
p. 24.
Beck.
ISBN 978-3-406-50536-2
Kleinau, Elke ORCID: 0000-0003-4255-6747
(2016).
Geschichte der getrennten und gemeinsamen Beschulung der Geschlechter.
In:
Bildung - Geschlecht - Gesellschaft,
pp. 65-77.
ISBN 978-3-407-25743-7
Kleinau, Elke ORCID: 0000-0003-4255-6747
(2016).
Kinder des Krieges in Gegenwart und Zukunft - Hilfestellungen und Selbstbemächtigung.
In:
Kinder des Zweiten Weltkrieges,
pp. 301-307.
ISBN 9783593505695
Kleinau, Elke ORCID: 0000-0003-4255-6747 and Mochmann, Ingvill C.
ORCID: 0000-0002-5481-3432
(2016).
Kinder des Zweiten Weltkrieges: Stigmatisierung, Ausgrenzung, Bewältigungsstrategien. Einleitung.
In:
Kinder des Zweiten Weltkrieges,
pp. 13-28.
ISBN 978-3-593-50569-5
Kleinau, Elke ORCID: 0000-0003-4255-6747 and Schmid, Rafaela
ORCID: 0000-0001-9843-4840
(2016).
Aufwachsen ohne Eltern - ein Risikofaktor für Besatzungskinder?
In:
Kinder des Zweiten Weltkrieges,
pp. 187-205.
ISBN 978-3-593-50569-5
Koenen, Klaus (2016). Anatot. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Koenen, Klaus (2016). Bucht von Bet-Schean. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Koenen, Klaus (2016). Chirbet el-Machruq. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Koenen, Klaus (2016). Chirbet el-Marǧame. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Koenen, Klaus (2016). Gibeon / Gibeoniter. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Koenen, Klaus (2016). Rind. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Koenen, Klaus (2016). Tel ‘Amal. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Kosyakova, Yuliya ORCID: 0000-0002-9621-1755, Yastrebov, Gordey
ORCID: 0000-0002-6100-4270, Yanbarisova, Diana and Kurakin, Dmitry
(2016).
The reproduction of social inequality within the Russian educational system.
In:
Models of Secondary Education and Social Inequality,
pp. 323-342.
Edward Elgar Publ..
ISBN 9781785367250 (print), 9781785367267 (ebook)
Kramer, Nicole ORCID: 0000-0002-4224-0059
(2016).
Welfare, mobilization, and the Nazi society.
In:
Welfare and Poverty in Modern German History,
pp. 137-171.
New York:
Berghahn.
ISBN 978-1785333569
Kress, Claus (2016). Joachim Vogels: Regelungsmodelle der Beteiligung und das Völkerstrafrecht. In: Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Erinnerung an Joachim Vogel, pp. 259-173. Nomos. ISBN 978-3-8487-3369-9
Kress, Claus and Effinowicz, Ruth (2016). Über die Grenzen des Rechts auf Wahrheit. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Katyn. In: Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts, pp. 120-135. Wallstein. ISBN 978-3-8353-1817-5
Kreuz, Patric-Alexander ORCID: 0000-0002-5310-284X and Kienlin, Tobias L.
ORCID: 0009-0008-1248-9452
(2016).
Das Ende einer Reise.
In:
Dingkulturen,
pp. 23-50.
de Gruyter.
ISBN 978-3-11-045097-2
Kroneberg, Clemens ORCID: 0000-0001-8838-1087, Ernst, André
ORCID: 0000-0002-6258-748X and Gerth, Maria
ORCID: 0000-0002-3918-5634
(2016).
Das Projekt „Freundschaft und Gewalt im Jugendalter".
In:
Krise - Kriminalität - Kriminologie,
pp. 353-364.
Forum Verlag Godesberg.
ISBN 978-3-942865-65-4
Kubiciel, Michael (2016). Auslandsbestechung und Institutionenschutz: Schutz inländischer Ordnungssysteme durch § 335 a StGB. In: Das Verbot der Auslandsbestechung, pp. 45-59. Nomos. ISBN 978-3-8487-2847-3
Kubiciel, Michael (2016). Compliance als Strafausschlussgrund in einem künftigen Unternehmensstrafrecht. In: Unternehmensstrafrecht, pp. 69-79. Beck. ISBN 978-3-406-69088-4
Kubiciel, Michael (2016). Das Verbot der Auslandsbestechung: Bedeutungswandel und Legitimationsfragen. In: Das Verbot der Auslandsbestechung, pp. 13-16. Nomos. ISBN 978-3-8487-2847-3
Kubiciel, Michael (2016). Der Zweck im Recht - Die Staats-und Straftheorie Christian Reinhold Köstlins. In: Hegels Erben?, pp. 117-134. Mohr Siebeck. ISBN 978-3-16-155250-2
Kubiciel, Michael (2016). Hegels Erben? Einführung. In: Hegels Erben?, pp. 1-6. Mohr Siebeck. ISBN 978-3-16-155250-2
Kubiciel, Michael (2016). Legitimation und Interpretation der § § 299a, 299 StGB. In: Korruption im Gesundheitswesen, pp. 69-88. Nomos. ISBN 978-3-8487-3707-9
Kubiciel, Michael (2016). Liability of Legal Persons in Germany - General remarks. In: Public Consultation on liability of legal persons, pp. 81-88. OECD.
Kubiciel, Michael (2016). Nötigung. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Band III: Konfliktbewältigung – Nowgorod, 2. Aufl., Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-17011-1
Kubiciel, Michael (2016). nulla poena sine lege. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Band III: Konfliktbewältigung – Nowgorod, 2. Aufl., Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-17011-1
Kubiciel, Michael (2016). nullum crimen sine lege. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Band III: Konfliktbewältigung – Nowgorod, 2. Aufl., Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-17011-1
Kubiciel, Michael (2016). nullum crimen sine poena. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Band III: Konfliktbewältigung – Nowgorod, 2. Aufl., Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-17011-1
Kubiciel, Michael and Rink, Cornelia (2016). The United Nations Convention Against Corruption and its Criminal Law Provision. In: International Law and Transnational Organized Crime, pp. 69-88. Oxford: University Press. ISBN 9780198733737
Kugler, Michaela, Sinn-Behrendt, Andrea, Bruder, Ralph, Baumann, Grete, Hodek, Lene and Niehaus, Mathilde (2016). Empowering Corporate Ageing Management by Interconnecting Existing Data: A Case Study from the German Automotive Industry. In: Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes, pp. 431-449. Springer. ISBN 978-3-662-48659-7
Kuhn, Eva-Maria (2016). When justice will not fail. Zum kirchlichen Rechtsgang in der Spätantike. In: Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike, pp. 191-203. Franz Steiner. ISBN 978-3-515-11298-7
Köhn, Stephan (2016). Character Culture in Japan: Figurenkult zwischen Medienkonsum, Fandom und Kommerz. In: Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 3, pp. 87-109. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN 978-3-447-10665-8
Köhn, Stephan (2016). Das Zeitalter der Prekarisierungsgesellschaften? Einige Gedanken zum Diskurs des Prekären in Ost und West. In: Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien?, pp. 1-35. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN 9783447105057
Köhn, Stephan (2016). Geschichte der Prostitution in Japan: von der Tempeldienerin zur Barhostess. In: Prostitution. Eine Begleiterin der Menschheit - A Companion of Mankind, pp. 543-560. Frankfurt am Main: Peter Lang. ISBN 978-3-631-64289-4
Köhn, Stephan (2016). Magical Girl als alternative Gender-Räume im Anime. In: Japanische Populärkultur und Gender. Ein Studienbuch, pp. 51-74. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-10062-9
Köhn, Stephan (2016). Pop(ulär)kulturelle Japan-Forschung zwischen „folk“ und „pop“? Einige Gedanken zu den neuen Herausforderungen der Japanologie. In: 100 Jahre Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig, 1914–2014, pp. 121-144. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. ISBN 978-3-96023-043-4
Kölligan, Daniel ORCID: 0000-0002-3134-8398
(2016).
PIE *h2ei̯d- 'to reveal' and its Descendants.
In:
Proceedings of the 27th Annual UCLA Indo-European Conference,
pp. 61-78.
Bremen:
Hempe.
ISBN 978-3-944312-42-2
Kölligan, Daniel ORCID: 0000-0002-3134-8398
(2016).
Trois noms grecs en -ak-: πῖδαξ, λῦμαξ, φύλαξ.
In:
Nouveaux acquis sur la formation des noms en grec ancien. Actes du Colloque international, Université de Rouen, ERIAC, 17-18 octobre 2013,
pp. 117-133.
Peeters.
ISBN 978-90-429-3396-5
König, Christiane (2016). Eve Kosofsky Sedgwick, Epistemology of the Closet (1990), oder: Wissen, Ignoranz, Sexualität, homophobe Kulturen und das Problem einer gay male feminist theory. In: sex & race – Eine Geschichte der modernen Welt, pp. 66-73. Berlin: Neofelis. ISBN 978-3-95808-034-8
König, Johannes ORCID: 0000-0003-3374-9408
(2016).
Lehrerexpertise und Lehrerkompetenz.
In:
Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch,
pp. 127-148.
UTB.
ISBN 9783825286804
König, Johannes ORCID: 0000-0003-3374-9408
(2016).
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Videobasierte Messung situationsspezifischer Fähigkeiten.
In:
Traditionen und Zukünfte,
pp. 215-228.
Verlag Barbara Budrich.
ISBN 978-3847406600
König, Johannes ORCID: 0000-0003-3374-9408, Rothland, Martin
ORCID: 0000-0001-9382-6992, Tachtsoglou, Sarantis
ORCID: 0000-0002-0804-1996, Klemenz, Stefan
ORCID: 0000-0003-3286-7381 and Römer, J.
(2016).
Der Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Veränderung der Berufswahlmotivation bei Lehramtsstudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In:
Entwicklungsprozesse angehender Lehrpersonen in den Berufspraktischen Studien,
pp. 65-84.
Waxmann.
ISBN 978-3-8309-3477-6
Leidig, Tatjana and Hennemann, Thomas (2016). Effektive Förderung zwischen Prävention und Intervention. In: Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe. Unterricht - Förderung - Intervention, pp. 106-122. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-030187-0
Lemke, Anja (2016). Im Zeichen der Null – Möglichkeitsdenken und Formverweigerung in Jenny Erpenbecks Geschichte vom alten Kind. In: Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, pp. 341-357.
Lengersdorf, Diana ORCID: 0000-0001-9982-0073
(2016).
Arbeit.
In:
Handbuch Körpersoziologie,
pp. 17-28.
Springer VS.
ISBN 978-3-658-04138-0
Lengersdorf, Diana ORCID: 0000-0001-9982-0073
(2016).
Das Ding mit dem Museum.
In:
Dinge befremden,
pp. 55-61.
Springer VS.
ISBN 978-3-658-10451-1
Lengersdorf, Diana ORCID: 0000-0001-9982-0073
(2016).
Der männliche Normalarbeiter unter Druck. Zum Wandel von
Männlichkeitskonstruktionen in Organisationen.
In:
Männlichkeiten und der Strukturwandel von Erwerbsarbeit in globalisierten Gesellschaften,
pp. 73-90.
Beltz Juventa.
ISBN 978-3-7799-3048-8
Lengersdorf, Diana ORCID: 0000-0001-9982-0073 and Meuser, Michael
(2016).
Involved Fatherhood: Source of New Gender Conflicts?
In:
Balancing Work and Family in a Changing Society,
pp. 149-161.
Palgrave Macmillan.
ISBN 978-1-137-53354-8
Liebrand, Claudia (2016). Aufsammeln und archivieren. Arrangements in Drostes Texten. In: Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, pp. 173-188. Freiburg i.Br.: Rombach. ISBN 978-3-7930-9843-0
Liebrand, Claudia (2016). "Wofür es sich zu leben lohnt". Jake Kasdans 'Schulfilm' "Bad Teacher". In: Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, pp. 437-456. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Liebrand, Claudia (2016). ,Wofür es sich zu leben lohnt. Jake Kasdans ‚Schulfilm‘ ,The Bad Teacher’. In: Institutionen der Pädagogik, pp. 437-456. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Liebrand, Claudia and Wortmann, Thomas (2016). Drostes Kryptographien: Editionsprobleme des "Geistlichen Jahres". In: Scholarly Editing and German Literature. Revision, Revaluation, Edition, pp. 145-166. Leiden: Brill. ISBN 9789004305472
Lindner, Ulrike (2016). Indentured Labour in Sub-Saharan Africa (1880-1930). Circulation of Concepts between Imperial Powers. In: Bonded Labour. Global and Comparative Perspectives (18th-21st Century), pp. 59-82. Bielefeld: Transcript. ISBN 978-3-8376-3733-5 ; 9783839437339
Lindner, Ulrike (2016). Kriegserfahrungen im Empire. Von den Kolonialkrieg zum Ersten Weltkrieg. In: Europa 1914 . Wege ins Unbekannte, pp. 81-101. Paderborn: Ferdinand Schöningh. ISBN 978-3-506-78572-5 ; 9783657785728
Lindner, Ulrike (2016). Transimperiale Orientierung und Wissenstransfers. Deutscher Kolonialismus im internationalen Kontext. In: Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart, pp. 16-32. Berlin/Darmstadt: Theiss. ISBN 978-3-8062-3369-8 ; 978-3806233698
Lindner, Ulrike and Tappe, Oliver (2016). Introduction. In: Bonded Labour. Global and Comparative Perspectives (18th-21st Century), pp. 9-34. Bielefeld: Transcript. ISBN 978-3-8376-3733-5 ; 9783839437339
Lintorf, Katrin, Behrmann, Lars and van Ophuysen, Stefanie (2016). Diagnostik im Lehrerberuf. In: Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch, pp. 187-203. Waxmann. ISBN 9783825286804
Liu, Xuanhui, Werder, Karl ORCID: 0000-0001-8481-1596 and Maedche, Alexander
ORCID: 0000-0001-6546-4816
(2016).
A Taxonomy of Digital Service Design Techniques.
In:
37th International Conference on Information Systems (ICIS 2016) : Dublin, Ireland, 11-14 December 2016,
pp. 1834-1845.
Red Hook, NY:
Curran.
ISBN 9781510838376
Lohmar, Dieter (2016). Eine phänomenologische Theorie des Denkens ohne Sprache. In: Phenomenology of thinking, pp. 165-182. London: Routledge. ISBN 9781138387171
Lohmar, Dieter and Ierna, Carlo (2016). Husserl’s Manuscript A I 35. In: Husserl and Analytic Philosophy, pp. 289-320. Berlin: De Gruyter. ISBN 9783110611786
Love, Alan C. and Hüttemann, Andreas (2016). Reduction. In: The Oxford Handbook of Philosophy of Science, pp. 460-484. Oxford University Press. ISBN 9780199368815
Ludes, Peter (2016). Long-Term Power Presentation Shifts: From Key Audio-Visual Narratives to an Update of Elias's Theory on the Process of Civilisation. In: The Humanities between Global Integration and Cultural Diversity, pp. 188-210. Berlin: de Gruyter. ISBN 9783110440751
Lutzi, Tobias (2016). Introducing Imprévision into French Contract Law. A Paradigm Shift in Comparative Perspective. In: The French Contract Law Reform: a Source of Inspiration?, pp. 89-112. Intersentia Ltd. ISBN 9781780685533
Lösch, Bettina (2016). Warum diese Angst vor dem politischen Dissens? In: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?, pp. 224-232. bpb. ISBN 978-3-8389-0793-2
Lösch, Bettina and Mohseni, Maryam (2016). Zur Entwicklung geschlechtertheoretischer Bezüge in der politischen Bildung. In: Geschlecht ist politisch, pp. 37-52. Barbara Budrich. ISBN 978-3-8474-0651-8
Maier, Andreas ORCID: 0000-0002-5021-3341, Kretschmer, I. and Schmidt, I.
(2016).
Probleme und mögliche Lösungen bei der Schätzung von Bevölkerungsdichten im Paläolithikum.
In:
Alles was zählt… Festschrift für Andreas Zimmermann,
pp. 47-58.
Bonn:
Habelt.
Mansel, Heinz-Peter (2016). Acceptance of Authentic Instruments. Kommentierung der Art. 59 - 62. In: The EU Succession Regulation: A Commentary, pp. 623-669. Cambridge: University Press. ISBN 9781316422311
Mansel, Heinz-Peter (2016). Party autonomy, legal doctrine on choice of law, and the general section of the European conflict of laws. In: General principles of European private international law, pp. 131-169. Wolters Kluwer. ISBN 9789041159557
Mansel, Heinz-Peter, Budzikiewicz, Christine and Stürner, Michael (2016). Kommentierung der § § 194 - 218 BGB. In: Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Band 1: Allgemeiner Teil - EGBGB, 3. Aufl., Nomos. ISBN 978-3848711017
Marx, Nicole ORCID: 0000-0002-7027-0618
(2016).
Darstellung der Referenzarbeit: Marx, Nicole (2005): Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache.
In:
Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik Ein Handbuch,
pp. 427-430.
Tübingen:
Gunter Narr Verlag.
ISBN 978-3-8233-6839-7
Marx, Nicole ORCID: 0000-0002-7027-0618
(2016).
Internationale Mobilität von Sprachlehrenden.
In:
Handbuch Fremdsprachenunterricht (6. Auflage),
pp. 615-618.
Tübingen/Basel:
Franke.
ISBN 978-3825286552
Marx, Nicole ORCID: 0000-0002-7027-0618
(2016).
Lernen von zweiten und weiteren Fremdsprachen im Sekundarschulalter.
In:
Handbuch Fremdsprachenunterricht (6. Auflage),
pp. 295-300.
Tübingen/Basel:
Narr Francke Attempto.
ISBN 9783825286552
Marx, Nicole ORCID: 0000-0002-7027-0618 and Mehlhorn, Grit
(2016).
Lernersprachenanalyse.
In:
Handbuch Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik,
pp. 297-306.
Tübingen:
Narr Francke Attempto.
Marx, Peter W. (2016). Theater. In: Handbuch: Religion und Literatur, pp. 46-54. Stuttgart: J.B. Metzler. ISBN 978-3-476-02446-6
Mauriège, Maxime ORCID: 0000-0001-5136-7433
(2016).
Die dominikanische Prägung des ‚Lehrsystems‘ der deutschen Mystik.
In:
Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter,
pp. 225-260.
Berlin:
De Gruyter.
ISBN 978-3-11-046867-0 ; 3-11-046867-0 ; 978-3-11-048238-6
Mauriège, Maxime ORCID: 0000-0001-5136-7433
(2016).
La tradition manuscrite du Liber Parabolarum Genesis.
In:
Meister Eckhart: Livre des paraboles de la Genèse,
pp. 41-54.
Paris:
Les Belles Lettres.
ISBN 978-2-251-18318-3
Meier, Jana and Bögelein, Nicole ORCID: 0000-0001-7557-7734
(2016).
llegale Drogenmärkte in Justizvollzugsanstalten —
Erkenntnisse von Experten in Bezug auf Cannabis.
In:
Krise – Kriminalität – Kriminologie,
pp. 245-256.
Forum Verlag Godesberg.
ISBN 978-3-942865-65-4
Meyer, Anna-Maria (2016). Ponglish im Internet. Ein sprachwissenschaftlich-kritischer Blick auf das Online-Wörterbuch ponglish.org. In: Linguistische Beiträge zur Slavistik, pp. 165-187. Leipzig: Biblion Media. ISBN 978-3-86688-591-2
Meyer, Anna-Maria (2016). Slavische Plansprachen im Zeitalter des Internets. In: Plansprachen – Aspekte ihrer praktischen Anwendung, pp. 91-113. Berlin: Selbstverlag.
Meyer, Torsten (2016). What’s Next, Arts Education? Fünf Thesen zur nächsten Ästhetischen Bildung. In: where the magic happens, pp. 235-250. kopaed. ISBN 978-3-86736-369-3
Meyer, Torsten, Dick, Julia, Moormann, Peter and Ziegenbein, Julia (2016). Einleitung. In: where the magic happens, pp. 13-20. kopaed. ISBN 978-3-86736-369-3
Mielke, Angela (2016). »Philosophie hätte ich auch unterrichten können«. Judith Schalanskys Der Hals der Giraffe als vielschichtige Spielart eines Bildungsromans. In: Institutionen der Pädagogik, pp. 357-392. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Mittag, Peter Franz (2016). Neros Revival in der Spätantike – die Kontorniaten. In: Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann, pp. 338-342. Darmstadt:
Mittag, Peter Franz (2016). Von Cacus bis Cybele – römische Geschichte(n) auf den Medaillons des Antoninus Pius. In: „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“. Festschrift für Dieter Salzmann, pp. 159-169. Marsberg/Padberg:
Muckel, Stefan (2016). Kommentierung des Art. 33 EU-GRCh. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 491-496. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Muckel, Stefan (2016). Kommentierung des Art. 9, 10 EU-GRCh. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 224-252. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Muckel, Stefan (2016). Muslimische Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts. In: Muslime in Deutschland, pp. 77-113. Springer. ISBN 978-3-658-15114-0
Muckel, Stefan (2016). Muslimische Verbände als Religionsgemeinschaften und Vertragspartner des Landes Nieder-Sachsen. In: Wofür braucht Niedersachsen einen Vertrag mit muslimischen Verbänden?, pp. 125-186. Geest. ISBN 978-3-86685-580-9
Mävers, Sophie-Luise (2016). "...die Frauenzimmer, wenn sie Mahlerinnen werden wollen". Über die Ausbildungssituation von malenden Frauen im 18. Jahrhundert. In: Aufgedeckt - Malerinnen im Umfeld Tischbeins und der Kasseler Kunstakademie 1777-1830, pp. 21-22. Hamburg: ConferencePoint. ISBN 978-3-936406-53-5
Mücke, Doris ORCID: 0000-0002-6217-3121 and Grice, Martine
ORCID: 0000-0003-4973-4059
(2016).
Segment und Geste.
In:
Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe,
pp. 3-24.
Berlin:
de Gruyter.
ISBN 978-3-11-029569-6
Mühlherr, Anna, Sahm, Heike, Schausten, Monika and Quast, Bruno (2016). Vorwort. Aus dem Buch Dingkulturen. In: Dingkulturen, p. 1. de Gruyter. ISBN 978-3-11-045097-2
Neise, Michael and Zank, Susanne (2016). Lebensqualität. In: Lebensqualität im Alter, pp. 3-22. Springer VS. ISBN 978-3-658-09975-6
Niehaus, Mathilde, Bauer, J.F. and Groth, Susanne (2016). Fast normal aber doch tabuisiert: chronisch krank arbeiten. Konzeption einer Entscheidungshilfe zur Selbstoffenbarung am Arbeitsplatz. In: 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, pp. 300-301. Berlin: Dt. Rentenversicherung Bund.
Niehaus, Mathilde and Baumann, A. (2016). Arbeit, Beruf. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, pp. 234-237. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-029932-0
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2016).
Feuergehäuse. Artillerie und Pyrotechnik bei Quevedo.
In:
«Artificios». Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit,
pp. 365-379.
Paderborn:
Fink.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2016).
Kosmopolitismus und Komödie bei Marivaux: Les fausses confidences.
In:
Kosmopolitismus und Körperlichkeit im europäischen Theater des 18. Jahrhunderts,
pp. 67-84.
München:
Utz.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2016).
¡Pim! ¡Pam! ¡Pum! Groteske Mechanik in Valle-Incláns Martes de Carnaval.
In:
Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas,
pp. 137-148.
Göttingen:
Vienna University Press.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2016).
Vers la famille par le métro. Identité et transport dans La Petite Bijou de Patrick Modiano.
In:
Le roman contemporain de la famille,
pp. 169-182.
Paris:
Classiques Garnier.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995 and Imhof, Maria
(2016).
‹Un juego mejor›. Criminales y jugadores en el cine de Fabián Bielinsky.
In:
Crimen y pesquisa. El género policial en la Argentina (1870–2015): literatura, cine, televisión, historieta y testimonio,
pp. 201-214.
Buenos Aires:
Título.
Nussberger, Benjamin ORCID: 0000-0003-3542-7912 and Otto, Viktoria
(2016).
Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy, Greece intervening).
In:
International Economic Law: The Max Planck Encyclopedia of Public International Law,
Oxford:
University Press.
ISBN 978-0198716211
Oberhofer, Karl ORCID: 0000-0002-4608-1622
(2016).
Demontiert, planiert und markiert: Archäologische Zeugnisse vom Ende des tiberischen Militärlagers in Bregenz.
In:
Akten des internationalen Symposiums „Der Übergang vom Militärlager zur Zivilsiedlung in der archäologischen Hinterlassenschaft“,
pp. 125-148.
Innsbruck:
iup.
Packard, Stephan ORCID: 0000-0002-8696-8631
(2016).
Bilder erfinden. Fiktion als Reduktion und Redifferenzierung in graphischen Erzählungen.
In:
Fiktion im Vergleich der Künste und Medien,
pp. 125-143.
Berlin:
de Gruyter.
Packard, Stephan ORCID: 0000-0002-8696-8631
(2016).
The Drawn-Out Gaze of the Cartoon: A Psychosemiotic Look at Subjectivity in Comic Book Storytelling.
In:
Subjectivity across Media,
pp. 111-124.
New York:
Routledge.
ISBN 9780367876609
Packard, Stephan ORCID: 0000-0002-8696-8631
(2016).
›One day, I shall come back.‹ Lazarus-Motive in spekulativer und generischer Science Fiction: In Doctor Who und bei Heinleins Lazarus Long.
In:
Lazarus. Kulturgeschichte einer Metapher,
pp. 171-200.
Heidelberg:
Winter.
Panagiotopoulou, Argyro (2016). Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft, pp. 257-274. ISBN 978-3-658-10515-0
Panagiotopoulou, Argyro and Rosen, Lisa (2016). Professionalisierung durch (familiale) Migrationserfahrung und Mehrsprachigkeit? In: Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft, pp. 241-259. ISBN 978-3-658-07295-7
Panagiotopoulou, Argyro, Rosen, Lisa and Wagner, Matthias (2016). „Die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der Negerkönig sein“. In: Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft, pp. 239-256. ISBN 978-3-658-13702-1
Pareek, Benu, Kidwai, Ayesha and Eisenbeiss, Sonja ORCID: 0000-0003-4975-3372
(2016).
Verb Agreement in Hindi and its Acquisition.
In:
Online Proceedings of the Formal Approaches to South Asian Languages,
pp. 196-215.
University of Konstanz.
Pazzini, Karl-Josef and Zahn, Manuel (2016). Spielfilme als empirische Quellen zur Erforschung des Lehrens. In: Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, pp. 147-156. Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-5489-4
Peifer, Karl-Nikolaus (2016). Analoger und Digitaler Persönlichkeitsschutz im Recht – eine Aufgabe auch für die Ökonomie? In: Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut. 25 Jahre Institut für Rundfunkökonomie, pp. 64-75. Vistas. ISBN 978-3-89158-622-8
Peifer, Karl-Nikolaus (2016). Aufgeräumt im UWG – Manfred Hecker und sein heimlicher Einfluss auf die UWG-Reform 2015. In: Liber Amicorum für Manfred Hecker, pp. 245-252. Heymanns. ISBN 978-3-452-28730-4
Peifer, Karl-Nikolaus (2016). Exponierte Intimität – Rechtliche Grenzen ungewollter Offenbarung. In: Regulierungen des Intimen. Sexualität und Recht im modernen Staat, pp. 295-310. Springer Nature. ISBN 978-3-658-11748-1
Peifer, Karl-Nikolaus (2016). Kunst, Gestaltungshöhe und Gebrauchszweck – Neuigkeiten auch für die Werke der Architektur? In: Im Dienste des Architekten-, Bau- und Urheberrechts, pp. 217-228. Dr. Kovac. ISBN 978-3-8300-8947-6
Peifer, Karl-Nikolaus (2016). Marke und Kommunikation – Umfang, Grenzen und Inkonsequenzen. In: Marktkommunikation zwischen Geistigem Eigentum und Verbraucherschutz, pp. 391-403. Beck. ISBN 978-3-406-69210-9
Peifer, Karl-Nikolaus (2016). „OR 2020“ – Die schweizerische Schuldrechtsreform aus vergleichender Sicht – Das Deliktsrecht als Gegenstand des Allgemeinen Teils. In: OR 2020 – Die schweizerische Schuldrechtsreform aus vergleichender Sicht, pp. 247-270. Mohr Siebeck. ISBN 978-3-16-154213-8
Peifer, Karl-Nikolaus (2016). The Proposal of the EU Commission for a Regulation on Ensuring the Cross-Border Portability of Online Content Services in the Internal Market. In: European Contract Law and the Digital Single Market, pp. 163-172. Cambridge: Intersentia Ltd. ISBN 9781780685212
Pethes, Nicolas (2016). Archive des Alltags - Normalität, Redundanz und Langeweile als Elemente einer Poetik der Prosa. In: Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, pp. 129-148. Freiburg i. Br.: Rombach. ISBN 978-3-7930-9843-0
Pethes, Nicolas (2016). Einleitung. In: Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Kultur und Literatur des langen 19. Jahrhunderts, pp. 9-31. Freiburg i. Br.: Rombach. ISBN 978-3-7930-9843-0
Pethes, Nicolas (2016). Landnehmer als Staatsbeamte. Der Mythos von der ungarischen Verfassungskontinuität 896 – 1896 – 2013. In: Figurationen des Politischen. Band 1: Die Phänomenalität der Politik in der Gegenwart, pp. 345-365. Paderborn: Fink. ISBN 978-3-7705-5788-2 (Print) ; 978-3-8467-5788-8 (eBook)
Pethes, Nicolas (2016). Posthumanismus. In: Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens, pp. 363-373. Paderborn: Fink. ISBN 978-3-7705-5901-5 (Print) ; 978-3-8467-5901-1 (eBook)
Pohl, Thorsten (2016). Die Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses – ein Forschungsrahmen. In: Deutsch als fremde Bildungssprache. Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik, pp. 55-79. Tübingen: Stauffenburg.
Pohl, Thorsten (2016). Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart. In: Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung, pp. 179-193. Wiesbaden: Springer.
Popova, Rada (2016). The Genesis and the Corpus of International Space Law Making. In: Does International Space Law Either Permit or Prohibit the Taking of Resources in Outer Space and on Celestial Bodies, and How Is This Relevant for National Actors?, pp. 1-6. Köln: IISL Directorate of Studies.
Potthast, Barbara (2016). Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas (1982): Oder: Das Problem des "Anderen" und die Tücken von race & sex. In: Race & sex : eine Geschichte der Neuzeit : 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen, pp. 103-109. Berlin: Neofelis Verlag. ISBN 978-3-95808-034-8
Preis, Ulrich (2016). Kommentierung von § § 620 bis 622, 624-630 BGB. In: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Staudinger BGB - Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse: Vorbem §§ 620-630. Dienstvertragsrecht 3, De Gruyter. ISBN 978-3-8059-1291-4
Preis, Ulrich and Lukes, Kevin (2016). Verständige Arbeitsvertragsparteien als Rechtsfigur. In: Gesellschaftliche Bewegungen - Recht unter Beobachtung und in Aktion, pp. 327-345. Nomos. ISBN 978-3-8487-2775-9
Primus, Beatrice (2016). Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Grammatik. In: Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zur Linguistik als Kulturwissenschaft, pp. 708-716. Berlin: De Gruyter. ISBN 9783110224498
Prinz, Doren and Thünemann, Holger (2016). Mixed-Methods-Ansätze in der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Möglichkeiten und Grenzen für die Geschichtsdidaktik. In: Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung., pp. 229-253. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Proske, Matthias (2016). Erziehung und Unterricht. Konstellationen pädagogischer Kommunikation in der Öffentlichkeit der Schulklasse. In: Traditionen und Zukünfte, pp. 199-215. Verlag Barbara Budrich. ISBN 978-3-8474-0660-0
Prütting, Hanns (2016). 50. Jubiläum des Instituts für Verfahrensrecht. In: Fakultätsspiegel 2016, p. 15. Köln: Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft.
Prütting, Hanns (2016). Die Zukunft des Zivilprozesses. In: Festschrift für Professor Nikolaos K. Klamaris, p. 611. Athen: Sakkoulas Publications. ISBN 978-960-568-432-7
Prütting, Hanns (2016). Gesellschaftliche Impulse für die Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis. In: Unternehmenssanierung im Fokus der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis, pp. 1-20. Nomos. ISBN 978-3-8487-3297-5
Prütting, Hanns (2016). Kommentierung der §§765-778 BGB. In: Juris-Praxiskommentar, Band 2 Schuldrecht , 7. Auflage, Beck. ISBN 978-3-86330-076-0
Prütting, Hanns (2016). Kommentierung von InsO. In: Medizinrecht Kommentar, 4. Aufl., p. 1541. Luchterhand. ISBN 978-3-472-09571-2
Prütting, Hanns (2016). Kommentierung von ZPO. In: Medizinrecht Kommentar, 4. Aufl., p. 3251. Luchterhand. ISBN 978-3-472-09571-2
Prütting, Hanns (2016). Mediation im Arbeitsrecht. In: Handbuch Mediation, 3. Auflage, pp. 733-750. Beck. ISBN 9783406665608
Prütting, Hanns (2016). Verfahrensgrundsätze im Lichte der Betriebsfortführung. In: Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3., neu bearbeitete Auflage, pp. 43-52. RWS. ISBN 978-3-8145-1010-1
Prütting, Hanns (2016). Warnpflichten des Rechtsanwalts außerhalb des Pflichtenprogramms. In: Global Wisdom on Business Transactions, International Law and Dispute Resolution, pp. 509-516. Beck. ISBN 978-3-406-67828-8
Repp, Sophie ORCID: 0000-0003-1575-4553
(2016).
Contrast: Dissecting an elusive information-structural notion and its role in grammar.
In:
OUP Handbook of Information Structure,
Retucci, Fiorella ORCID: 0000-0003-0739-1924
(2016).
Die deutsche Dominikanerschule und Eckharts Verurteilung: der Fall Heinrich Seuse.
In:
Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter,
pp. 207-225.
Berlin:
de Gruyter.
ISBN 978-3-11-048238-6
Retucci, Fiorella ORCID: 0000-0003-0739-1924
(2016).
Sententia Procli alti philosophi. Notes on an Anonymous Commentary on Proclus’ Elementatio theologica.
In:
Neoplatonism in the Middle Ages,
pp. 99-179.
Turnhout:
Brepols.
ISBN 9782503554747
Reuter, Julia (2016). Geschlecht. In: Handbuch Körpersoziologie, pp. 87-100. Springer VS. ISBN 978-3-658-04137-3
Reuter, Julia, Berli, Oliver and Tischler, Manuela (2016). Wissenschaftliche Karriere als Hasard. In: Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung, pp. 7-26. Campus. ISBN 9783593506340
Reuter, Julia and Gamper, Markus (2016). Jakobsmuschel und Blasenpflaster. In: Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, pp. 179-190. Springer VS. ISBN 978-3-658-10450-4
Reuter, Julia and Lengersdorf, Diana (2016). Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz. In: Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, pp. 365-380. transcript. ISBN 9783839424049
Reuter, Julia ORCID: 0000-0001-5403-3332 and Lengersdorf, Diana
ORCID: 0000-0001-9982-0073
(2016).
Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz.
In:
Praxistheorie,
pp. 365-380.
transcript.
ISBN 9783839424049
Reuter, Julia and Vedder, Günther (2016). Nachwuchssorgen? Wissenschaftliche Karriere mit Kind oder was die Universität von anderen Beschäftigungssystemen lernen kann. In: Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung, pp. 235-263. Campus. ISBN 9783593506340
Richter, Janek ORCID: 0000-0003-3189-9357 and Basten, Dirk
(2016).
In Search of Explanations: Conceptualizing the Relationship between Service-oriented Architecture and Organizational Agility.
In:
37th International Conference on Information Systems (ICIS 2016) : Dublin, Ireland, 11-14 December 2016,
pp. 3821-3838.
Red Hook, NY:
Curran.
ISBN 9781510838376
Richter, Janek ORCID: 0000-0003-3189-9357, Lins, Sebastian, Wilms, Benjamin, Linden, Robert and Basten, Dirk
(2016).
The Relation between Usage of Mobile Technologies and Organizational Agility: A Survey among IT Managers.
In:
Proceedings of the 20th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2016),
pp. 1-14.
ISBN 9789860491029
Riesberg, Sonja and Kalbertodt, Janina (2016). Native speakers’ perception of prosodic prominence and its implication for information structure in Papuan Malay - a preliminary report. In: Proceedings of the third international workshop on information structure of Austronesian languages,
Rohde, Andreas (2016). Lexikalische Prinzipien als Grundlage des Wortschatzlernens. In: Billinguales Lernen in Kindertagesstätten und Schule, pp. 19-36. Frankfurt: Peter Lang.
Rohde, Andreas (2016). Wortschatzuntersuchungen in deutsch-englischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland. In: Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele, pp. 117-138. Tübingen: Gunter Narr Verlag. ISBN 978-3-8233-6902-8
Rohr, Dirk ORCID: 0000-0003-4761-3456
(2016).
Der Gesprächsansatz nach C. Rogers.
In:
Coaching (in) Diversity an Hochschulen,
pp. 121-135.
Springer.
ISBN 978-3-658-04611-8
Rohr, Dirk ORCID: 0000-0003-4761-3456
(2016).
Lehren durch Beraten und Vorleben: Ambivalenzen wertschätzend transparent machen.
In:
Beratung lehren – Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden,
pp. 123-135.
Beltz Juventa.
ISBN 978-3-7799-3356-4
Rolfs, Christian (2016). Altersspezifische Leistungsbeschränkungen in der Krankenversicherung? In: Autonomes Altern, pp. 267-280. Wien: Linde. ISBN 978-3-7073-3461-6
Rolfs, Christian (2016). Das Arbeitsrecht der Direktzusage. In: Handbuch der betrieblichen Altersversorgung - H-BetrAV, Loseblatt, C. F. Müller. ISBN 978-3-8114-7001-9 ; 978-3-8114-7005-7
Rolfs, Christian (2016). Kommentierung der für das Arbeitsrecht bedeutsamen Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs SGB III. In: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16., neu bearb. Aufl., p. 2453. Beck. ISBN 978-3-406-68309-1
Rolfs, Christian (2016). Kommentierung des Altersteilzeitgesetzes. In: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16., neu bearb. Aufl., Beck. ISBN 978-3-406-68309-1
Rolfs, Christian (2016). Kommentierung des Sozialgesetzbuchs SGB IV. In: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16., neu bearb. Aufl., p. 2490. Beck. ISBN 978-3-406-68309-1
Rolfs, Christian (2016). Kommentierung des Sozialgesetzbuchs SGB IX. In: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16., neu bearb. Aufl., p. 2570. Beck. ISBN 978-3-406-68309-1
Rolfs, Christian (2016). Kommentierung des Sozialgesetzbuchs SGB V. In: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16., neu bearb. Aufl., p. 2516. Beck. ISBN 978-3-406-68309-1
Rolfs, Christian (2016). Kommentierung des Sozialgesetzbuchs SGB VI. In: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16., neu bearb. Aufl., p. 2547. Beck. ISBN 978-3-406-68309-1
Rolfs, Christian (2016). Kommentierung des Sozialgesetzbuchs SGB VII. In: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16., neu bearb. Aufl., p. 2547. Beck. ISBN 978-3-406-68309-1
Rolfs, Christian (2016). Schmerzensgeld und Versicherung. In: Karlsruher Forum 2016: Schmerzensgeld, p. 41. VVW Versicherungswirtschaft. ISBN 978-3899529302
Rolle, Christian ORCID: 0000-0002-2400-2145
(2016).
Das Verhältnis von Profimusik, Laienmusik und Schulmusik.
In:
Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik,
pp. 223-238.
Beltz Juventa.
ISBN 978-3-7799-3327-4
Rolle, Christian ORCID: 0000-0002-2400-2145
(2016).
Diskurse ästhetischer Bildung. Beobachtungen aus musikpädagogischer Perspektive.
In:
where the magic happens,
pp. 251-260.
kopaed.
ISBN 978-3-86736-369-3
Rolle, Christian ORCID: 0000-0002-2400-2145
(2016).
KOMPÄD - Weiterbildung für Komponistinnen und Komponisten.
In:
Musik erfinden. Symposion zur Kompositionspädagogik,
pp. 77-84.
Jeunesses Musicales Deutschland.
Roth, Hans-Joachim (2016). Balkone – über die Aneignung urbaner Architektur durch das Wohnen. In: Dinge befremden, pp. 73-84. Springer VS. ISBN 978-3-658-10450-4
Roth, Hans-Joachim and Wolfgarten, Tim (2016). Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot. In: Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft, pp. 107-140. Springer Nature. ISBN 978-3-658-07295-7
Roussel, Martin ORCID: 0000-0002-3153-0376
(2016).
Wie zukunftsfähig ist die neuhumanistische Bildungstheorie? Eine zeitgeschichtliche Problemstellung im Ausgang von Michel Houellebecqs Islam-Roman Soumission.
In:
Institutionen der Pädagogik,
pp. 191-210.
Königshausen & Neumann.
ISBN 978-3-8260-5798-4
Runge, Evelyn ORCID: 0000-0001-9622-2393
(2016).
Die Globalisierung der Bilder.
In:
Neuland in der Wissenschaft 2017: Forschungsfragen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
pp. 69-70.
Jan Thorbecke Verlag.
ISBN 978-3-7995-1078-3
Röhr, Christine Tanja ORCID: 0000-0002-2911-8382, Thies, Tabea, Baumann, Stefan
ORCID: 0000-0001-5963-6079 and Grice, Martine
ORCID: 0000-0003-4973-4059
(2016).
Prosodic Marking of Information Status in Task-Oriented Dialogues.
In:
Tagungsband der 12. Tagung Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P12),
pp. 169-172.
München:
Ludwig-Maximilians-Universität München.
Schausten, Monika (2016). Agonales Schenken. Rüdigers Gaben im Nibelungenlied. In: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, pp. 83-109. De Gruyter.
Schiffbauer, Björn (2016). Dr. Gauweiler and other complainants as well as Parliamentary group DIE LINKE v German Government and German Bundestag (‘OMT decision – fianl judgment’). In: Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, Oxford: University Press.
Schiffbauer, Björn (2016). E pluribus unum – das private Verfahrensrecht der Fußballverbände als Schmelztiegel der staatlichen Prozessrechte. In: Einheit der Prozessrechtswissenschaft?, pp. 311-326. Boorberg. ISBN 9783415057081
Schiffbauer, Björn (2016). Huber, Bode and other complainants as well as Parliamentary group DIE LINKE v German Federal Government, Federal Constitutional Court, judgment on interim measures (‘CETA – interim measures’). In: Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, Oxford: University Press.
Schindler, Kirsten ORCID: 0000-0002-4128-9838
(2016).
Facharbeit und materialgestütztes Schreiben anleiten und begleiten - Beispiele für eine Wissenschaftspropädeutik in der Schule.
In:
Akademisches Schreiben - Lehren und Lernen,
pp. 63-88.
Duisburg:
Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Schmidt, Holger ORCID: 0000-0001-5652-9905
(2016).
(In-) justice in Prison – A biographical Perspective.
In:
Experiencing Imprisonment. Research on the experience of living and working in carceral institutions,
pp. 63-80.
Routledge.
ISBN 9781138304765
Schmitz, Maria-Magdalena (2016). Yoga im Strafvollzug – Ein Überblick über den Forschungsstand. In: Krise – Kriminalität – Kriminologie, pp. 379-392. Forum Verlag Godesberg. ISBN 978-3-942865-65-4
Schmitz-Luhn, Bjoern and Katzenmeier, Christian (2016). The Law Behind Priorities: Implementation of Priority Setting in Health Care – The German Example. In: Prioritization in Medicine, pp. 141-159. Springer. ISBN 978-3-319-21111-4
Schoueri, Luis Eduardo and Galendi, Ricardo Andre Jr. (2016). Human Rights and Taxation: due process of law and transparency under the Brazilian Constitution. In: Derecho Tributario y Derechos Humanos. Diálogo en México y el Mundo, pp. 459-484. Tirant lo Blanch. ISBN 9788491433477
Schröder, Stephan Michael ORCID: 0000-0003-3808-1478
(2016).
Der Bühnenbrief: Verhandlungen von Körperlichkeit und Epistolarizität auf der Bühne des 18. Jahrhunderts.
In:
Kosmopolitismus & Körperlichkeit im europäischen Drama des 18. Jahrhunderts,
pp. 265-290.
München:
Herbert Utz.
ISBN 978-3-8316-4428-5 ; 3-8316-4428-4
Schröder, Stephan Michael ORCID: 0000-0003-3808-1478
(2016).
Von Niels Ebbesen zum Ritter der Brücke von Randers: Zur balladesken Rezeption von DgF 156 zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 20. Jahrhunderts.
In:
»Rider ud saa vide«. Balladenspuren in der skandinavischen Kultur,
pp. 71-94.
Freiburg i. Br., Berlin & Wien:
Rombach.
ISBN 978-3793098331
Schröder, Stephan Michael ORCID: 0000-0003-3808-1478 and Müller, Katharina
(2016).
Zum Geleit: Kosmopolitismus & Körperlichkeit im 18. Jahrhundert im Drama und auf der Bühne – in Kopenhagen und anderswo.
In:
Kosmopolitismus & Körperlichkeit im europäischen Drama des 18. Jahrhunderts,
pp. 7-12.
München:
Herbert Utz.
ISBN 978-3-8316-4428-5 ; 3-8316-4428-4
Schuchmann, Kathrin (2016). »Vorzimmer zu den Wohnräumen und Prunksälen des ausgedehnten Lebens«. Schulische Heterotopie in Robert Walsers Jakob von Gunten. In: Institutionen der Pädagogik, pp. 297-318. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Schulz, Dirk ORCID: 0000-0002-5724-0959
(2016).
Fact and Fiction, Insistence and Resistance: Germany's Struggle with Queer Interventions.
In:
Queer Stories of Europe,
pp. 50-64.
Cambridge Scholars Publishing.
ISBN 978-1443897907
Schulze, Peter W. (2016). Trans/nationale Filmfolklore. In: Transnationale Medienlandschaften, pp. 105-126.
Schulze, Peter W. (2016). Transposiciones zarzuelísticas: La verbena de la Paloma y las interconexiones entre el teatro y el cine españoles. In: La zarzuela y sus caminos. De Calderón al siglo XXI, pp. 259-280. Münster: LIT.
Schumacher, Petra B. ORCID: 0000-0003-0263-8502, Dangl, Manuel and Uzun, Elyesa
(2016).
Thematic role as prominence cue during pronoun resolution in German.
In:
Empirical Perspectives on Anaphora Resolution,
Berlin:
De Gruyter.
Schäfer, Karolin and Boenisch, Jens (2016). BrainCom - Entwicklung und Erprobung einer hirnstromgesteuerten Kommunikationshilfe für Menschen mit schweren neurologischen und motorischen Beeinträchtigungen. In: Neurologie & Rehabilitation, S1/2016. "Wir lernen nie aus - motorisches und kognitives Lernen in der Neurorehabilitaion", Hippocampus.
Schöbener, Burkhard (2016). Art. 42 [Recht auf Zugang zu Dokumenten]. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 645-654. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Schöbener, Burkhard (2016). Art. 45 [Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit]. In: Europäische Grundrechte-Charta: GRCh, Kommentar, pp. 668-684. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
Speer, Andreas (2016). Artikulationen des Individuellen. Anmerkungen zur Frage der Individualität im Mittelalter. In: Die Vier Gekrönten. Konrad Kuyn, pp. 53-65. Köln: Kolumba. ISBN 978-3-9815922-8-3
Speer, Andreas (2016). Edith Steins Thomas-Lektüren. In: Alles Wesentliche lässt sich nicht schreiben, pp. 40-62. Freiburg i. Br.: Herder. ISBN 978-3-451-34955-3 ; 3-451-34955-8
Speer, Andreas (2016). Schüler und Meister. In: Schüler und Meister, XI-XVII. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-046177-0 ; 978-3-11-046170-1
Speer, Andreas (2016). Theophilus Presbyter. In: Neue deutsche Biographie. Bd. 26, pp. 100-101. Berlin: Duncker & Humblot. ISBN 978-3-428-11207-4
Speer, Andreas (2016). Weisheit und Orientierung. In: Zur Philosophie der Orientierung, pp. 3-14. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-044768-2
Spies, Christian (2016). Das Zeigen des Nicht-Zeigens. In: Ästhetische Kategorien. Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie, pp. 215-234. Bielefeld: transcript Verlag. ISBN 978-3-8376-3591-1
Spies, Christian (2016). Prekäre Perspektiven. Francis Bacons Bildräume im Kontext der internationalen Nachkriegsmoderne. In: Francis Bacon. Unsichtbare Räume, pp. 191-206. Stuttgart: Prestel Verlag. ISBN 978-3791355764
Spinetti, Federico (2016). Tradition-based Popular Music in Contemporary Tajikistan. In: The Music of Central Asia, pp. 586-595. Bloomington, Indiana: Indiana University Press. ISBN 9780253017512; 9780253027344
Sprick, Daniel (2016). One belt, one road: Many routes for transnational crime and its suppression in China. In: The Legal Dimension of One Belt One Road, Hong Kong: CCH Wolters Kluwer. ISBN 9789887741206
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2016).
Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium. Analytische Zugänge am Beispiel von Jon Klassens Das ist nicht mein Hut.
In:
Narration – Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik,
pp. 135-147.
München:
kopaed.
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2016).
Die drei intermedialen Schweinchen. Mediale Verrückungen eines Märchens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert.
In:
gorkicht im gemank. Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der KJL,
pp. 27-38.
Wien:
STUBE.
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2016).
Fotobilderbuch.
In:
Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon,
pp. 1-22.
Meitingen:
Corian.
ISBN 9783890481395
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2016).
„Nach Haus, nach Haus, nach Haus“. Elliott und E.T. auf Heldenreise.
In:
„Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms,
pp. 91-106.
Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren.
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2016).
„Nach Haus, nach Haus, nach Haus“: Elliott und E.T. auf Heldenreise.
In:
„Klassiker” des Kinder- und Jugendfilms,
pp. 91-106.
Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren.
ISBN 9783834016744
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492
(2016).
New - Neuer - Nouvelle: Filmische Erneuerungsbewegungen der 1960er und 1970 Jahre im fächerübergreifenden Unterricht.
In:
Film in den Fächern der sprachlichen Bildung,
pp. 233-248.
Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren.
ISBN 978-3-8340-1590-7
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492 and Anders, Petra
(2016).
Serialität und Deutschdidaktik.
In:
Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1: Theorie und Didaktik,
pp. 2-27.
Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren.
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492 and Anders, Petra
(2016).
Serien im Deutschunterricht.
In:
Serialität in Literatur und Medien. Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht,
pp. 1-4.
Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren.
ISBN 978-3-8340-1572-3
Staiger, Michael ORCID: 0000-0002-8274-6492 and Anders, Petra
(2016).
Serien im Deutschunterricht.
In:
Serialität in Literatur und Medien. Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht,
pp. 1-4.
Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren.
Storch, Anne ORCID: 0000-0002-0385-2968
(2016).
Communicative Repertoires in African Languages.
In:
Oxford Research Encyclopedia of Linguistics,
Storch, Anne ORCID: 0000-0002-0385-2968
(2016).
Sprachideologien in kolonialen Kontexten.
In:
Sprache und Kolonialismus,
pp. 147-168.
Berlin:
Mouton de Gruyter.
ISBN 9783110351330
Storch, Anne ORCID: 0000-0002-0385-2968 and Dimmendaal, Gerrit J.
(2016).
Niger-Congo: A brief state of the art.
In:
Oxford Handbooks Online: Linguistics,
Oxford University Press.
Strauch, Dieter Prof. Dr. (2016). Art. Neidingswerk. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) – Lieferungsbezug – Lieferung 24: Namensrecht–Nowgorod, 2. Aufl., Sp. 1878-1881. ESV Erich Schmidt. ISBN 978-3-503-16777-7
Sun, Yi (2016). The Role of International Human Rights Law in the Professionalization of Public Administration: the Right to a Fair Trial. In: FICHL Policy Brief Series, Oslo: TOAEP Torkel Opsahl Academic Epublisher. ISBN 978-82-8348-041-2
Sundaresan, Sandhya (2016). Special Collection: Perspective Taking. In: Glossa,
Taxis, Silja-Susann, Stralla, Michael, Estner, Cornelia, Herzmann, Petra ORCID: 0000-0001-6367-8984 and Seufert, Tina
(2016).
Clever Lernen.
In:
Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals,
pp. 237-259.
Wiesbaden:
Springer VS.
ISBN 978-3-658-07273-5
Thole, Christoph (2016). § 1 Einführung in das Insolvenzplanverfahren. In: Handbuch Insolvenzplan, pp. 3-14. RWS. ISBN 978-3-8145-8181-1
Thole, Christoph (2016). § 11 Disposition über Anfechtungs- und Haftungsansprüche im Insolvenzplan. In: Handbuch Insolvenzplan, pp. 397-408. RWS. ISBN 978-3-8145-8181-1
Thole, Christoph (2016). § 15 Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten über Cloud Computing. In: Cloud Computing, pp. 473-490. Beck. ISBN 978-3-406-64590-7
Thole, Christoph (2016). § 17 Das Obstruktionsverbot. In: Handbuch Insolvenzplan, pp. 519-534. RWS. ISBN 978-3-8145-8181-1
Thole, Christoph (2016). § 18 Planbestätigung. In: Handbuch Insolvenzplan, pp. 535-544. RWS. ISBN 978-3-8145-8181-1
Thole, Christoph (2016). § 19 Versagung der Planbestätigung. In: Handbuch Insolvenzplan, pp. 545-560. RWS. ISBN 978-3-8145-8181-1
Thole, Christoph (2016). § 29 Schuldverschreibungen, insbesondere Anleihen im Insolvenzplan. In: Handbuch Insolvenzplan, pp. 695-706. RWS. ISBN 978-3-8145-8181-1
Thole, Christoph (2016). § 39 Der Insolvenzplan im Internationalen Privat- und Prozessrecht. In: Handbuch Insolvenzplan, pp. 1143-1164. RWS. ISBN 978-3-8145-8181-1
Thole, Christoph (2016). Die Reform der Insolvenzanfechtung. In: 17. Leipziger Insolvenzrechtstag. Beitrage Aus Wissenschaft und Praxis zu Problemen des Insolvenzrechts, pp. 19-31. Logos. ISBN 978-3832543235
Thole, Christoph (2016). Insolvenz und Restrukturierung: Quo vadis? In: Unternehmenssanierung im Fokus der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis, pp. 87-112. Nomos. ISBN 978-3-8487-3297-5
Thole, Christoph (2016). Kommentierung der Art. 2, 3, 16-27, 43-47 EuInsVO, der Reform der EuInsVO und Art. 102 § 1-11 EGInsO. In: Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung: InsO, Band 4, 3. Auflage, Beck. ISBN 978-3-406-65044-4
Thole, Christoph (2016). Kommentierung der § § 4-8, 22-23 SchVG. In: Schuldverschreibungsrecht, Otto Schmidt. ISBN 9783504430092
Thole, Christoph (2016). Kommentierung der § § 47-55, 60-62, 94-96 InsO (Aus- und Absonderung, Masseverbindlichkeiten, Insolvenzverwalterhaftung, Aufrechnung). In: Insolvenzordnung, 19. Aufl., Beck. ISBN 978-3-406-68250-6
Thole, Christoph (2016). Zivilrechtliche Haftungsfragen bei Offshore-Windenergieanlagen. In: Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See, pp. 65-78. Duncker & Humblot. ISBN 978-3-428-14881-3
Thünemann, Holger (2016). Diskussionszusammenfassung zu Thomas Sandkühler: Die Entstehung der Geschichtsdidaktik. Warum die 70er Jahre? In: Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven., pp. 435-441. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Thünemann, Holger (2016). Probleme und Perspektiven der geschichtsdidaktischen Kompetenzdebatte. In: Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte., pp. 37-51. Berlin: LIT.
Thünemann, Holger, Elvert, Jürgen, Gundermann, Christine and Hasberg, Wolfgang (2016). Geschichtsdidaktik diskursiv – zur Einführung einer neuen Reihe. In: Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven., pp. 9-17. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Thünemann, Holger and Traba, Robert (2016). Jörn Rüsen als Geschichtstheoretiker, Geschichtsdidaktiker und Kulturwissenschaftler – transnationale und interdisziplinäre Perspektiven. In: Begriffene Geschichte – Geschichte begreifen. Jörn Rüsen zu Ehren., pp. 149-174. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Tietz, Werner (2016). Central Lycia. Kyaneai, Phellos, Kekova. In: From Lukka to Lycia: The Country of Sarpedon and St. Nicholaos, pp. 362-373. Istanbul: ISBN 978-975-08-3710-4
Tietz, Werner (2016). Diverse numismatische Kurzbeiträge. In: Patara. Lykiens Tor zur römischen Welt, Darmstadt: Philipp von Zabern. ISBN 978-3-8053-5034-1; 3-8053-5034-1
Tietz, Werner (2016). Horaz in Patara. Zur Rezeption Lykiens in der römischen Literatur. In: Havva İşkan'a Armağan LYKIARKHISSA: Festschrift für Havva İşkan, pp. 833-839. Istanbul: ISBN 9786059680264
Tietz, Werner (2016). Western Lycia. Pinara, Telmessos, and Kadyanda. In: From Lukka to Lycia: The Country of Sarpedon and St. Nicholaos, pp. 336-349. Istanbul: ISBN 978-975-08-3710-4
Trinkaus, Stephan and Völker, Susanne ORCID: 0000-0003-2415-7603
(2016).
Nicht/Männlichkeiten – Dezentrierung affirmieren!
In:
Männlichkeiten und der Strukturwandel von Erwerbsarbeit in globalisierten Gesellschaften. Diagnosen und Perspektiven,
pp. 180-196.
Weinheim:
Beltz Juventa.
ISBN 978-3-7799-3048-8
Ubl, Karl (2016). Recht in der Region. Die Rezeption von leges und capitula im karolingischen Alemannien. In: 817-Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwgis des Frommen, pp. 207-223. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag. ISBN 978-3799511667
Ubl, Karl (2016). Warum der Papst keine Simonie begehen kann. Debatten über päpstliche Souveränität in Umkreis Bonifaz’ VIII. In: Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance, pp. 387-401. Regensburg: Schnell + Steiner. ISBN 978-3-7954-3087-0
Voigt, Tobias (2016). Behandlungsvertrag: § § 630a-630h BGB. In: NomosKommentar BGB, Bd. 2/2: Schuldrecht, 3. Aufl., p. 57. Nomos. ISBN 978-3-8487-1102-4
Wacke, Andreas (2016). Die Zitierung von Juristenschriften im spätrömischen Burgunderrecht. Allegationen aus Gaius-Institutionen und Paulus-Sentenzen in der Lex Romana Burgundionum. In: Scritti in onore di Sandro Corbino, pp. 435-514. unilibro. ISBN 9788867353873
Wacke, Andreas (2016). Im Zweifel für den Beklagten: aber nur in pari causa. Vom Nachrang der Schenkungscausa bei der Beweislastverteilung. In: Festschrift für Professor Nikolaos K. Klamaris. Ius – Iustitia – Iurisprudentia, pp. 899-920. Athen: Sakkoulas Publications. ISBN 978-960-568-432-7
Wacke, Andreas (2016). Römischrechtliche Notizen zur antiken Flößerei. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv, pp. 7-31. Oceanum. ISBN 978-3-86927-038-8
Waldschmidt, Anne ORCID: 0000-0002-7371-3031
(2016).
Europäische und internationale Behindertenpolitik.
In:
Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, 3. Aufl.,
pp. 440-445.
Kohlhammer.
ISBN 978-3-17-029932-0
Warrach, Nora and Reuter, Julia (2016). Migration trotz Bildungserfolg? Der Fall deutsch-türkischer Akademikerinnen in der Türkei. In: Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft, pp. 107-121. Springer VS. ISBN 978-3-658-13702-1
Wassmer, Martin Paul (2016). Die Sanktionierung von Auslandsbestechung nach dem OWiG. In: Das Verbot der Auslandsbestechung, pp. 165-182. Nomos. ISBN 978-3-8487-2847-3
Wassmer, Martin Paul (2016). Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ). In: Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, 3. Aufl., III C 17.2, Loseblatt, C. F. Müller. ISBN 978-3-8114-3455-4
Wassmer, Martin Paul (2016). Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) und Madrider Herkunftsabkommen (MHA). In: Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, 3. Aufl., III C 17.1, Loseblatt, C. F. Müller. ISBN 978-3-8114-3455-4
Wassmer, Martin Paul (2016). Straf- und Bußgeldvorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (§§ 38-40b WpHG). In: Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Kommentar, 2. Aufl., pp. 2262-2516. Beck. ISBN 978-3-406-64892-2
Wassmer, Martin Paul (2016). Straf- und Bußgeldvorschriften zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung von Ausländern (SGB III; SchwarzArbG). In: Handbuch des Ausländerrechts der Bundesrepublik Deutschland, Loseblatt, 69. Lfg, pp. 240-291. Luchterhand. ISBN 9783472600206
Wassmer, Martin Paul (2016). Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPs). In: Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, 3. Aufl., III C 17.3, Loseblatt, C. F. Müller. ISBN 978-3-8114-3455-4
Weber, Birgit (2016). Consumer behavior. In: Proceedings of the International Conference on Consumer Research (ICCR), pp. 30-32. Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Weber, Birgit (2016). Wirtschaft unterrichten mit und ohne Politik. Das Für und Wider eines eigenständigen Faches "Ökonomische Bildung". In: Politikunterricht, pp. 36-43. Wochenschau. ISBN 978-3-7344-0570-9
Weigend, Thomas (2016). The ICC – Model of a Global Criminal Court? In: Contemporary Issues in International Criminal and Human Rights Law, pp. 75-79. Institute for International Peace and Security Law. ISBN 978-3-86376-187-5
Weigend, Thomas (2016). Internationales Strafrecht. In: Strafrecht in einer globalen Welt, pp. 64-77. Duncker & Humblot. ISBN 978-3-428-15039-7
Weigend, Thomas (2016). Richter und Strafprozessreform. In: Deutsche Strafprozessreform und Europäische Grundrechte - Herausforderungen auch für die Rechtsprechung des BGH in Strafsachen?, pp. 23-34. Heymanns. ISBN 978-3-452-28653-6
Weigend, Thomas (2016). Richter und Strafprozessreform (chinesische Übersetzung). In: New Reports in Criminal Law, Vol. 10, pp. 161-172. Beijing, China: Institute of Law and Institute of International Law.
Weigend, Thomas (2016). Strafrechtsanwendungsrecht bei Auslandskorruption. In: Das Verbot der Auslandsbestechung, pp. 109-122. Nomos. ISBN 978-3-8487-2847-3
Weigend, Thomas (2016). Verdachts-Strafen? Bemerkungen zu § 153a StPO. In: Verdacht, pp. 77-86. Nomos. ISBN 978-3-8487-3461-0
Weigend, Thomas (2016). Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO: praktikabel, aber nicht legitim. In: Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte, pp. 413-425. Duncker & Humblot. ISBN 978-3-428-14603-1
Weigend, Thomas (2016). The victim in the criminal process: bystander or active player? In: Prawo wobec problemów spolecznych. Ksiega jubileuszowa Profesor Eleonory Zielinskiej, pp. 419-428. Warschau: Wydawnictwo C. H. Beck, cop. 2016.
Weinstock, Alexander (2016). Das Leben in Form halten. Zu Paul Ingendaays Warum du mich verlassen hast und Christoph Peters’ Wir in Kahlenbeck. In: Institutionen der Pädagogik, pp. 393-414. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
Weitbrecht, Julia (2016). Art. Sünde/Laster. In: Handbuch Literatur & Emotionen, p. 556. Berlin/Boston: de Gruyter. ISBN 978-3110303148
Weitbrecht, Julia (2016). Art. Tugend. In: Handbuch Literatur & Emotionen, p. 577. Berlin/Boston: de Gruyter. ISBN 9783110303148
Weitbrecht, Julia (2016). Bewegung – Belehrung – Bekehrung. Die räumliche und emotionale Kodierung religiöser Erkenntnis im Straßburger Alexander. In: Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit, pp. 109-123. Berlin: De Gruyter. ISBN 9783110468823
Weitbrecht, Julia (2016). Einleitung. In: Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit, pp. 1-7. Berlin/Boston: de Gruyter. ISBN 9783110468823
Weitbrecht, Julia (2016). Feld, Wald und Wiese. Kontaktzonen und Interaktionsräume von Mensch und Tier in der Fabel und im Reinhart Fuchs. In: Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik, pp. 44-59. Berlin/Boston: de Gruyter. ISBN 9783110457483
Weitbrecht, Julia (2016). Heterotope Herrschaftsräume in frühhöfischen Epen und ihren Bearbeitungen (König Rother, Herzog Ernst B, D und G). In: Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer Historischen Narratologie, pp. 91-119. Berlin/Boston: de Gruyter. ISBN 9783110442113
Wemheuer, Felix (2016). Einleitung: Marxismus und der Globale Süden. In: Marx und der Globale Süden, pp. 7-31. Köln: PapyRossa. ISBN 9783894386054
Wemheuer, Felix (2016). Klassenstatus in der Volksrepublik China (1949-1980). In: Marx und der globale Süden, pp. 202-239. Köln: PapyRossa. ISBN 9783894386054
Wendel, Saskia (2016). Auf den Leib Christi geschrieben. In: Reading the Body of Christ, pp. 13-28. Paderborn: Schöningh.
Wendel, Saskia (2016). Die Rationalität des Glaubens. In: Gott und Sinn. Im interdisziplinären Gespräch mit Volker Gerhardt, pp. 37-52. Baden-Baden: Nomos.
Wendel, Saskia (2016). „Drum besser wär`s, dass nichts entstünde“? Streitfall „Theodizee“. In: Religion, Konfessionslosigkeit & Atheismus, pp. 61-76. Freiburg im Breisgau: Herder.
Wendel, Saskia (2016). Gott – Prinzip und Person zugleich. Eine prozesstheologisch inspirierte Verteidigung des Theismus. In: Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen, pp. 94-109. Freiburg im Breisgau: Herder.
Wendel, Saskia (2016). Religiös motiviert – autonom legitimiert – politisch engagiert. Zur Zukunftsfähigkeit Politischer Theologie angesichts der Debatte um den öffentlichen Status religiöser Überzeugungen. In: Religion – Öffentlichkeit – Moderne. Transdisziplinäre Perspektiven, pp. 289-306. Bielefeld: transcript.
Wendel, Saskia (2016). Theologie – rationale Rechtfertigung der Praxis der Nachfolge Jesu. In: Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, pp. 129-150. Darmstadt: WBG.
Werder, Karl ORCID: 0000-0001-8481-1596
(2016).
Team Agility and Team Performance – The Moderating Effect of User Involvement.
In:
24th European Conference on Information Systems, ECIS 2016, Istanbul, Turkey, June 12-15, 2016,
Werder, Karl ORCID: 0000-0001-8481-1596 and Wang, Hua-Ying
(2016).
Towards a Software Product Industry Classification.
In:
New trends in software methodologies, tools and techniques : proceedings of the fifteenth SoMeT 16,
pp. 27-37.
Amsterdam:
IOS Press.
ISBN 9781614996736
Werder, Karl ORCID: 0000-0001-8481-1596, Zobel, Benedikt and Maedche, Alexander
ORCID: 0000-0001-6546-4816
(2016).
PDISC – Towards a Method for Software Product DISCovery.
In:
Software Business : 7th International Conference on Advanced Information System Engineering, ICSOB 2016, Ljubljana, Slovenia, June 2016,
pp. 47-62.
Cham:
Springer.
ISBN 978-3-319-40514-8
Widlok, Thomas ORCID: 0000-0002-4427-413X
(2016).
Steine, die Nüsse zum Knacken bringen.
In:
Dinge befremden,
pp. 133-143.
Berlin:
Springer.
ISBN 978-3-658-10450-4
Wielsch, Dan (2016). Die private Konstruktion von Gemeinschaftsgütern. In: Innovationen im Recht, pp. 367-399. Nomos. ISBN 978-3-8487-2976-0
Wieringa, Edwin P. (2016). Going abroad without leaving home: The Malaysian Muslim message in Muharikah’s 2015 Manga. In: The role of religions in the European perception of insular and mainland Southeast Asia: Travel accounts of the 16th to the 19th centuries, pp. 239-259. Cambridge Scholars Publishing.
Wieringa, Edwin P. (2016). Haji Adam’s 1926 Malay poem on the Prophet’s Ascension: A polemical anti-Wahhābī defense of traditionalist Islam. In: Comparative Study of Southeast Asian Kitabs (4): Local and Global Dynamism in Transformation of Islamic Tales, pp. 27-55. Tokyo: Sophia University.
Wieringa, Edwin P. (2016). The heron and the snail: A visual pun in a Javanese manuscript of the Jawharat al-Tawḥīd. In: Parts and Wholes. Essays on Social Morphology, Cosmology, and Exchange in Honour of J.D.M. Platenkamp, pp. 475-484. Münster: LIT.
Wittekind, Susanne (2016). Das 'hillich Coelne'. Musik und Kunst als identitätsstiftende Medien für Stadt und Konvente? In: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz ca. 900-1400, pp. 235-258. ISBN 978-3875373516
Wittekind, Susanne (2016). Hinter dem Hochaltar. Nutzungskonzepte vor und nach der Einführung von Altarretabeln. In: Aus der Nähe betrachtet. Bilder am Hochaltar und ihre Funktionen im Mittelalter, pp. 23-37. DKV. ISBN 978-3422073630
Wittekind, Susanne (2016). Santa María de Sigena als hochadeliges Frauenkloster und königliche Grablege. In: Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks, pp. 80-90. Imhof. ISBN 978-3731902812
Wotzka, Hans-Peter ORCID: 0000-0002-5713-278X
(2016).
Neolithikum und Afrika: Kleiner Survey nach Objekten für den Kulturvergleich.
In:
Alles was zählt... Festschrift für Andreas Zimmermann,
pp. 409-429.
Bonn:
Habelt.
ISBN 978-3774940222
Zahn, Manuel (2016). Filme als Gesprächs- und Reflexionsanlässe über die eigenen leitenden Vorstellungen als Kunstpädagog*. In: Dokumentation der Arbeitstagung Interventionen - Lehrerhandeln in "Offenen" Bildnerischen Arbeitsprozessen, pp. 63-67. HBK. ISBN 978-3-00-054337-1
Zahn, Manuel (2016). „Wir stammen von Animationen ab.“ – Wirklichkeitserfahrung mit Ryan Trecartins Videos. In: where the magic happens, pp. 39-48. kopaed. ISBN 978-3-86736-369-3
Zepter, Alexandra L. and Gebele, Diana (2016). Einleitung. In: Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie, Empirie, Praxis, pp. 6-17. Duisburg: Gilles & Francke Verlag. ISBN 978-3-940120-09-0
Zepter, Alexandra L. and Gebele, Diana (2016). Inklusive Brücken zwischen Literatur- und Sprachdidaktik. In: Der inklusive Blick, pp. 133-150. Frankfurt am Main: Peter Lang. ISBN 978-3-653-06883-2
Zepter, Alexandra L. and Gebele, Diana (2016). Sprachsensibler Fachunterricht im inklusiven Kontext. In: Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie, Empirie, Praxis, pp. 108-136. Duisburg: Gilles & Francke Verlag. ISBN 978-3-940120-09-0
Ziemen, Kerstin (2016). Inklusion und Schule - Zur Situation von Kindern und Jugendlichen, die unter den Bedingungen von schwer(st)er Behinderung leben. In: Schwere Behinderung & Inklusion, pp. 185-194. Athena. ISBN 978-3-89896-613-9
Ziemen, Kerstin (2016). Inklusion und diagnostisches Handeln. In: Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung, pp. 39-48. Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2078-3
Ziemen, Kerstin (2016). Inklusive Didaktik - Herausforderungen und Perspektiven. In: Der inklusive Blick, pp. 104-114. Peter Lang. ISBN 9783631674420
Ziemen, Kerstin (2016). Unterricht, Lernen und Entwicklung - Herausforderungen mit Blick auf Inklusion. In: Be-Hinderung der Teilhabe, pp. 158-166. Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2124-7
Zirfas, Jörg (2016). Anthropologie. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, pp. 313-315. ISBN 978-3-17-029932-0
Zirfas, Jörg (2016). Bildungsmythologie. In: Klassik und Romantik, pp. 241-255. ISBN 978-3-506-78226-7
Zirfas, Jörg (2016). Die Erlösung vom Leiden. In: Klassik und Romantik, pp. 189-205. ISBN 978-3-506-78226-7
Zirfas, Jörg (2016). Die Kunst der Selbstverständigung. In: Klassik und Romantik, pp. 125-143. ISBN 978-3-506-78226-7
Zirfas, Jörg (2016). Distanz und Engagement. In: Klassik und Romantik, pp. 73-88. ISBN 978-3-506-78226-7
Zirfas, Jörg (2016). Klassik und Romantik. Das lange pädagogische Jahrhundert der Ästhetischen Bildung. In: Klassik und Romantik, pp. 7-32. ISBN 978-3-506-78226-7
Zirfas, Jörg (2016). Optionen. Wissens-, Macht- und Selbstverhältnisse bei Michel Foucault und Wilhelm Schmid. In: Nietzsche und die Lebenskunst, pp. 228-237. ISBN 978-3-476-02571-5
Zirfas, Jörg (2016). Situative Inter-Individualisierung. In: Die Sozialität der Individualisierung, pp. 161-178. ISBN 978-3-506-78376-9
Zirfas, Jörg (2016). Wechselspiele des Begeisterns und Besinnens. In: Klassik und Romantik, pp. 105-123. ISBN 978-3-506-78226-7
Zirfas, Jörg (2016). Zur Ästhetik Europas. Bilder und Geschichten. In: Die Ästhetik Europas, pp. 11-32. ISBN 978-3-8376-3315-3
Zirfas, Jörg and Burghardt, Daniel (2016). Anerkennung als soziale Praxis. Symmetrien und Asymmetrien der Intersubjektivität. In: Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie, pp. 423-439. ISBN 978-3-8379-2548-7
Zirfas, Jörg and Burghardt, Daniel (2016). Anthropologie und Raum: Pädagogische Zugänge. In: Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum, pp. 51-62. ISBN 978-3-7815-2072-1
Zirfas, Jörg and Göhlich, Michael (2016). Zu Gast bei Freunden. Übergänge, Asymmetrien und Verantwortungen in der Gastfreundschaft. In: Perspektiven europäischer Gastfreundschaft. Geschichte – kulturelle Praktiken – Kritik, pp. 326-340. ISBN 978-3958320703
Zirfas, Jörg and Knobloch, Phillip D. H. (2016). Die Kultur des Konsums und die ästhetische Bildung. In: Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Band 2: Zur ästhetischen Dimension von Schule, pp. 170-183. ISBN 978-3-7799-3327-4
von Coelln, Christian (2016). Kommentierung von Art. 11 GrCh. In: Europäische Grundrechte-Charta, pp. 252-274. Beck. ISBN 978-3-406-68036-6
von Coelln, Christian (2016). Kommentierung von Art. 17, 18 GG (Petitionsrecht, Grundrechtsverwirkung). In: Grundrechte-Kommentar, 2. Aufl., pp. 1318-1366. Wolters Kluwer. ISBN 9783452282651
von Coelln, Christian (2016). Kommentierung von § § 13 Nr. 1, 36–41 BVerfGG (Grundrechtsverwirkung). In: Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Loseblatt, 49. EL, p. 60. Beck. ISBN 978-3-406-35131-0
von Coelln, Christian (2016). Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Bildberichterstattung aus Gerichtsverhandlungen. In: Strafrecht und Medien, pp. 13-31. Göttingen: University Press. ISBN 978-3863952631
von Dewitz, Nora (2016). Rahmenbedingungen der schulorganisatorischen Einbindung geflüchteter Schülerinnen und Schüler. In: Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für die inklusive Praxis., pp. 18-29. Baltsmannwerder: Schneider Hohengehren. ISBN 978-3834015938
von Dewitz, Nora and Terhart, Henrike (2016). Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Ganztag. In: Jahrbuch Ganztagsschule 2017. Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule. Integration gestalten - Bildung fördern - Chancen eröffnen., pp. 11-25. Schwalbach: Debus Pädagogik. ISBN 978-3954140695
von Dewitz, Nora ORCID: 0000-0002-4625-8037 and Wagner, Katarina
(2016).
Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung - Studierende forschen zu sprachlicher Heterogenität im Unterricht.
In:
Angewandte Linguistik in der Lehre, angewandte Linguistik lehren. Forum Angewandte Linguistik,
pp. 357-389.
Frankfurt am Main:
Peter Lang.
ISBN 978-3631666272
von Gall, Caroline ORCID: 0000-0003-4035-9184
(2016).
Der Richter als Verbrecher, eine Anmerkung zur Lustrationsgesetzgebung in der Ukraine.
In:
Verflechtungsgeschichten,
pp. 402-428.
Lit.
ISBN 978-3-643-13460-8
von Glasenapp, Gabriele (2016). Created from Clay. Configurations oft the Golem in Literature for Children and Young Adults. In: Critical Perspectives on Artificial Humans in Children’s Literature, pp. 87-110. Würzburg: Königshausen & Neumann.
von Glasenapp, Gabriele (2016). Daniel Defoe: Robinson Crusoe | William Golding: Herr der Fliegen | Tormod Haugen: Die Nachtvögel | Scott O’Dell: Insel der blauen Delfine | Morten Rhue: Ich knall euch ab! | Jutta Richter: Der Tag, an dem ich lernte die Spinnen zu zähmen | Ursula Wölfel: Joschis Garten. In: Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik, pp. 64-345. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
von Glasenapp, Gabriele (2016). Jüdisch-historischer Roman | Deutsch-jüdische Ghettoliteratur | Deutsch-jüdische Periodika | Jüdische Kinder- und Jugendliteratur. In: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, pp. 391-539. Berlin, Boston: De Gruyter.
von Glasenapp, Gabriele (2016). Non vitae, sed scbolae discimus. Zur literarischen Repräsentation von Schule in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Institutionen der Pädagogik, pp. 231-252. Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-5798-4
von Glasenapp, Gabriele (2016). Non vitae, sed scholae discimus. Zur literarischen Repräsentation von Schule in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, pp. 231-252. Würzburg: Königshausen & Neumann.
von Glasenapp, Gabriele (2016). Zwischen exotischer Projektionsfläche und ewigem Opferstatus. Konfigurationen des Jüdischen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Literarisch-kulturelle Begegnungen mit dem Judentum. Beiträge zur kinderliterarischen Fachöffentlichkeit, pp. 7-21. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
von Heusinger, Klaus ORCID: 0000-0001-8108-3191
(2016).
Von Beruf Sprachwissenschaftler.
In:
Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft,
pp. 215-226.
München:
edition text + kritik.
ISBN 978-3869164731
von Heusinger, Klaus ORCID: 0000-0001-8108-3191, Romero, Diego and Kaiser, Georg A.
(2016).
Differential Object Marking in Spanish ditransitive constructions. An empirical approach.
In:
Proceedings of the VII Nereus International Workshop,
pp. 43-64.
Konstanz:
Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Konstanz.
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2016).
Amt – Familie – Netzwerk. Zur Gestaltung politischen Handelns im 14. Jahrhundert.
In:
Beziehungen, Vernetzungen, Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung,
pp. 23-35.
Köln:
Böhlau Verlag.
ISBN 978-3-412-50303-1
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2016).
„Basel“.
In:
Europe. A Literary History, 1348-1418, Bd. 2,
pp. 488-494.
Oxford:
Oxford University Press.
ISBN 978-0-19-873535-9
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2016).
Gesellen und Meister im Handwerk.
In:
Schüler und Meister,
pp. 723-744.
Berlin:
De Gruyter.
ISBN 978-3-11-046177-0
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2016).
Ketzerverfolgung, Predigt und Seelsorge – Die Dominikaner in der Stadt.
In:
Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter,
pp. 3-20.
Berlin:
De Gruyter.
ISBN 978-3-11-046867-0
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2016).
Vater, Mutter, Kind: Die Zunftfamilie als Wirtschaftseinheit.
In:
Craftsmen and Guilds in the Medieval and Early Modern Periods,
pp. 156-173.
Stuttgart:
Franz Steiner Verlag.
ISBN 978-3-515-11235-2
Özge, Umut, Özge, Duygu and von Heusinger, Klaus ORCID: 0000-0001-8108-3191
(2016).
Strong indefinites in Turkish, referential persistence, and salience structure.
In:
Empirical Perspectives on Anaphora Resolution,
pp. 169-192.
Berlin:
de Gruyter.
ISBN 9783110459685